Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zweihundert Biennalen in der documenta-Tradition

Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (1)

Vor einem Jahr wurde Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Er soll die wissenschaftliche Programmatik entwerfen und die organisatorischen Strukturen schaffen, mit denen das Institut künftig arbeiten kann. Die neue unabhängige Forschungseinrichtung hat die Aufgabe, die documenta zu begleiten. Die documenta ist eine der bedeutendsten, zyklisch wiederkehrenden Ausstellungen zur zeitgenössischen Kunst. Das nächste Mal findet sie vom 18. Juni bis 25. September 2022 statt. Im ersten Teil des Gesprächs geht es um die Herausforderung einer Institutsneugründung, um die „Kulturwerdung“ der Bundesrepublik Deutschland und die “Weltwerdung” der Gegenwartskunst.

Warum jetzt noch ein documenta Institut? Reicht die Ausstellung als Ereignis nicht aus?
Heinz Bude

Arnold Bode, der Gründer der documenta, hat von einem Museum der hundert Tage gesprochen. In dieser Formel tritt ein interessanter Widerspruch zutage. Einerseits gibt es den musealen Anspruch, andererseits fehlt eine Sammlung, die ein Museum eigentlich braucht. Die documenta produziert immer wieder Ausstellungen, die Bilanzcharakter für eine bestimmte künstlerische Situation europa- oder weltweit haben. Aber sie werden auf- und wieder abgebaut. Deshalb tauchte schon für Arnold Bode und Werner Haftmann, die beiden Leiter der documenta 1955, 1959 und 1964, die Frage auf, ob vom Ereignis der Ausstellungen etwas bleibt. Vielleicht wollte man am Anfang auch so radikal sein und die Terminierung als Ausdruck der Sache selbst verstehen. Aber aus dem unabweisbaren Bedürfnis, sich der eigenen Wirkungen zu versichern, begann man zu sammeln: Korrespondenzen, programmatische Erklärungen, Zeitungsausschnitte, Zeitschriften, Radiobeiträge. Die mediale Resonanz zu dokumentieren, war vielleicht der Ursprungsimpuls. Das periodisch organisierte Museum wollte also doch Spuren hinterlassen.

So entstand schon sehr früh das documenta Archiv.

Richtig. Das Archiv, das gesammelt hat, was anfiel, und zudem über eine Spezialbibliothek und eine Mediensammlung verfügt, existiert seit 1961. Daneben ist eine ganze Dienstleistungsorganisation entstanden, die die jeweiligen documenta-Ausstellungen vor- und nachbereitet: die „documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs-GmbH“, eine gemeinnützige Gesellschaft, die von der Stadt Kassel und dem Land Hessen als Gesellschafter getragen wird. Die Pläne für ein documenta Institut reichen weit zurück. Schon Adorno hat gefordert, die Ausstellungsarbeit wegen ihrer kulturellen Bedeutung wissenschaftlich zu begleiten. Man wollte also zusätzlich zu dem Archiv ein Institut schaffen, das die Wirkungsgeschichte der documenta erfasst und deutet. Das ist der Grundgedanke.

Nun hat sich die documenta im Laufe der Jahre stark verändert.

Anfangs war der Ost-West-Gegensatz das prägende Element. Die Systemkonkurrenz zwischen Ost und West fand nicht an einem Zentralort statt, sondern in Kassel, einem Ort an der Peripherie, direkt an der Systemgrenze. Der freie Westen propagierte die abstrakte Kunst als seine Sprache. Es ist übrigens bis heute eine offene Frage, welchen Beitrag die documenta zur westernization der Bundesrepublik geleistet hat. Es gibt diese Forschungen zur Literatur, zum Film, zu den Illustrierten und zu den Akademien. Aber was ist mit der Anschauung der bildenden Kunst, die Generationen von documenta-Besuchern einen Eindruck von den im Nationalsozialismus verfemten Bilderwelten des 20. Jahrhunderts verschafft hat? Die Westwerdung ist schließlich zur Staatsräson der Bundesrepublik geworden. Die documenta spielt da offensichtlich eine besondere Rolle, weil sie nach der Unterbrechung durch die Barbarei des Nationalsozialismus für eine neue Anschlussfähigkeit gesorgt hat. Nachdem Ost-West-Gegensatz mit 1989 Geschichte wurde, trat der Nord-Süd-Konflikt in den Vordergrund. Catherine Davids documenta 10 von 1997 brachte hier den Durchbruch. Heute geht es um das Verständnis einer universellen Vielfalt auf der Grundlage einer menschheitlichen Einheit. Das documenta Institut soll daher nicht nur den kulturellen Beitrag der documenta für die „Kulturwerdung“ der Bundesrepublik Deutschland erforschen, sondern weit darüber hinaus die „Weltwerdung“ der Gegenwartskunst in den Blick nehmen. Die mehr als zweihundert Biennalen, die es überall gibt, stehen ja in der documenta-Tradition. Das ist der Kerngedanke: Um diese Wirkungen zu erfassen, muss es ein eigenes Forschungsinstitut geben, das allerdings nicht nur nach hinten, sondern auch nach vorne schaut. 

