Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Am Ende nur Buchattrappen? Gespräch mit dem Oberbürgermeister der Stadt Gotha Knut Kreuch über die Forschungsbibliothek – Risse im barocken Universum (3)

Die Forschungsbibliothek Gotha steht vor einem Dilemma: Wegen der bevorstehenden Bausanierung soll ein großer Teil ihrer historischen Buchbestände aus Schloss Friedenstein ausgelagert werden. Doch ist ungewiss, ob er überhaupt wieder zurückkehren kann (vgl. meinen Blogpost vom 24.5.2021). Denn die statischen Bedingungen des Ostturms, in dem die Bücher zurzeit untergebracht sind, erlauben keine erneute große Belastung, heißt es nach neueren Untersuchungen. Jetzt besteht die Gefahr, dass ein Teil der Bestände dauerhaft auf der Grünen Wiese in zehn Kilometer Entfernung stehen bleibt. Was empfehlen Sie in dieser Situation?

Die Forschungsbibliothek feiert im nächsten Jahr ihr 375jähriges Bestehen. Das ist ein Meilenstein in ihrer Bibliotheksgeschichte. Ich möchte anregen, ein Konzept zu erarbeiten, um ihr die Möglichkeit zu geben, sich an ihrem angestammten Standort weiter zu entwickeln und ihre Bestände auch dort zu halten. Das wird nur gehen, wenn wir entweder neue Räume in Schloss Friedenstein schaffen, die derzeit für die Bibliothek nicht zur Verfügung stehen, oder wenn wir in der Nähe des Schlosses einen Neubau errichten.

Blick auf das Rathaus Gotha vom Schloss aus

Welcher Standort in der sensiblen Schlossumgebung käme dafür in Frage?

Dafür böte sich die ehemalige Reitbahn an, die 1930 „Rosengarten“ wurde und jetzt „Schlossplatz“ heißt, aber eigentlich ein ungenutztes Stück Gothaer Kulturlandschaft ist. Wenn man den Rosengarten unbedingt wieder herstellen will, pflanzt man dem Gebäude eben einen Rosengarten auf das Dach.

Sie können sich als durchaus ein oberirdisches Bauwerk für die Bibliothek in der Nähe des Schlosses vorstellen?

Sie dürfen nicht vergessen, dass schon Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha das neue Museumsgebäude zuerst nicht an dem heutigen Standort errichten, sondern es zwischen die beiden Türme setzen wollte. Er wollte also die Reitbahn schon einmal bebauen. Aber seine Beamten, die Landschaftsgärtner und Architekten, haben ihm davon abgeraten, so dass letztlich das Museum im Park gebaut wurde. Aber zwischen Schloss Friedenstein und Herzoglichen Museum eine verbindende Achse zu schaffen, dafür würde sich ein Bibliotheksgebäude hervorragend eignen. Dies könnte sogar der neue Eingang der Bibliothek werden. Die unterirdischen Verbindungen sind schon da.

Wenn es an der Stelle unterirdische alte Befestigungsanlagen gibt, würde ein Bibliotheksgebäude, das in die Tiefe reicht, wohl schwer zu realisieren sein.

Schloss Friedenstein Gotha mit der Forschungsbibliothek im rechten Schlossflügel und Turm
Schloss Friedenstein Gotha mit der Forschungsbibliothek – vom Rosengarten aus

Man muss es einfach mal eruieren: Welche Fläche stünde zur Verfügung, die sich zwischen die vorhandenen Baukomplexe einfügen lässt? Bis zu welcher Höhe könnte man bauen? Natürlich muss man auf die Kasematten Rücksicht nehmen. Aber man muss es einmal untersuchen. Ansonsten muss nach einem anderen freien Platz für die Bibliothek gesucht werden, etwa vor dem Perthes-Forum, wo heute schon die Kartensammlung der Forschungsbibliothek untergebracht ist.

Dann wäre aber keine direkte Anbindung an die Bibliotheksräumlichkeiten im Schloss möglich.

Richtig, deshalb ist das nicht meine erste Zielvorstellung.

Damit der Prozess in Gang kommt, müsste doch jetzt die Universität Erfurt als Eigentümerin der Forschungsbibliothek eine Untersuchung der Standortvarianten in Auftrag geben.

Zum 375jährigen Jubiläum 2022 muss klar sein, welche Perspektive dieser Bibliothek hat. Dafür wäre jetzt der richtige Augenblick, eine solche Untersuchung in Auftrag zu geben. So haben wir auch das Perthes-Forum geplant: Zuerst wurden viele Standortvarianten geprüft. Aber als der Standort klar war, war das der Durchbruch für das ganze Projekt, eine Art Urknall. Dann haben alle gesagt: Jawohl, wir machen mit, wir beteiligen uns an der Förderung, und der Umbau kam in Gang. Aber am Anfang stand die Standortuntersuchung.

Was, meinen Sie, kann die Bibliothek von sich aus tun, um den Prozess zu befördern?

