Traumberuf Verleger
Klaus Saur feiert seinen 80. Geburtstag
Klaus Saur hat einmal erzählt, wie ihn ein Verlegerkollege darauf angesprochen habe, dass der Termin seines 80. Geburtstag näher rücke. Ob er, Saur, sich wohl bereitfinden könne, für das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel den Geburtstagsartikel zu schreiben? Kaum habe er die Zusage gegeben, sei auch schon ein „Entwurf“ aus der Feder des Jubilars ins Haus geflattert, dem anscheinend alles daran lag, dass auch das „Richtige“ in dem Artikel zur Sprache kommt. Der Text sei „sehr einfühlsam und lobesam“ gewesen, erzählt Saur, so dass er nur wenig daran zu ändern gehabt habe. Das Börsenblatt habe den Glückwunschartikel auch angenommen und unter seinem Namen pünktlich abgedruckt. Daraufhin habe er von der gefeierten Person einen Brief bekommen, in dem ihm für den wunderbaren Beitrag überschwänglich gedankt wurde. Außerdem hätte in dem Umschlag ein Scheck über 5000 DM gesteckt – „für die großen Mühen“. Daraufhin habe er, Saur, aber einen roten Kopf bekommen und den Betrag sofort der Multiple-Sklerose-Stiftung gespendet, die ihn just am selben Tag um Unterstützung gebeten hatte.
Am 27. Juli 2021 feiert Klaus Saur selber seinen 80. Geburtstag. Die Gratulationen in der Fach- und Tagespresse werden kommen, ohne bestellt zu sein. Einen „Entwurf“ dafür muss er nicht liefern. Er kann sich darauf verlassen, dass die richtige Botschaft vermittelt wird: Die Verdienste von Klaus Saur um das deutsche und internationale Verlags- und Bibliothekswesen sind einzigartig.
Die kleine Episode, die Saur in seinem Erinnerungsbuch Traumberuf Verleger geschildert hat, spricht nicht bedingungslos für den Erzähler. Moralische Rigoristen könnten die Nase rümpfen. Aber wir erleben hier den Menschen Saur ganz: Dem älteren Verlegerkollegen, der im Branchenblatt auch einmal groß herauskommen will, tut der jüngere den Gefallen und spielt das harmlose Spielchen mit, indem er den eigenen Namen unter den fremden Text setzt. Ein bisschen amüsiert haben muss er sich schon über die Eitelkeit des Geburtstagskinds. Brenzlig wird es ihm, als er den Scheck im Briefumschlag entdeckt. Statt aber den Absender wegen des vermeintlichen Bestechungsversuchs zur Rede zu stellen und die heikle Zahlungsanweisung mit großer Geste zurückzusenden, spendet er das Geld lieber einer Wohltätigkeitsorganisation, die über den hohen Betrag sicher sehr erfreut war. Damit ist die zweite Schwäche des Verlegerkollegen zum Vorteil eines hilfsbedürftigen Dritten elegant zugedeckt. Allerdings wäre Saur nicht Saur, wenn er aus dem kuriosen Erlebnis nicht eine schöne Geschichte gemacht hätte – ohne die Person namentlich bloßzustellen.
Zu den Charakterzügen Saurs, die in dieser Erzählung hervortreten, gehören Lebensart, Augenmaß, Großzügigkeit, Einfallsreichtum und, was die Art der Schilderung betrifft, Unverblümtheit, Sinn für das richtige Timing und für Pointen. Eigenschaften wie diese sind ihm bei den vielen öffentlichen Rollen, die er eingenommen hat, sicher zugutegekommen. Viele andere Fähigkeiten mussten wohl noch hinzukommen, um aus dem Realschulabgänger den Ehrenprofessor der Russischen Akademie der Wissenschaften zu Sankt Petersburg zu machen, aus dem Erben des kleinen Verlags Dokumentation in München den Leiter des K. G. Saur Verlags und später des Verlags Walter de Gruyter oder aus dem Bewerber um die Laufbahn des Bibliothekars, der an der Aufnahmeprüfung scheiterte, das Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Für die Aufzählung seiner übrigen Talente, wichtigen Ämter, tollkühnen Projekte und Glanztaten sei auf die in diesen Tagen erscheinenden Geburtstagsartikel verwiesen, auf die faktengesättigten Who’s Whos oder den (ausbaufähigen) Wikipedia-Artikel.
Ich habe Klaus Saur besonders in seiner Rolle als Vorsitzender der Historischen Kommission des Börsenvereins geschätzt. Diese Aufgabe hat er mehr als 20 Jahre hindurch mit Leidenschaft und Geschick ausgefüllt. Es war manchmal eine gruppendynamische Herausforderung, all die Charakterköpfe der Mitglieder unter einen Hut zu kriegen. Aber die Arbeit war erfolgreich, weil er viel mit dem Telefon gearbeitet hat und nie um den Ausweg aus einer Sachgasse verlegen war. Unter seiner Ägide ist die Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert in zahlreichen Bänden erschienen und geht nun ihrer Vollendung entgegen.
Würden nicht gerade Corona-Zeiten herrschen, hätte Klaus Saur seinen runden Geburtstag sicher mit vielen Gästen gefeiert. Er ist ein überaus generöser Gastgeber, zudem ein Meister der mündlichen Rede, den er wohl auch bei diesem Anlass hätte aufblitzen lassen. Persönlichen Ehrenbezeigungen ist er nicht abhold – so sammelt er, wie andere Leute Schellackplatten oder Schmetterlinge sammeln, Ehrendoktorwürden, Ehrensenatorehren, Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerschaften, Verdienstorden aller Art, auch Bekanntschaften mit den interessantesten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte. Doch bei allem Glanz und Gloria ist er nicht eingebildet. Davor bewahren ihn Urteilskraft und Selbstironie. (Vgl. z. B. das Interview in meinem Blog vom 30. September und 7. Oktober 2019) Wenn er so weitermacht, wird man ihm zu seinem 90. Geburtstag gar attestieren, ein Weiser geworden zu sein.
Da die Zeitumstände nur Glückwünsche aus der Ferne erlauben, zieht ganz Krekelborn virtuell den Hut, macht eine tiefe Verbeugung und wünscht auf diesem Weg: Ad multos annos, lieber Herr Saur!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (26. Juli 2021). Traumberuf Verleger. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lysw
Neueste Kommentare