Risse im barocken Universum – die Sanierung droht die Forschungsbibliothek Gotha zu zerreißen (1)
Als die Gutachter des Wissenschaftsrats die Forschungsbibliothek Gotha 2015 evaluierten, waren sie überrascht über die Reichhaltigkeit der Dinge, die sie auf Schloss Friedenstein zu sehen bekamen. Nach der ersten Begehung kündigten sie ungewöhnlicherweise einen zweiten Besuch an, um die Verhältnisse noch besser kennenlernen und beurteilen zu können. Gäbe es eine Rangliste der am meisten unterschätzten Bibliotheken in Deutschland, verdiente die Forschungsbibliothek Gotha einen Spitzenplatz.
Die Forschungsbibliothek Gotha, beinahe 375 Jahre alt, gehört zu den großen fürstlichen Gründungen der Frühen Neuzeit, deren Gepräge sich über die Jahrhunderte hinweg unverfälscht erhalten hat. Heute ist sie eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt, sie forscht und unterstützt Forschung. Das Ergebnis der Evaluation konnte für die Bibliothek damals kaum besser ausfallen. Kein Thema aber war der prekäre Zustand des Gebäudes, in dem sie untergebracht ist.
Die Attraktivität der Bibliothek beruht zum einen auf ihrer Einbindung in das „barocke Universum“, von dem die benachbarte Stiftung Schloss Friedenstein gerne spricht. In und um das Schloss herum befinden sich die fürstlichen Repräsentationsräume aus Barock und Klassizismus, die Kunstkammer, das Herzogliche, das Historische und das Museum der Natur, das Ekhof-Theater, die Schlosskirche, das Staatsarchiv und eine Parklandschaft im englischen Stil.
Zum anderen gründet ihre Anziehungskraft auf der Verbindung der Buchbestände mit den historischen Räumlichkeiten. Die bis unter die hohen Decken mit Büchern gefüllten Räume über drei Etagen, das Münzkabinett mit den Originalschränken von 1712, das Geografie-Zimmer oder der Pfeilersaal im Ostturm sind außergewöhnlich, weil Sammlung und Raum in Beziehung zueinander stehen. Wenn so alte Bibliotheksbestände andernorts überhaupt unversehrt bis in unsere Tage erhalten sind, befinden sie sich nicht mehr in der Obhut ein und derselben Organisation, in ihren angestammten Räumlichkeiten und in ihrem historisch gewachsenen Kontext. Neben Gotha ist nur noch in Weimar ein ähnlich intakter Zusammenhang anzutreffen, in kleinerem Maßstab auch bei den Franckeschen Stiftungen in Halle. In Wolfenbüttel hingegen stammt das Hauptgebäude der Herzog August Bibliothek aus dem späten 19. Jahrhundert und entbehrt schon lange der Nachbarschaft der anderen fürstlichen Kunstschätze.
Der dritte und eigentliche Anziehungsgrund ist aber die Qualität des Bibliotheksbestandes. Ihren Kern bilden die Bücher, Handschriften, Autographen und Nachlässe aus der Zeit von der Reformation bis zur Aufklärung, darunter allein 1100 Briefe Martin Luthers oder solche von Erasmus von Rotterdam, Philipp Melanchthon und Jean Calvin. Luthers Schrift „Von der Freyheyt eynisz Christen menschen“ und eine arabische Handschrift sind Teil des Weltdokumentenerbes der UNESCO. Die ganze Sammlung der 3500 orientalischen Handschriften zählt nach Umfang und Qualität zu den bedeutendsten in Deutschland. Das kartografische Archiv des Verlages Justus Perthes mit mehr als 185.000 Karten ist das einzige seiner Art.
Jetzt steht die dringend notwendige bauliche Sanierung der gewaltigen Anlage Schloss Friedenstein bevor. Allein die beiden Flügel des größten deutschen Schlossbaus aus dem 17. Jahrhundert haben eine Länge von jeweils 140 Metern. Bund und Freistaat Thüringen haben 60 Millionen Euro bereitgestellt. Das Geld deckt aber auch die Schwachstelle des schönen Ensembles auf: Hier handeln verschiedene Akteure mit eigenen Interessen, und es scheint niemanden zu geben, der sie zusammenführt: die Stiftung Schloss Friedenstein, die Universität Erfurt, in deren Trägerschaft sich auch das Forschungszentrum Gotha mit seinem Schwerpunkt auf der Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit befindet, und vor allem die Thüringer Schlösserstiftung mit Sitz in Rudolstadt, der das Gebäude gehört. Alle Nutzer sehen jetzt die Chance, ihre spezifischen Probleme zu lösen. Die Bauherrin aber konzentriert sich stoisch darauf, die Maßnahmen denkmalgerecht durchzuführen.
