Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schimmel im Allerheiligsten

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 3)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Wenzel-Orf-2000a-389x500.jpg
Auf einer Leiter im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Foto: H. Wenzel-Orf
© Klassik Stiftung Weimar

Vor fünfundzwanzig Jahren, im Sommer 1996 machten die Restauratoren der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eine fatale Entdeckung. Das Handschriftenzimmer war ein besonders gesicherter Raum in Wohnzimmergröße, in dem der wertvollste Bestand der Bibliothek untergebracht war. Hier hatte sich Schimmel entwickelt. Zwanzig deutsche, lateinische und arabische Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, zwei Landkarten sowie 72 Inkunabeln wiesen rötliche Flecken und erste Fehlstellen im Papier auf.

Schnelles Handeln war angesagt. Es bestand die Gefahr, dass die Schimmelsporen auch den restlichen Bestand (und die Gesundheit der dort arbeitenden Mitarbeiter) gefährdeten. So wurden in dem Raum mobile Klimageräte aufgestellt, die der Raumluft jeden Tag zweieinhalb Liter Wasser entzogen, und die befallenen Objekte außerhalb der Bibliothek isoliert, bevor sie durch Bestrahlung sterilisiert werden konnten.

Ich sah keinen Grund, der Öffentlichkeit gegenüber die erneute Gefährdung der wertvollsten Bestände der Bibliothek und ihrer Arbeitsfähigkeit zu verheimlichen. Der Präsident der Stiftung Weimarer Klassik, seit vier Monaten im Amt, hätte lieber gute Nachrichten verkündet, war aber schließlich dazu bereit, zusammen mit mir zu dem Thema eine Pressekonferenz zu veranstalten. Gegen seinen Willen hätte ich nicht agieren können, denn laut Gesetz vertrat er die Stiftung, einschließlich der Bibliothek, in der Öffentlichkeit und gegenüber den Zuwendungsgebern. Am 22. August 1996 stellten wir uns den Fragen der eingeladenen Journalisten.

Die Pressevertreter mochten es nicht recht glauben: Warum kann die Klassik Stiftung die ihr anvertrauten Schätze nicht sicher unterbringen?

Gegen Diebstahl sind die Bestände sehr gut gesichert, aber gegen zu große Feuchtigkeit im Mauerwerk nur sehr schlecht.

Was ist Ihr Plan, um das Problem dauerhaft zu lösen? 

Nur eine grundlegende Sanierung des Gebäudes kann die Verhältnisse verbessern.

Warum sanieren Sie nicht? 

Weil die Gelder dafür nicht bewilligt sind. Außerdem gibt es für die zeitweise Evakuierung der Bibliothek und ihre dauerhafte Erweiterung noch keine Lösung.

Warum streben Sie gleich noch eine Erweiterung der Bibliothek an, wenn die Sanierung des Historischen Gebäudes der Herzogin Anna Amalia Bibliothek das drängendste Problem darstellt?

Weil in dem Historischen Gebäude nur noch 20 Prozent des Gesamtbestandes untergebracht sind, aber die vier anderen Ausweichmagazine der Bibliothek ähnlich große konservatorische Probleme aufweisen.

In welcher Reihenfolge sollen die Probleme Ihrer Meinung nach gelöst werden? 

Zuerst sollte der in nächster Nachbarschaft gelegene Komplex des Roten und Gelben Schlosses für die Erweiterung der Bibliothek zur Verfügung stehen. Zugleich könnte unter dem Platz der Demokratie ein Tiefmagazin für den Gesamtbestand geschaffen werden. Zum Schluss würde das Historische Gebäude saniert.

Und die nächsten Schritte dahin? 

Die Stadt Weimar, die mit ihrer Verwaltung den Schlosskomplex gerade frei zieht, müsste ihn an die Klassik Stiftung abgeben und ihr das Recht einräumen, den Platz zu unterkellern. Dann wären Land und Bund gefordert, die Finanzierung zu sichern. Die Bauplanung könnte beginnen.

Sogar die BILD-Zeitung widmete der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in ihrer Deutschland-Ausgabe am 23.8.1996 einen Kommentar.
Wie viel Geld brauchen Sie insgesamt? 

Die Kosten für die Sanierung und Erweiterung werden auf 54,7 Mio. DM geschätzt. [Das erwies sich am Ende als realistisch, wenn man die Mehrkosten durch den Brand der Bibliothek außer Acht lässt.]

Das Echo auf Beschreibung der desolaten Lage war groß: Abgesehen von Berichten im Regionalfernsehen und Hörfunk, erschienen Artikel oder Agenturmeldungen vom Mindener Tageblatt über den Wiesbadener Kurier bis zur Bild-Zeitung. Immerhin war jetzt die Forderung nach einer grundsätzlichen Lösung der bisher nur Insidern bekannten Misere in der Welt.

Aber der wichtigste Beitrag wurde erst ein halbes Jahr danach, am 1.2.1997, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) publiziert. Dafür umfasste er eine ganze Seite in der Beilage „Bilder und Zeiten“, versehen mit Fotos von Barbara Klemm. Der Redakteur Thomas Steinfeld hatte Feuer gefangen und ließ in den kommenden Jahren nicht mehr locker. Häufig war er zu Gast in der Stadt. Den Veranstaltungsrummel rund um „Weimar 1999 – Kulturstadt Europas“ sah er skeptisch und verwies dagegen auf die Bedeutung der notleidenden Bibliothek. Am 15. Juli 1997 schrieb er:

„Es ist eines der großen Versäumnisse der Weimarer Kulturpolitik nach 1990, die Anna Amalia Bibliothek nicht konsequent als Forschungsbibliothek zu behandeln. In Marbach oder Wolfenbüttel ist das längst eine Selbstverständlichkeit, es hat sogar den Tourismus nicht behindert. Aber in Weimar fehlt die Entschlossenheit, diese Bibliothek als das zu nehmen, was sie ist. Stattdessen schlägt man sich mit lauter Verlegenheiten herum. Weimar beherbergt Zeugnisse einer Kultur, deren Ernst und Weite wenig mit der Tändelei zu tun haben, die in Gestalt von Kunstfesten und Professoreneitelkeit durch die Stadt tingelt. Im Mittelpunkt der Beschwörung und Erforschung jener Kultur muss die Anna Amalia Bibliothek stehen. … Die Bibliothek muss so schnell wie möglich restauriert werden, ganz gleich, wie lange das dauert. Denn Weimar wird es noch geben, wenn die Kulturhauptstadt Europas längst vergessen ist.“

Fortsetzung folgt.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (23. August 2021). Schimmel im Allerheiligsten. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lyt0


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 30. August 2021

    […] Vor fünfundzwanzig Jahren konnte es sich kein Kulturpolitiker leisten, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu ignorieren. Die Zeitung galt als Sprachrohr der öffentlichen Meinung. Der Herzogin Anna Amalia Bibliothek half sie aber nicht nur durch Berichterstattung, sondern gewährte ihr sogar direkte Unterstützung. Das hing indirekt mit dem Schimmel im Handschriftenzimmer zusammen, der im Sommer 1996 entdeckt worden war (vgl. Blogpost vom 23.8.2021). […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.