Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schimmel im Allerheiligsten (Forts.)

Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (4)

Auf einer Leiter im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Foto: H. Wenzel-Orf
© Klassik Stiftung Weimar

Vor fünfundzwanzig Jahren konnte es sich kein Kulturpolitiker leisten, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) zu ignorieren. Die Zeitung galt als Sprachrohr der öffentlichen Meinung. Der Herzogin Anna Amalia Bibliothek half sie aber nicht nur durch Berichterstattung, sondern gewährte ihr sogar direkte Unterstützung. Das hing mit dem Schimmel im Handschriftenzimmer zusammen, der im Sommer 1996 entdeckt worden war (vgl. Blogpost vom 23.8.2021).

Zwei Jahre danach spitzte sich die Diskussionslage zu. Auf eine weitere dramatische Zustandsbeschreibung des Feuilleton-Redakteurs Thomas Steinfeld („Extreme Hanglage“, FAZ 8.8.1998) reagierte der Präsident der Klassik Stiftung zunächst mit einem Leserbrief beschwichtigend: In Weimar sei man keineswegs untätig geblieben, sondern habe schon die Liegenschaft Rotes und Gelbes Schloss als Erweiterungsquartier für die Bibliothek erworben. Alles sei auf gutem Wege.

Ich war sehr unglücklich über diese Einlassung, die ich eines Morgens in der Zeitung las. Denn sie war unrichtig. Die Liegenschaften waren noch gar nicht „erworben“. Zwar war ein Kaufvertrag ausgehandelt worden, aber tatsächlich blieb er noch ein weiteres Jahr ohne Unterschrift in den Schreibtischschubladen liegen. Erst recht gab es keinen Architekten, der eine Planung vorgelegt hätte, und schon gar nicht standen die entsprechenden Finanzmittel in den Haushalten. Wäre es nach mir gegangen, so hätte ich die Dynamik, die sich aus dem Schimmelbefall im Handschriftenzimmer für eine bauliche Sanierung ergeben hatte, offensiv genutzt.

Aber wir hatten Glück im Unglück der eigenen widersprüchlichen Kommunikation. Thomas Steinfeld gelang es, den Verlag der FAZ dafür zu gewinnen, eine Anzeige zu schalten, in der auf die Nöte der Bibliothek aufmerksam gemacht und um private Spenden geworben würde.

Die ganzseitige Anzeige, die die Frankfurter Allgemeine Zeitung kostenlos für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek schaltete

„Die Wiege der deutschen Klassik wird zum Grab für 900000 Bücher – wenn Sie nicht helfen“ – so lautete schließlich der mit Hilfe einer Werbeagentur formulierte Appell zur privaten Hilfe, der eine ganze Seite einnahm. Im Zentrum stand das Foto des Rokokosaals, das Barbara Klemm aufgenommen hatte. Der Text des Aufrufs erschien erstmals am 1.12.98 und wurde insgesamt zwanzigmal wiederholt. Normalerweise hätte eine ganze Seite 70.000 DM gekostet. Die Spendenkampagne wurde auch von anderen Medien stark beachtet. So hat etwa der Fernsehsender 3sat vier 5 Minuten-Sendungen innerhalb des Magazins „Kulturzeit“ ausgestrahlt. Als günstiger Umstand kam hinzu, dass das Bibliotheksgebäude als Teil des klassischen Weimar im Dezember 1998 auf die Weltkulturerbe-Liste der UNESCO gesetzt wurde. So war es in aller Munde.

Die Kampagne spiegelte den Ernst der Lage wider, wie ihn die Mitarbeiter der Bibliothek und ich empfanden. Vonseiten des Stiftungsrats wurde die Zusammenarbeit mit der Zeitung als eigenmächtig und kontraproduktiv kritisiert. Der Vertreter des Landes Thüringen brachte die Möglichkeit eines Disziplinarverfahrens gegen mich ins Gespräch. Er verwahrte sich dagegen, die Probleme der Bibliothek jahrelang ignoriert zu haben. Genau das aber war der Grund für meinen Schritt in die Öffentlichkeit. Ich sah, wie uns die Zeit davonlief.

In der Bibliothek hatten wir noch eine Reihe von Hausaufgaben zu erledigen, um eine so große Spendenkampagne erfolgreich zu begleiten. Wir mussten nicht nur einen Informationsflyer über das Sanierungsvorhaben mit Zah­lungsvordruck vorbereiten, sondern schalteten auch eine eigene Tele­fonnummer für Informationen. In bestimmten Fällen wurde eine Vor-Ort-Besichtigung möglich gemacht. Das Dankschreiben mit steuerlich absetzbarer Spendenquittung wurde entworfen. Ein Bericht über den Fortschritt des Projekts wurde allen Spendern regelmäßig zugeschickt.

Insgesamt haben etwa 1000 Privatpersonen und Firmen auf den Spendenaufruf reagiert und überwiegend Summen zwischen 10 und 250 € überwiesen. Besonders überraschend war, dass ein bayerisches Amtsgericht einen Straftäter zu einer Bußgeld­zahlung in Höhe von 10.000 DM zu unseren Gunsten verurteilte. Es ergaben sich auch Kontakte zu Firmen, die Sachleistungen für die Sanierung des Historischen Bibliotheksgebäudes in Aussicht stellten wie etwa die Dyckerhoff AG, Wiesbaden. Am Ende wies unser Konto etwa 600.000 DM auf. Zusätzlich erreichte uns aus den USA eine sehr große zweckgebundene Spende in Höhe von 500.000 DM, aber sie sollte in ein Katalogisierungsprojekt fließen. Sie war nicht durch die Anzeige, sondern durch die Artikelserie von Thomas Steinfeld ausgelöst worden.

Feuchte Decken. Aus einem 3sat-Film über die Probleme der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 1998

Der wichtigste Effekt der FAZ-Spendenkampagne, die aus dem akuten Desaster im Handschriftenzimmer erwachsen war, bestand aber nicht in dem Geld. Ich sah ihn darin, dass niemand mehr die Probleme der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ignorieren konnte. So war es keine Überraschung mehr, dass die Ministerien in Erfurt und Bonn sowie die Stadt Weimar das Bauprogramm im Kulturstadtjahr 1999 rechtsverbindlich bestätigten. Der Kaufvertrag für den Gebäudekomplex Rotes und Gelbes Schloss mit der Option auf Unterkellerung des Platzes der Demokratie wurde endlich un­terzeichnet. Gleich darauf wurde ein internationaler Archi­tektenwettbewerb für den Umbau und das Tiefmagazin ausgelobt.

Sobald das Ausweichquartier hergerichtet sein würde, sollte die Sanierung des Historischen Bibliotheksgebäudes beginnen. 2006 würde alles vollendet sein. Das war der Plan, aber mitten im Bauprozess geschah das Unglück. Wir hatten den Wettlauf mit der Zeit doch verloren.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (30. August 2021). Schimmel im Allerheiligsten (Forts.). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyt1


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.