Noch ist der Bibliotheksbestand von etwa 700.000 Büchern im Schloss untergebracht, darunter die herzoglichen Kernsammlungen des 16. bis 18. Jahrhunderts im Ostturm. Um die Statik ertüchtigen zu können, muss ein Teil der Bestände ausgelagert werden. Ein Ausweichquartier außerhalb Gothas wird gerade hergerichtet. Ein bestätigtes Raumkonzept für die künftige Unterbringung der Bibliothek liegt ebenfalls vor. Es zielt darauf ab, den historisch gewachsenen Zusammenhang der Bibliothek zu erhalten, Forschung mit den originalen Objekten zu ermöglichen und sämtliche bislang auf Schloss Friedenstein stehenden Bücher nach dem Abschluss der Instandsetzung wieder im Ostflügel und Ostturm aufzustellen. Die aktuelle Hiobsbotschaft aber lautet, dass die statischen Probleme so gravierend sind, dass noch mehr Bücher ausgelagert werden müssen als geplant und an eine Rückkehr aller Bestände nicht zu denken ist.
Nun muss befürchtet werden, dass am Ende das Gebäude instandgesetzt ist, wichtige Buchbestände aber auf der grünen Wiese stehen bleiben. Eine zweigeteilte Bibliothek mit diesem Profil, deren Objekte nicht mehr in der Nähe von Forschung und Nutzung präsent sind, kann auf Dauer nicht funktionieren. Das bisherige Raumkonzept für die Zeit nach der Sanierung ist nun Makulatur: ein Planungsdesaster, vielleicht aber auch eine Chance zur Neubesinnung. Denn die Bedarfsplanung war mit allzu optimistischen Annahmen auf Kante genäht. Selbst wenn die Rückkehr der Bücher eins zu eins möglich gewesen wäre, hätte die neue Raumverteilung für die Bibliotheksbenutzer und Mitarbeiter keine großzügigen Arbeitsmöglichkeiten erbracht. Auch der jährliche Zuwachs an Büchern war viel zu gering dimensioniert. Man muss kein Prophet sein um vorauszusagen, dass die spezielle Buch-Kompetenz der Forschungsbibliothek sie künftig in eine neue Rolle drängen wird. Sie wird immer stärker als Sammelzentrum für historisch wertvolle Buchbestände etwa aus privater Provenienz gefragt sein.
Jetzt muss die rot-rot-grüne Landesregierung ihrer Koordinierungsverantwortung gerecht werden. Zusammen mit der Universität und der Schlösserstiftung muss sie nach einer zukunftsweisenden Lösung suchen. Wenn eine statische Ertüchtigung des Turmes wirklich ausgeschlossen ist: Warum wurde bisher nicht erwogen, für die Bibliothek einen Erweiterungsbau in unmittelbarer Nähe des Schlosses vorzusehen? Warum wurde versäumt zu prüfen, ob etwa ein Tiefmagazin unter dem Gelände zwischen Schloss und Herzoglichem Museum, dem sogenannten Rosengarten, möglich wäre? Hier, mit unmittelbarer Anbindung an den Kellerbereich des Schlosses, könnten die Bücherbestände konservatorisch befriedigend und auf Zuwachs berechnet aufgenommen werden. Ohne eine solche Perspektive wäre das einzigartige Sammlungs-, Bau- und Gartenensemble Schloss Friedenstein um das gebracht, was es belebt: den Forschungs- und Begegnungsort Bibliothek.
Zuerst in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.5.2021.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (24. Mai 2021). Risse im barocken Universum – die Sanierung droht die Forschungsbibliothek Gotha zu zerreißen (1). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lysn
2 Antworten
[…] Die Forschungsbibliothek Gotha, beinahe 375 Jahre alt, gehört zu den großen fürstlichen Gründungen der Frühen Neuzeit, deren Gepräge sich über die Jahrhunderte hinweg auf Schloss Friedenstein unverfälscht erhalten hat. Heute ist sie eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt, sie forscht und unterstützt Forschung. Jetzt ist die bauliche Zukunft der Bibliothek offen. Denn das Schloss, in dem sie untergebracht ist, muss saniert werden (vgl. meinen Blog vom 24.5.2021) […]
[…] werden. Doch ist ungewiss, ob er überhaupt wieder zurückkehren kann (vgl. meinen Blogpost vom 24.5.2021). Denn die statischen Bedingungen des Ostturms, in dem die Bücher zurzeit untergebracht sind, […]