Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Raus aus den DEAL-Verträgen! Sieben Gründe für den Ausstieg

Als am 15. Januar 2019 der erste DEAL-Vertrag mit Wiley geschlossen wurde (der mit Springer Nature folgte ein Jahr später), wurde dies als erfreuliches Zeichen gemeinsamen Handelns von einigen hundert Bibliotheken und Forschungseinrichtungen wahrgenommen. Die Verträge laufen bis 2022. Doch aus den bisherigen Erfahrungen kann man meines Erachtens nur die Schlussfolgerung ziehen: Auf keinen Fall verlängern! So schnell wie möglich raus aus den DEAL-Verträgen!

Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
In der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Zur Erinnerung: Kernelement der Verträge ist eine Publish-and-Read-Gebühr in Höhe von 2750 €. Dieser Betrag wird fällig, wenn ein Forscher der beteiligten Einrichtung einen Artikel in einer Subskriptionszeitschrift des Verlags publizieren will. Der entsprechende Artikel wird open access gestellt (CC-BY). Außerdem inbegriffen ist der lesende Zugriff auf das jeweilige Zeitschriften-Portfolio des Verlags. Initiator des Projekts DEAL ist die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen – vertreten durch die Hochschulrektorenkonferenz (HRK). In Deutschland beteiligen sich jedoch nur 50 Prozent der im Prinzip berechtigten Vertragspartner seitens Forschung und Wissenschaft.1

Auf der Habenseite des DEALs aus Sicht der Bibliotheken steht eine Steigerung des Anteils an Open-Access (OA)-Veröffentlichungen und die bequeme Zugänglichkeit von Wiley- und Springer-Zeitschriften (Nature-Zeitschriften sind ausgenommen) für die Beteiligten.

Aber die Fixierung auf Open Access ist das Problem. Es ein systemimmanentes Verständnis von Offenheit. Mit Open Science hat diese Art von Open Access nichts zu tun. „Was Verlage produzieren – und deswegen ist Open Access überhaupt erst ein so großes Thema – ist aber immer vorrangig geschlossen.“2 Bibliotheken sollten den Gedanken von Open Science höher gewichten als den von Open Access.

Folgende Argumente sprechen für den Ausstieg aus dem Projekt DEAL:

  1. Das Publikationssystem selber bleibt unangetastet. DEAL löst in keiner Weise die Abhängigkeit der Wissenschaft von den Monopolverlagen.3
  2. Kleine und mittlere Verlage, die sich nicht am Projekt DEAL beteiligen können, werden zurückgesetzt. Ihre Open-Access-Zeitschriften sind in Gefahr, nicht mehr wettbewerbsfähig zu bleiben.4
  3. Die Verträge offenbaren bedenkliche Nebenabreden, die Wiley und Springer Nature grundlos Vorteile gegenüber ihren Konkurrenten einräumen.5
  4. Bei den Autoren verstärkt DEAL den Anreiz zum Publizieren bei den Monopol-Verlagen, weil die beteiligten Universitäten und Forschungseinrichtungen für ihre Autoren bereits günstige Konditionen ausgehandelt haben.6
  5. Das artikelbasierte Denken stärkt das überkommene Reputationssystem der Wissenschaft. Es fördert beim einzelnen Wissenschaftler den Zwang zu möglichst vielen Veröffentlichungen und zur Verteilung von Erkenntnissen auf mehrere Artikel.7
  6. Im gleichen Maße, wie die Paywall für das Lesen von Artikeln entfällt, wird eine neue Paywall für das Publizieren errichtet.
  7. Zwar können die Leser Artikel frei lesen, aber sie zahlen mit ihren persönlichen Daten: Verlage werden Datenkraken. Wer Artikel in der Zeitschrift Nature aufruft, wird von mehr als 70 Instrumenten nachverfolgt.8 Zwar ist die Krakenhaftigkeit kein DEAL-spezifisches Problem. Aber die DEAL-Verträge erlauben sehr weitgehende Verwendungsszenarien von Nutzerdaten. Renke Siems konstatiert: Es gibt ein „neues Modell von double dipping: Autor*innen bezahlen mit APC‘s, Nutzer*innen mit persönlichen Daten.“9
Logo des Projekts DEAL

Elmar Mittler, einer der Protagonisten des Open Access-Gedankens, findet die Ergebnisse der jahrelangen Bemühungen um die Transformation des Publikationswesens ernüchternd. Er fragt sich – im Jahr 2018, vor Abschluss des ersten DEAL-Vertrages – selbstkritisch, ob er sich daran beteiligt habe, „mit Open Access ein Trojanisches Pferd in die Bibliothekswelt zu ziehen?“10

Bibliotheken sind unabhängige, neutrale und auf Nachhaltigkeit angelegte Instanzen. Ihre Aufgabe besteht darin, für die Verfügbarkeit von Publikationen zu sorgen.11 Daher müssen sie, wenn der Markt versagt, selber alternative Publikationsstrukturen fördern oder aufbauen.


