Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Sammlungen wiederentdeckt

Trauer um Renate Müller-Krumbach, die erste Nachwende-Direktorin des Goethe-Nationalmuseums

„Retten, löschen, bergen, schützen“ lautet die Devise der Feuerwehren. Es war dies auch das unausgesprochene Motto der ersten Direktorin der Weimarer Museen unter dem Dach der Stiftung Weimarer Klassik nach der politischen Wende. Renate Müller-Krumbach hat sich nicht nur um den Museumsbetrieb mit damals 250.000 Goethe­haus-Besuchern pro Jahr gekümmert und ihr Haus intern neu aufgestellt. Vor allem hat sie sich der Sammlungen persönlich angenommen und deren Reichtum wieder ins Bewusstsein der Besucher und eigenen Mitarbeiter zurückgeholt.

Als sie am 1. Januar 1992 ihre Tätigkeit im Goethe-Nationalmuseum Weimar aufnahm – ein Jahr später wurde sie offiziell zur Direktorin ernannt – war im Grunde alles auf einmal zu tun. Das eigentliche Kapital des Hau­ses war weitgehend weggesperrt, aber keineswegs in konservatorisch geeigneten Magazinen verwahrt. Unter welch katastro­phalen Bedingungen die 2261 Skulpturen, 1516 Gemälde, 6361 Handzeichnungen, die zahlreichen druckgrafischen Blätter, Fotos, Münzen, Medaillen, Gemmen, Porzellane, Waffen und Möbel damals untergebracht waren, davon kann man sich heute nur noch schwer einen Begriff machen. Ihre besondere Aufmerksamkeit galt den beschädigten Kunstwerken, die sie wie kranke und daher besonders liebebedürftige Kinder behandelt hat.

Goethe-Wohnhaus in Weimar
Goethe-Wohnhaus in Weimar

Auch um die Inventarisierung und Katalogisierung war es jenseits des engsten Goethe-Besitzes glei­chfalls schlecht bestellt. Es war nicht möglich, auf einfache Fragen etwa der Art, welche Anna Amalia-Portraits sich in den Häusern der Stiftung Weimarer Klassik befänden, eine rasche und verläßli­che Ant­wort zu bekommen.

So war es ein Glücksfall, daß Renate Müller-Krumbach von Haus aus Kunsthistorikerin und Archäologin und nicht Germanistin oder Pädagogin war. Bevor sie kam, hatten jahrelang die Didaktiker das Sagen im Hause gehabt. Die Exponate in den Vitrinen und an den Wänden hatten ihnen als bloße Aufhänger für zu erzählende Geschich­ten gedient, aber sie waren – außer im Fall der naturwis­senschaftlichen Sammlungen Goethes – nicht als Objekte zu Wort gekommen.

Weil die neue Direktorin eine ganz entgegengesetzte Vorstellung von Ausstellungen hatte, hat sie auch den Umbau des Goethe-Museums mit Vehe­menz vorangetrieben. Dieses Gebäude war 1935 neben dem historischen Wohnhaus Goethes errichtet worden. Es entstand ein Ausstel­lungshaus, dessen dreizehn lichtdurchflutete Räume es erlaubten, anhand der Leitfigur Goethe und vieler Original-Exponate ein Panorama der Epoche zu zeichnen. Gleichzeitig war der andere Teil des Gebäudes dazu geeignet, den gesamten Goetheschen Besitz wieder aufzunehmen und zum Studium be­reitzustellen. Was Renate Müller-Krumbach gewollt hat, war: retten und be­wahren, um zu zeigen und bereitzustellen. Sie, die Archäologin, ha­t die Sammlungen des Goethe-Nationalmuseums wiederentdeckt und ohne viel Aufhebens ins Zentrum der Arbeit gerückt. Alles Übrige ergab sich daraus.

In ganz erstaunlichem Ausmaß hat Renate Müller-Krumbach auch Neues für das Goethe-Nationalmu­seum und die angeschlossenen 23 Museen und historischen Gebäude hinzuerworben. Zu ihrem 60. Geburtstag im Jahr 1996 haben ihr die Mitarbeiter eine als Katalog getarnte Festschrift mit dem doppeldeutigen Titel „Bestandhalten“ gewid­met. Hier sind die 60 bedeutendsten Neuerwerbungen ihrer Amtszeit beschrieben. Die wichtigste Errungenschaft war der Nachlaß der Familie Vulpius. In ihrer Amtszeit ist zum ersten Mal seit vielen Jahrzehnten im Goethe-Nationalmuseum wieder so etwas wie eine Erwerbungsstrategie wahrzunehmen gewesen.  

Renate Müller-Krumbach
Renate Müller-Krumbach im Jahr 2013 anlässlich der Ausstellungseröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek “100 Jahre Cranach-Presse”. Foto: Maik Schuck © Klassik Stiftung Weimar

Für ihre Entscheidung, zum Jahresende 1997 vorzeitig in den Ruhestand zu treten, waren auch Konflikte auf der Leitungsebene der Stiftung Weimarer Klassik ausschlaggebend. Das Direktorat des Goethe-Nationalmuseums kurz vor dem 250. Geburtstag Goethes und dem Weimarer Kulturstadtjahr 1999 auszufüllen, hat damals dasselbe bedeutet, was Arthur Schopenhauer einmal vom Heiraten gesagt hat: nämlich seine Rechte zu halbieren und seine Pflichten zu verdoppeln.

Über ihre Tätigkeit als Direktorin des Goethe-Nationalmuseums hinaus wären noch weitere Lebensleistungen und Publikationen zu erwähnen. So hat sie in ihrer bahnbrechenden Leipziger Dissertation von 1966, die bezeichnenderweise 1969 in Hamburg erschien, Harry Graf Kessler und die Cranach-Presse erstmals ausführlich vorgestellt. Im Jahr 1991 wurde sie mit dem Weimar-Preis und 1999 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. Ich beschränke mich an dieser Stelle aber auf den Lebensabschnitt zwischen 1992 und 1997, als ich zusammen mit ihr dem Direktorium der Stiftung Weimarer Klassik angehörte.

Renate Müller-Krumbach starb am 25. Juni 2021 in Weimar im Alter von 84 Jahren.1 Bei ihren Mitarbeitern und allen, die sie kannten, genoss sie ein ungewöhnlich hohes Maß an Vertrauen und Respekt, das besser mit dem altmodischen Wort Verehrung bezeichnet ist.


  1. Für Auskünfte danke ich Gabriele Oswald, Klassik Stiftung Weimar. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (12. Juli 2021). Die Sammlungen wiederentdeckt. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lysu


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.