In Weimar fehlt ein documenta Institut
Gespräch mit Heinz Bude, Gründungsdirektor des documenta Instituts (3)
Vor einem Jahr wurde Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel, zum Gründungsdirektor des documenta Instituts berufen. Die beiden ersten Teile des Gesprächs sind am 6.9.2021 und 13.9.2021 erschienen. Im dritten Teil des Gesprächs geht es um Gegenwartskunst als Token von Bedeutung, um die Wende von der Westkunst zur Weltkunst und über Enttäuschungen in Weimar.
Sie haben den Begriff “Biennalisierung des Kunstfelds” geprägt. Was ist damit gemeint?
Nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes dominiert heute ein polyzentrisches Verständnis der Weltgesellschaft. Länder verändern die internationale Machtbalance, die man noch vor zwanzig Jahren „Entwicklungsländer“ und später „Schwellenländer“ genannt hat. Sie wollen in der Weltgesellschaft ihre Rolle auch kulturell zur Geltung bringen. Interessanterweise machen alle diese aufstrebenden Gesellschaften ganz schnell eine Biennale auf. Diese Biennalen präsentieren nicht etwa Regional- oder Nationalkunst, sondern Gegenwartskunst. Das heißt, man stellt den Anspruch, eine Definition von Gegenwart aus der Perspektive Seouls, Shanghais oder Havannas zu formulieren. Man versteht sich als Mitspieler der neuen polyzentrischen Weltgesellschaft und führt nicht nur die ökonomische oder militärische Macht oder die knowledge capacity ins Feld, sondern gerade die Fähigkeit, Spannungen in der eigenen Gesellschaft mit künstlerischen Mitteln zum Ausdruck zu bringen. In Südkorea ist die Biennale aus Studentenprotesten erwachsen. Man ist so selbstbewusst, sich der eigenen gesellschaftlichen Probleme zu stellen, und demonstriert dadurch den Anspruch auf Gegenwartsdeutung. So werden die kulturellen Gewichtsverlagerungen weltweit anschaulich. Gegenwartskunst ist ein Token von Bedeutung. Biennalen sehe ich daher als konkurrierende Interpretationen der Gegenwärtigkeit unserer Welt. Das macht sie für das Publikum auch so interessant.
Biennalen sind also ein Phänomen der Weltkunst.
Nach den Weltkriegen, die ja auch einen Globalisierungseffekt hatten, entstand die Weltkunst. Der Sammler Peter Ludwig hat in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts diesen Begriff programmatisch verwendet. Er hat sogar versucht, überall in der Welt Museen mit Schenkungen und Dauerleihgaben zu beliefern, damit Weltkunst entstehen und wahrgenommen werden kann. Die Biennale von Havanna (1984 ff.) war in diesem Zusammenhang besonders wichtig, weil sie Weltkunst erstmals aus der Perspektive nicht mehr von Europa, sondern aus der Perspektive von Lateinamerika definierte. Werner Haftmann hat anfangs noch erklärt, Deutschland verfüge über eine eigene Traditionslinie in der Abstraktion, die eigentlich von Europa her zu verstehen sei. Aber schon auf der 2. documenta von 1959 waren die US-Amerikaner stark präsent und haben die Schule von Paris mit Jean Dubuffet, Pierre Soulage, Hans Hartung, Serge Poliakoff zur Seite gedrängt. Arbeiten von Jackson Pollock, Willem de Kooning, Robert Rauschenberg in riesigem Format prägten die 2. und 3. documenta. Ihre Monumentalität hatte eine gebieterische Evidenz für das Publikum.
Damit war die Kehre von der westeuropäischen zur Westkunst vollzogen, aber noch keine Weltkunst erreicht.
Richtig, dann gab es 1977 noch ein kleines, konfliktreiches Zwischenspiel mit der Ostkunst, den Künstlern aus der DDR, bevor dann die polyzentrische Perspektive der Weltkunst maßgeblich wurde.
Wenn ich an Weimar denke, so erlebt man hier das Gegenteil einer Biennale, nämlich die totale Musealisierung.
Ich finde es richtig, dass sich Weimar zunächst einmal darum bemüht, seinen Reichtum an kultureller Überlieferung zu sichern und unter bestimmten Aspekten auszustellen. Ich habe das bei meinem Besuch als Rückbesinnung auf das, was da ist, empfunden. Aber ich sehe die Gefahr, dass das „Erbe“ kraftlos wird. Vielleicht ist es schon eine Reaktion auf diese Gefahr, wenn die Klassik Stiftung den Besuchern signalisiert: Wir haben hier eine Goethe-Linie, eine Liszt-Linie und eine Linie der Moderne mit Nietzsche, Van de Velde und dem Bauhaus. Ihr könnt Euch aussuchen, was Euch am meisten interessiert. Aber das wirkt noch additiv, man müsste zwischen den Linien eine Intersektionalität schaffen, um den Reichtum nicht in den Schubladen zu belassen, sondern zum Funkeln zu bringen.
Schafft man das mit der Formulierung von Gegenwartsfragen?