  1. Thomas Arndt: Die Transformation des wissenschaftlichen Publizierens. In: Prolibris 25 (2020), 3, S. 100-104, hier S. 100 f. http://hdl.handle.net/2128/25651 []
  2. Marcel Knöchelmann, der mit mir nicht verwandt oder verschwägert ist, hat diesen Aspekt in einem Artikel gut herausgearbeitet: Systemimmanenz und Transformation: Die Bibliothek der Zukunft als lokale Verwalterin? In: Bibliothek – Forschung und Praxis 45 (2021) S. 151-162 []
  3. Ebda. []
  4. Vgl. meinen Blogpost vom 30.9.2019 https://biblio.hypotheses.org/608 []
  5. Vgl. meinen Blogpost vom 28.10.2019 https://biblio.hypotheses.org/659 []
  6. Vgl. meinen Blogpost vom 3.5.2021 https://biblio.hypotheses.org/2412 []
  7. Knöchelmann S. 159 f. []
  8. Vgl. meinen Blogpost vom 7.6.2021 https://biblio.hypotheses.org/2493 []
  9. Renke Siems: Das Lesen der Anderen  urn:nbn:de:0290-opus4-175704 []
  10. Elmar Mittler: Open Access: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken in der digitalen Transformation des Publikationswesens. In: Bibliothek – Forschung und Praxis 42 (2018) S. 9-27. https://doi.org/10.1515/bfp-2018-0003 []
  11. Michael Knoche: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft. Göttingen 2018 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (2. August 2021). Raus aus den DEAL-Verträgen! Sieben Gründe für den Ausstieg. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lysx


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Heinz Pampel sagt:

    Zu 1: Das Publikationssystem wird mit DEAL durchaus in einer neuen Dimension angetastet. Es wurde erstmals auf nationaler Ebene, unter der Berücksichtigung von Open Access, verhandelt. Zur Erinnerung: Mit Elsevier befindet man sich seit vier Jahren in einem vertragslosen Zustand.

    Zu 2: Es gibt sehr wohl komplementäre Initiativen. Auf konsortialer Ebene wurden bereits etwa 15 Rahmenverträge zu Open Access abgeschlossen [1]. Diese Liste lässt sich durch internationale Konsortien (z. B. SCOAP3) und lokale Initiativen (z. B. Verträge einzelner Einrichtungen) fortsetzen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Aktivitäten in akademischer Trägerschaft zur Förderung von Open Access. Somit ist DEAL nicht isoliert zu betrachten.

    Zu 3: Solche „Nebenabsprachen” halte ich nicht für sinnvoll.

    Zu 4: PAR-Verträge erleichtern die Publikation für Forschende. Dies Betrifft jedoch nicht nur DEAL, sondern jegliche Rahmenverträge zum Thema Publikationsgebühren.

    Zu 5: Die Verwendung des Begriffes „Zwang” ist pure Polemik. Gegenthese: Das Problem besteht auch im Subskriptionsbereich.

    Zu 6: Die tiefgreifenden Probleme der Paywalls des Closed-Access-System mit APCs gleichzusetzten, halte ich für sehr problematisch. Hier ist z. B. anzuführen, dass viele Verlage die Liste der World Bank (country classification) für Rabattierung und Erlass von APCs nutzen.

    Zu 7: Wie der Autor selbst schreibt, ist dieses Problem kein spezifisches Problem von DEAL. Es ist auch kein Problem von Open Access. Das Problem besteht auch im Subskriptionsbereich.

    [1] Siehe S. 5 bei Schmiedicke-Hintzen et al. Online unter: http://hdl.handle.net/2128/26338

  1. 1. September 2022

    […] seinem Beitrag „Raus aus den DEAL-Verträgen! Sieben Gründe für den Ausstieg“ zeigt Michael Knoche, wie er zu DEAL steht. Bis 2016 war Knoche Direktor der […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.