Für mich ist wichtig, dass die Bibliothek mindestens einmal im Vierteljahr eine Weltneuheit aus ihren eigenen Beständen präsentiert, um immer wieder deutlich zu machen: Leute, ihr wisst ja gar nicht, was zu unseren Schätzen gehört. Ihr müsst gar nicht unbedingt nach Hamburg, Berlin, Paris, New York oder Moskau fahren – wir haben’s doch in Gotha. Und wenn wir’s nicht vor Ort haben, gehört es womöglich zu den in Russland ausgelagerten Beutekunstbeständen. Das ist der inhaltliche Beitrag, den die Bibliothekare erbringen sollten.

Nun ist weder die Universität Erfurt mit der Forschungsbibliothek noch die Stiftung Schloss Friedenstein mit ihren musealen Beständen die Bauherrin des aktuellen Sanierungsprojekts. Bauherrin ist die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, die zahlreiche Schlösser und Liegenschaften im ganzen Land verwaltet, mit Sitz in Rudolstadt. Das macht die Sache so kompliziert.

An die Schlösserstiftung habe ich eine klare Forderung: Der Ostturm muss auch nach der Sanierung weiter von der Bibliothek genutzt werden können. Er darf nicht als hohler Vogel dastehen! Wir haben heute die Möglichkeit, die besten Materialien und Rohstoffe zu verwenden. Wir haben eine Unterstützung des Bundes, wie wir sie noch nie gehabt haben. Wir müssen sie nutzen, um den Turm so zu ertüchtigen, dass er der Bibliothek wieder zur Verfügung stehen kann. Der Auftrag lautet, den historischen Ort wieder herzurichten. Den Ort können wir nicht einfach aufgeben, weil irgendjemand sagt, die Statik sei nicht mehr gegeben.

Aus Weimar weiß ich, welche Attraktion ein klug saniertes historisches Bibliotheksgebäude sein kann.

Es kann doch nicht sein, dass unser schöner Pfeilersaal am Ende leer dasteht oder nur mit Buchattrappen ausgestattet ist. Man muss die Aura des Raumes, die Inspiration, die man beim Durchschreiten der Kabinette und Gänge empfindet, auch in Zukunft erleben können.

Welche Strukturen müssten mittelfristig geschaffen werden, damit Schloss Friedenstein insgesamt aufblühen kann?

Aus meiner Sicht bedarf es einer Neuordnung der Friedenstein-Landschaft. Meine Vision ist: Wir schaffen eine Friedenstein-Stiftung Gotha mit den drei Komplexen: Bau und Verwaltung, Kultur und Natur sowie Bibliothek. Die Bibliothek wäre eine eigene Direktion innerhalb der Stiftung – mit eigenem Budgetierungsrecht und Stellenplan. Die Stiftung könnte die nationale Bedeutung ihrer Bestände auch nach außen deutlich machen. Dies wäre im Grunde die Wiederherstellung der Einheit des Gothaer Kultur- und Wissenskosmos, wie er bis 1918 bzw. 1952 bestanden hat. Das muss das Ziel sein.

Oberbürgermeister Knut Kreuch. Foto: Stadt Gotha

Dann wäre die Stiftung auch wieder Eigentümerin und Bauherrin des Schlosses.

So ist es. Wenn man den Bund für ein weiteres Engagement in Thüringen gewinnen will, kann man auf diese Weise deutlich machen: Neben Weimar existiert in Gotha ein zweiter Stern am Himmel, etwas kleiner, aber ebenfalls mit Ausstrahlung weit über Thüringen hinaus. Deshalb muss auch eine solche Konzeption „Gotha 2030 +“ erarbeitet werden. Die neue Stiftung wäre eine große Einrichtung mit weit über hundert Mitarbeitern usw. Sie kann dann eigenständig mit Ausstellungen, Forschung, Publikationen agieren usw.

Aber dann wäre die Universität Erfurt ausgeschlossen.

Das Forschungszentrum Frühe Neuzeit (Prof. Martin Mulsow) und die Forschungsstelle für Kartografie (Prof. Iris Schröder) sind für uns unglaublich wichtig. Wir brauchen die universitäre Anbindung, den frischen Wind aus der Universität, wir brauchen auch die Studenten. Das alles könnte von den Mitarbeitern der neuen Stiftung nicht allein geleistet werden. Deshalb betrachten wir die Universität als Partner, und umgekehrt gilt das gleiche. Denn unsere Universalbestände sind auch für die Universität attraktiv, für ihre Profilierung wäre das ein Alleinstellungsmerkmal.

Da hätte Gotha Weimar etwas voraus. Denn eine so enge universitäre Anbindung fehlt der Klassik Stiftung Weimar.

Ich habe dem Rektor der Universität schon gesagt: Eigentlich müsste die Universität beide Städtenamen enthalten und Erfurt-Gotha heißen. Ich bin ja schon zufrieden damit, wenn Gotha an zweiter Stelle steht. Aber es wäre für uns alle ein Gewinn.


Aktuelle Ergänzung vom 3.7.2021: “Die Misere des Gothaer Bücherschatzes”. Interview von Wolfgang Hirsch mit Michael Knoche, in: Thüringische Landeszeitung vom 3.7.2021.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (28. Juni 2021). Am Ende nur Buchattrappen? Gespräch mit dem Oberbürgermeister der Stadt Gotha Knut Kreuch über die Forschungsbibliothek – Risse im barocken Universum (3). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://biblio.hypotheses.org/2520


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.