Das darf aber nicht zu simpel ausfallen, sonst ist man in Gefahr, das Erbe um die Kraft seiner Wirkung zu bringen. Wenn man wie in der Orangerie von Schloss Belvedere den globalen Klimawandel thematisieren will, wird es nur interessant, wenn man aus der Tradition des Ortes die Reaktionsmöglichkeiten darauf durchspielt: die praktischen, kognitiven, aber auch die kulturell-imaginativen Reaktionsmöglichkeiten. Warum schaut man sich nicht die naturwissenschaftlichen Schriften Goethes oder die Werke der Frühromantiker daraufhin an? Ich bin ein bisschen perplex, dass ich in Weimar davon nichts gesehen habe.
Offensichtlich fehlt in Weimar ein documenta Institut.
Ja, die Klassik Stiftung Weimar needs a brain. Was ich wahrnehme, ist ein hastiges Reagieren auf Gegenwartsansprüche. Die Stiftung müsste sich den Takt von innen geben und ihn sich nicht von außen aufdrängen lassen. Wenn sie das nicht schafft, ist die Gefahr groß, dass Weimar bloßes Erbe wird. Dann kann man Weimar ins Museum Europa stellen, in das die Chinesen pilgern können, wenn sie etwas über Goethe, Schiller, Liszt oder Van de Velde erfahren wollen. Vielleicht wäre schon etwas gewonnen, wenn die unterschiedlichen Institutionen Weimars (Klassik Stiftung, Theater, Musikhochschule, Bauhaus-Universität, freie Träger usw.) mehr aufeinander zugingen und ihre jeweiligen Potentiale in die Vergegenwärtigung des Erbes einbrächten. Sie müssten einen Verbund institutionalisierter Sensibilität bilden.
Dann war Ihr Weimar-Besuch enttäuschend.
Nicht nur. Für mich war es inspirierend, in Weimar gewesen zu sein. Ich habe z.B. Nietzsche von einer ganz anderen Seite wahrgenommen, oder besser gesagt: die Rolle seiner Schwester besser verstanden. Man kann es sich auch einmal als einen Modellfall vor Augen führen, mit welchen Mitteln es Elisabeth Foerster-Nietzsche gelungen ist, einen Nietzsche-Kult in Gang zu setzen. Sie war die Produzentin des Ruhmes ihres Bruders.
Inwiefern kann Elisabeth Foerster-Nietzsche als Modell gelten?
Für mich war interessant nachzuvollziehen, wie ein philosophischer Impuls zur Wirkung gebracht wird. Das passiert eben nicht nur über die bloßen Texte. Da spielt die Ausstattung der Nietzsche-Ausgaben eine große Rolle. Van de Velde gestaltet etwa den Einband für Ecce Homo. Hinzu kommt die Idee der Schwester, ihr Salon in Weimar, in dem der kranke Bruder in seinen letzten Lebensjahren quasi ausgestellt wird, dürfe nicht biedermeierlich, sondern müsse modern sein. Das korrespondiert mit Nietzsches Gestus des Anti-Philisterhaften und Anti-Akademischen. Man müsste über die Bedeutung dieser Design-Linie noch einmal nachdenken, für die Harry Graf Kessler als Berater von Elisabeth offensichtlich besonders wichtig war.
Zum Schluss noch einmal eine Frage zu aktuellen Ausstellungen über die documenta. In Kassel gibt es eine Dauerausstellung in der Neuen Galerie. Im Deutschen Historischen Museum in Berlin wird derzeit die Ausstellung „documenta. Politik und Kunst“ gezeigt (bis 9.1.2022). Werden die beiden Ausstellungen der documenta gerecht?
Die Berliner Ausstellung fragt nach der zeitgeschichtlichen Wirkung der documenta. Sie krankt meiner Meinung daran, dass sie das Medium Kunst nicht wirklich ernst genommen hat und nur historisch argumentiert. Dagegen muss ich mich als Gründungdirektor des documenta Instituts in gewisser Weise wehren. Denn das ist die Musealisierung der documenta. Damit ist sie Vergangenheit geworden. Die Ausstellung in Kassel gefällt mir ganz gut. Aber auch da steht die bloße Rückschau im Zentrum. Das birgt die Gefahr einer Monumentalisierung, einer historischen und kunsthistorischen Festschreibung des vergangenen Ereignisses. Die Kraft der documenta besteht aber immer wieder in der Vergegenwärtigung.
Wo steht die documenta heute?
Die documenta scheint mir jetzt aber in ein Stadium geraten zu sein, wo sie sich noch einmal ihrer Möglichkeiten vergewissern muss. Das Kunstfeld hat jede hegemoniale Rechtfertigung abgestoßen. Das freie Feld fordert aber auch heraus. Die Addition von Gegenwartsfragen ist keine Lösung. Die ästhetische Differenz bewährt sich daran, dass sie Affekte mobilisiert, die Gedanken ermöglichen. Nicht einfach nur freie Gedanken, sondern solche, die im Ausgang von einer ganz spezifischen Konstellation eine Möglichkeit von Welt anschaulich machen.
(Schluss)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (27. September 2021). In Weimar fehlt ein documenta Institut. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyt5
Neueste Kommentare