Die Welt des Boudewijn Büch
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 2)
Wenn der Pförtner bei mir anrief, fing sein Satz meistens so an: „Hier ist ein Herr, der möchte dringend in den Rokokosaal, obwohl die Besichtigungszeit schon vorbei ist.“ Normalerweise konnte er solche Situationen selber meistern, aber manchmal wurde ich doch um Hilfe gerufen. Dann sagte ich: „Geben Sie mir bitte den Herrn einmal“ und erklärte am Telefon – und manchmal auch persönlich – zum tausendsten Mal, dass der Bibliothekssaal aus konservatorischen Gründen nur eingeschränkt zugänglich sei.
Diesmal, es war der 14. Mai 1997, fing der Satz des Pförtners wieder mit „Hier …“ an, hatte aber eine Variante: „Hier sind zwei Herren, einer mit Kamera, die unbedingt Filmaufnahmen im Rokokosaal machen wollen.“
Das sind Fälle, die eigentlich in die Zuständigkeit der Presseabteilung der Klassik Stiftung fallen, wo die Drehgenehmigungen erteilt werden. Aber irgendetwas hatte in der Kommunikation nicht geklappt, und nun war man extra aus Amsterdam angereist, so hieß es, um Bilder für eine beliebte Fernsehsendung aufzunehmen. Außerdem wolle man ein kleines Interview mit mir machen. Boudewijn Büch hieß der Filmemacher. Ich befürchtete weitere Komplikationen, wenn ich mich hier allzu beamtenhaft gebärdete, seufzte nur und bat den Pförtner, die beiden Herren in den Rokokosaal zu begleiten. Ich würde in einer Viertelstunde kurz dazustoßen.
Zum Konzept der Sendung gehört, was ich erst später begriff, die Kamera immer laufen zu lassen und schon die Diskussion mit dem Pförtner zu filmen. Der Kommentator erklärt dem Publikum parallel dazu auf Niederländisch, was gerade geschieht. Die Kamera folgte ihm auf Schritt und Tritt, so dass spontan und unmittelbar wirkende, ziemlich verwackelte Bilder entstehen.
Als ich in den Saal kam, hatte der überforderte Pförtner gerade die Totenmaske Franz Liszts von der Wand abgenommen und dem Filmemacher ausgehändigt, der sie sich vor das eigene Gesicht hielt. Er nahm fälschlicherweise an, es sei die von Goethe. Mir standen die Haare zu Berge. Bücher, Kunstwerke oder andere Objekte im Rokokosaal zu berühren, geschweige denn Schabernack damit zu treiben, war eine Todsünde. Ich sah aber die Kamera laufen und versuchte, meine aufwallende Entrüstung ins Produktive zu wenden.
Boudewijn Büch, so hieß der Journalist, kam gleich mit dem Mikrofon auf mich zu, und bevor er etwas sagen konnte, lautete mein erster Satz: „Wir sind im Augenblick ganz stark mit dem Problem der Erhaltung der Bestände der Bibliothek konfrontiert …“ Das war als Tadel für sein Verhalten gemeint, aber auch als Einleitung zu dem Thema, das mich damals am meisten beschäftigte und die nächsten Minuten im Mittelpunkt des Gesprächs stehen sollte.
Das Interview nahm eine überraschende Wendung. Büch erwies sich als ausgesprochen empathischer Gesprächspartner, der mich dazu verleitete, vor dem niederländischen Publikum viel offener zu reden, als ich es mir in einer deutschen Sendung je erlaubt hätte. Und dann fragte Büch: „Sie sind vor fünf Jahren aus Heidelberg nach Weimar gekommen. Was denken Sie jetzt? Die Probleme sind so groß in Weimar, sie scheinen unlösbar zu sein, es gibt kein Geld. Ich gehe zurück nach Heidelberg?“ Da hätte ich beinahe die Fassung verloren, weil Büch genau die Frage stellte, die mich in schlaflosen Nächten selber umtrieb. Auf dem Video (Minute 19:30) kann man noch sehen, welche Mühe es mich gekostet hat, ein paar Sprüche von dicken Brettern, die hier zu bohren seien etc., zusammenzuklauben, um nicht noch ungefilterter Einblick in mein Seelenleben zu geben. Ich war selten so betreten.
Büchs Sendung Die wereld des Boudewijn Büch war in den Niederlanden Kult, wie ich heute weiß. Am liebsten behandelte Büch Themen wie: Inseln, Bibliotheken, Mick Jagger und Goethe. Er hat auch Gedichte und Romane geschrieben und ist 2002 im Alter von 54 Jahren gestorben. In der letzten Zeit vor seinem plötzlichen Herzversagen hatte er sich in seine Villa an der Keizersgracht in Amsterdam zurückgezogen, die er zu einer dreistöckigen Bibliothek im Empire-Stil umgebaut hatte. Seine Sammlung von Büchern umfasste angeblich 100.000 Bände.
Er hat eine weiche Stelle bei mir getroffen, und ich denke gerne an ihn zurück.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (9. August 2021). Die Welt des Boudewijn Büch. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lysy
Dank an Frau Noeske: https://histgymbib.hypotheses.org/11129