Was heißt „nach vorne“?

Wir werden das Verhältnis von Politik, Kunst und Gesellschaft im Blick auf die Inszenierungen von Gegenwartskunst untersuchen müssen. Warum entstehen in Ländern, die noch nicht zur OECD-Welt gehören, Ausstellungen von Gegenwartskunst? Welcher Geltungsanspruch wird damit zum Ausdruck gebracht? Woher rührt der ungeheure Besucherzuspruch von Ausstellungen wie der documenta? Was suchen die Leute dort und wovon lassen sie sich affizieren?

Fridericianum und Friedrichsplatz in Kassel während der documenta 14 (2017), links Marta Minujíns The Parthenon of Books. Foto: Wikipedia CC BY-SA 4.0
Wie lassen sich die Intentionen nun organisatorisch realisieren?

Man hat lange darüber diskutiert, ob das Institut nach dem Vorbild der Max-Planck-Institute eingerichtet oder aus dem documenta Archiv heraus entwickelt werden soll. Die Entscheidung fiel schließlich zugunsten eines außeruniversitären Forschungsinstituts, das zwar mit der Universität Kooperationen unterhält, aber in seiner Forschungs- und Organisationsgestalt unabhängig ist. Der Materialbezug kommt in erster Linie aus dem documenta Archiv, greift aber auch darüber hinaus. Wenn man die Wirkungsgeschichte der documenta in weltweitem Maßstab untersuchen will, muss man über die Biennalen in Havanna oder Seoul reden und das Material dort suchen. Selbst einer der wichtigsten Bestände der eigenen Geschichte liegt nicht mehr in Kassel, sondern in Los Angeles. Den Nachlass von Harald Szeemann, der die documenta 5 von 1972 geleitet hat, beherbergt nämlich das Getty Museum. Es war von Anfang an klar, dass das Institut nicht als eine ausschließlich kunstgeschichtliche Angelegenheit zu verstehen ist, sondern die Kunstgeschichte selbst noch einmal kontextualisieren muss.

Das Museum hat einen Begriff von Tradition, die Ausstellung von Aktualität.

Welchen thematischen Fokus nimmt das documenta Institut konkret in den Blick?

Den Aspekt der Ausstellung selber. Die Wirkungsgeschichte soll über den Aspekt des Ausstellens verstanden werden. Es geht zunächst einmal darum, den Unterschied von Museum und Ausstellung herauszuarbeiten. Stichworte sind: Das Museum hat einen Begriff von Tradition, die Ausstellung von Aktualität. Selbst wenn sich ein Museum in einer Wechselausstellung präsentiert, macht es dies in der Absicht, Tradition zu aktualisieren. Es ist auffällig, dass sich der Besucheransturm auf die Museen, den wir beobachten, nicht auf ihre Dauerausstellungen, sondern ihre Wechselausstellungen erstreckt. Denken Sie an die legendäre „Kunst um 1800“-Ausstellung von Werner Hofmann 1974 in Hamburg. Die Idee war, auf die Bestände der eigenen Kunsthalle zurückzugreifen und sie unter dem Aspekt der Romantik neu zu kontextualisieren. Daraufhin sind die Menschen nach Hamburg gepilgert. Die Museen haben es geschafft, ihre Bedeutung durch Ausstellungstätigkeit zu steigern.

Fortsetzung folgt.

Anmerkung: Der Blog erscheint jetzt immer montags um 13.00 Uhr.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (6. September 2021). Zweihundert Biennalen in der documenta-Tradition. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. April 2025 von https://doi.org/10.58079/lyt2


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 13. September 2021

    […] Aufgabe, die documenta zu begleiten. Im zweiten Teil des Gesprächs – der erste findet sich hier – geht es um das Ungenügen am Begrifflichen, um Praktiken des Gegenwärtigmachens durch […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.