- Nächster Beitrag Ein neuer Stern am Himmel der Bibliotheken – Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
- Vorheriger Beitrag In Weimar fehlt ein documenta Institut
Schlagwörter
Achim Ilchmann (4)
Archivbibliothek (3)
Auf schwankender Bibliotheksleiter (7)
Bayerische Staatsbibliothek (5)
Benutzung (4)
Bibliothekar (8)
Bibliotheksbau (11)
Buchhandel (6)
Börsenverein des Deutschen Buchhandels (11)
Corona-Krise (10)
Datentracking (3)
Deal (10)
Deutsche Bücherei (4)
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (4)
Deutsche Nationalbibliothek (5)
Digitalisierung (5)
documenta (3)
Elsevier (6)
Forschungsbibliothek (10)
Forschungsbibliothek Gotha (4)
Frankfurter Allgemeine Zeitung (4)
Heinz Bude (4)
Herzogin Anna Amalia Bibliothek (21)
Johann Wolfgang Goethe (8)
Karl Jaspers (4)
Klassik Stiftung Weimar (6)
Klaus G. Saur (4)
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) (4)
Krieg Russlands gegen die Ukraine (4)
kulturelle Überlieferung (15)
Mathematik (3)
Open Access (13)
Open Science (4)
Paul Raabe (4)
Print-Bestände (4)
Publikationskultur (5)
Sammelaufgabe (9)
Springer-Verlag (9)
Springer Nature (5)
Stiftung Schloss Friedenstein (3)
Universität Erfurt (3)
Verein Deutscher Bibliothekare (VDB) (4)
Wiley (6)
Wolfgang Haak (3)
Öffentliche Bibliothek (5)
Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn
- Jenseits der Avantgarden – Ein Buch zum 85. Geburtstag von Eduard Beaucamp 20. Juni 2022Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Immer noch ist er eine ästhetische Instanz und Autorität, ein engagierter Kenner, Mentor und Freund der Künstler wie des Publikums, dem er Lesarten der Kunst vorschlägt. Insbesondere seine Arbeiten über die Leipziger Malerschule haben einem großen Kreis von Kunstfreunden eine Welt erschlossen, […]
- Was ist ein Digitalisat? 13. Juni 2022Bisher glaubte ich zu wissen, was ein Digitalisat ist: das Produkt, das durch die Digitalisierung, eines Dokuments etwa, entsteht. In der Alltagskommunikation führt der Begriff zwar immer zu Verständnisschwierigkeiten. Aber Archivaren und Bibliothekaren geht er leicht von den Lippen. Ich wusste auch, wie man Digitalisate einzuschätzen hat: als entmaterialisiertes Abbild eines Originals, als Schwundstufe. Schon […]
- Erinnerung an F. C. Delius 6. Juni 2022Schriftsteller liebt man in der Regel wegen ihrer Bücher. Bei F. C. Delius war es anders. Zunächst fand ich ihn selber liebenswert. Nicht, dass ich gar nichts von ihm gelesen hätte. Aber besonders gerngehabt habe ich seine leise, humorvolle und stets zum Understatement neigende Art zu sprechen. Er konnte so beiläufig daherreden, dass man leicht […]
Schlagwörter
Achim Ilchmann
Archivbibliothek
Auf schwankender Bibliotheksleiter
Bayerische Staatsbibliothek
Benutzung
Bibliothekar
Bibliotheksbau
Buchhandel
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Corona-Krise
Datentracking
Deal
Deutsche Bücherei
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Deutsche Nationalbibliothek
Digitalisierung
documenta
Elsevier
Forschungsbibliothek
Forschungsbibliothek Gotha
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Heinz Bude
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Johann Wolfgang Goethe
Karl Jaspers
Klassik Stiftung Weimar
Klaus G. Saur
Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)
Krieg Russlands gegen die Ukraine
kulturelle Überlieferung
Mathematik
Open Access
Open Science
Paul Raabe
Print-Bestände
Publikationskultur
Sammelaufgabe
Springer-Verlag
Springer Nature
Stiftung Schloss Friedenstein
Universität Erfurt
Verein Deutscher Bibliothekare (VDB)
Wiley
Wolfgang Haak
Öffentliche Bibliothek
Archiv
- Juni 2022 (3)
- Mai 2022 (5)
- April 2022 (4)
- März 2022 (4)
- Februar 2022 (4)
- Januar 2022 (4)
- Dezember 2021 (3)
- November 2021 (5)
- Oktober 2021 (4)
- September 2021 (4)
- August 2021 (5)
- Juli 2021 (4)
- Juni 2021 (4)
- Mai 2021 (5)
- April 2021 (4)
- März 2021 (5)
- Februar 2021 (4)
- Januar 2021 (4)
- Dezember 2020 (4)
- November 2020 (5)
- Oktober 2020 (4)
- September 2020 (5)
- August 2020 (5)
- Juli 2020 (4)
- Juni 2020 (5)
- Mai 2020 (4)
- April 2020 (2)
- März 2020 (5)
- Februar 2020 (4)
- Januar 2020 (4)
- Dezember 2019 (3)
- November 2019 (4)
- Oktober 2019 (4)
- September 2019 (5)
- August 2019 (4)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (4)
- Mai 2019 (4)
- April 2019 (5)
- März 2019 (2)
Neueste Kommentare
- L. Haensch bei Was ist ein Digitalisat?
- Ukrainische Kultur- und Bildungsinstitutionen im Bomben- und Informationskrieg. Zwischen Gleichschaltung, Widerstand und humanitärer Hilfe – ostBLOG bei “Aufgrund der Verhängung des Kriegsrechts ist die Nationalbibliothek der Ukraine geschlossen”
- Ein „Verheißungs-Ort von möglicher Humanität“ – die Herzog August Bibliothek feiert ihren 450. Geburtstag – Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn bei Die ältesten Bibliotheken der Welt (1)
- #BIBLIOTHEKEN: Ukrainische Kultur- und Bildungsinstitutionen im Bomben- und Informationskrieg. Zwischen Gleichschaltung, Widerstand und humanitärer Hilfe – Russlands Krieg gegen die Ukraine bei “Aufgrund der Verhängung des Kriegsrechts ist die Nationalbibliothek der Ukraine geschlossen”
- Silbermann bei Die Buchhandlung, für die Heiner Müller eine Lokomotive küssen wollte
Die Dankrede des Preisträgers Ralph Dutli ist in der FAZ erschienen:
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/kunterbunte-poesie-ralph-dutlis-dankesrede-beim-deutschen-sprachpreis-17586779.html