Risse im barocken Universum (2) – Gespräch mit der Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha, Frau Dr. Kathrin Paasch, über Vergangenheit und Zukunft ihres Hauses
Die Forschungsbibliothek Gotha, beinahe 375 Jahre alt, gehört zu den großen fürstlichen Gründungen der Frühen Neuzeit, deren Gepräge sich über die Jahrhunderte hinweg auf Schloss Friedenstein unverfälscht erhalten hat. Heute ist sie eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt, sie forscht und unterstützt Forschung. Jetzt ist die bauliche Zukunft der Bibliothek offen. Denn das Schloss, in dem sie untergebracht ist, muss saniert werden (vgl. meinen Blog vom 24.5.2021)
Welchen Weg hat die ehemalige Herzogliche und spätere Thüringische Landesbibliothek Gotha im 20. Jahrhundert genommen?
Die Bibliothek ist nach der Abdankung der Fürsten im Jahr 1918 nicht weiter ausgebaut worden. 1945 sind einige Spitzenstücke der Sammlung nach Coburg in die amerikanische Zone gebracht worden. 1946 hat die russische Besatzungsmacht den gesamten Bibliotheksbestand in die Sowjetunion abtransportiert, aber zehn Jahre später fast komplett wieder zurückgegeben. Das war auch insofern ein Glück im Unglück, als sie dadurch der Bodenreform der DDR entgangen ist. Nach ihrer Rückkehr 1956 galt sie als abgeschlossene buchhistorische Sammlung und hat so überwintert. Sie hat in dieser Zeit aber kein eigenes Potential aufgebaut, das nach dem Mauerfall hätte aktiviert werden können.
Wie hat die Gothaer Bibliothek ihre Chancen nach der Wiedervereinigung genutzt?
Meiner Meinung nach hätten die Weichen für die Bibliothek nach dem Mauerfall anders gestellt werden müssen. Man hat lange nicht gewusst, was man mit der Bibliothek machen soll. Die Politik hat sie immer nur als Klotz am Bein empfunden. So gut die Bibliothek auch durch die DDR-Zeit gekommen ist, so wenig war sie dann in der Lage, ihren Platz in der deutschen Bibliothekslandschaft zu finden. Die Evaluation des Wissenschaftrats 2015 hat gezeigt, dass Gotha mit den Bibliotheken in Wolfenbüttel und Weimar zusammen in der gleichen Liga spielt, was die Bestände betrifft. Aber hinsichtlich des Erschließungsgrades der Bibliothek und der Personal- und Finanzausstattung ist sie deutlich schlechter aufgestellt.
Haben die Bibliothekare selber genügend Druck gemacht?
Die Chance, die Bibliothek zu öffnen und zu einer echten Forschungsbibliothek zu machen, wurde nicht genutzt. Es gab nach 1990 zwar einen großen Aufwuchs an Mitteln, aber die Bibliothek konnte nicht deutlich machen, welchen Platz sie im wiedervereinigten Deutschland erreichen will. Sie hat auch nicht ausgelotet, ob sie vielleicht zusammen mit den Institutionen vor Ort etwas erreichen oder sogar zusammengeführt werden kann, der Stiftung Schloss Friedenstein etwa, die für die musealen Sammlungen zuständig ist.
Die enge Nachbarschaft der archivalischen, bibliothekarischen und musealen Sammlungen scheint mir das Alleinstellungsmerkmal von Gotha zu sein.
Das Besondere ist, dass es mit dem Schloss Friedenstein ein Gebäude gibt, in dem alle Funktionen eines frühneuzeitlichen Staates integriert waren (der Hof, die Kirche, die Verwaltung, der Marstall, die Sammlungen). Im 19. Jahrhundert wurde die Zuständigkeit für die Sammlungen zwar auf Bibliothek, Archiv und Museum verteilt, aber sie sind nach wie vor an einem Ort vorhanden. In der Dichte und Geschlossenheit des Ensembles scheint mir Gotha in der Tat einmalig zu sein.
Wäre die Zusammenführung der verschiedenen Institutionen eine Alternative gewesen?
Die Bibliothek hängt mit den anderen fürstlichen Sammlungen eng zusammen. Nehmen Sie als Beispiel das Münzkabinett. Der historische Raum ist 1712 für diesen Zweck eingerichtet worden: Die Decken wurden entsprechend ausgemalt, Schränke für die Münzen und Regale für die Münzliteratur gebaut, vergoldete Gipsbüsten der römischen Kaiser geschaffen und schließlich die Münzen in die Schubkästen eingelegt. Nach Rückkehr der Sammlung aus der Sowjetunion, sind die Münzen in das Museum und die Münzliteratur in die Bibliothek gekommen. Der Raum mit den Schränken und Büsten lag im Bibliotheksbereich. Die dazugehörigen Archivalien zur Entwicklung des Münzkabinetts liegen im Staatsarchiv Gotha. Diese Objekte müssten, wenn auch nicht physisch, aber doch konzeptionell wieder zusammengeführt werden. Ein Forscher von außerhalb kann nicht verstehen, warum das Material auf verschiedene Institutionen verteilt und nur mit Mühe benutzbar ist.
Wird heute an der virtuellen Zusammenführung gearbeitet?
Mit einem webbasierten Portal, das den Arbeitstitel „Gotha-Portal“ trägt, wollen wir die Möglichkeit schaffen, alle verteilt vorliegenden digitalen Objekte, Sammlungen, Metadaten und Ressourcen zusammenzuführen. Beteiligt sind außer der Forschungsbibliothek, das Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt (Professor Martin Mulsow), die Stiftung Schloss Friedenstein und das Staatsarchiv. Wir haben uns zunächst auf das Projekt „Gotha um 1800. Natur – Wissenschaft – Geschichte“ konzentriert. Das webbasierte Portal liegt mir sehr am Herzen, und ich bin froh, dass wir bei der Etablierung von der Universität Erfurt und dem Thüringer Wissenschaftsministerium unterstützt werden.
Jetzt ist das Schloss Friedenstein stark sanierungsbedürftig. Die Bibliothek wird teilweise ausziehen müssen, damit z.B. die Statik des Bibliotheksturms ertüchtigt werden kann. Wird die Bibliothek in ein paar Jahren mit allen Beständen wieder zurückkehren?
Darauf sind alle unsere Raumplanungen angelegt. Das Ausweichmagazin in einem Gebäude ein paar Kilometer außerhalb Gothas wird vorbereitet. Ein Raumkonzept für die Unterbringung der Bibliothek nach der Sanierung liegt ebenfalls vor und ist bestätigt. Es zielt darauf ab, den historisch gewachsenen Zusammenhang der Bibliothek zu erhalten, sämtliche bislang auf Schloss Friedenstein stehenden Bücher nach der Sanierung wieder im Ostflügel und Ostturm aufzustellen.
Aber Sie sind nicht sicher, dass es so kommen wird?
Die statischen Untersuchungen, die im Auftrag der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, die Bauherrin der Sanierung ist, durchgeführt werden, zeigen erhebliche statische Probleme. Daher werden die Räume im Ostturm und im Ostflügel konstruktiv nicht so ertüchtigt werden können, dass die gleichen Büchermengen wieder untergebracht werden können. Deshalb werden wahrscheinlich 200.000 bis 250.000 Bände, die bisher dort aufgestellt waren, nicht mehr an den gleichen Ort zurückkehren können. Eine offizielle und definitive Auskunft wird nach Abschluss der statischen Untersuchungen im Oktober erwartet. Insgesamt zählt die Bibliothek 700.000 Bände.
Das ist ja eine Hiobsbotschaft und macht die bisherigen Pläne zur Makulatur.
Ja, wir müssen nun befürchten, dass die nun wegen der Baumaßnahmen auszuziehenden Bücher dauerhaft in dem Ausweichmagazin ein paar Kilometer außerhalb Gotha verbleiben und weitere Bücher aus dem Turm und anderen statisch nicht belastbaren Bereichen der Bibliothek gegenwärtig gar keinen neuen Aufbewahrungsort haben. Der Bestand bildet aber den historischen Kern der Bibliothek. Es sind die Bücher der alten herzoglichen Sammlungen.
Was wäre ein Ausweg?
Meine Forderung lautet, die Bücher so nah wie möglich am Ort der Forschung und Benutzung unterzubringen. Wie die architektonische Lösung dafür aussieht, kann nur in Zusammenarbeit der Bibliothek mit Architekten entwickelt werden. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, den historischen Ort durch Neubauten aufzuwerten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (31. Mai 2021). Risse im barocken Universum (2) – Gespräch mit der Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha, Frau Dr. Kathrin Paasch, über Vergangenheit und Zukunft ihres Hauses. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyso
Neueste Kommentare