Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein neuer Stern am Himmel der Bibliotheken – Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg

Es passiert nicht alle Tage, dass eine neue Bibliothek gegründet wird – zumal mit einem Anfangsbestand an 220.000 Büchern. Zugegeben, ganz neu sind nur der organisatorische Rahmen und die Räume – aber die haben es in sich. Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg hat zwei ältere theologische Büchersammlungen unter einem Dach vereint. Eindrucksvoll gelungen ist die räumliche Unterbringung der Bibliothek im Wittenberger Schloss. 2018 wurde der Betrieb aufgenommen, aber schon bald durch die Corona-Krise ausgebremst. Jetzt zieht wieder Leben ins Haus ein. 

Treppenhaus im Wittenberger Schloss

Wer das Haus betritt, sollte auf keinen Fall den Aufzug benutzen, sondern den Weg zu Fuß über die Treppe nehmen. Sonst entgeht ihm ein spektakuläres Architekturerlebnis. Das Treppenhaus wirkt wie eine begehbare Skulptur, spielt mit den Beton-Kuben und lässt überraschende Perspektiven zu. Zum Reformationsjubiläum wurde das Wittenberger Schloss, von dem nur noch Reste vorhanden waren, aufwändig saniert und erweitert. Im 1. und 2. Obergeschoss beherbergt es nun, in direkter Nachbarschaft der Schlosskirche, an der Luther seine 95 Thesen angeschlagen haben soll, die Bibliothek. Das Büro Bruno/ Fioretti/Marquez Architekten, Berlin/Lugano, hat für seine Leistung den Deutschen Architekturpreis 2019 erhalten. Der federführende Architekt José Mario Gutierrez Marquez ist Professor für Entwerfen und Raumgestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.

Den Nutzern stehen ein moderner Lesesaal mit 14 Arbeitsplätzen und ein großzügig gestalteter Freihandbereich zur Verfügung. Unter den relativ niedrigen Tonnengewölben bilden die schlichten Regale, Tische, Stühle und Fußböden aus Eichenholz einen reizvollen Kontrast zu den weiß gekalkten Wänden und dem wuchtigen Gebälk des ursprünglichen Gebäudes. Die Regale haben nicht die übliche Höhe von 2,20 Metern, sondern sind nur hüfthoch, um Übersicht und Lichteinfall nicht zu behindern. Auf dieser Ebene können die historischen Buchbestände und ca. 100 laufende Zeitschriften gelesen und zum Teil auch ausgeliehen werden. Ein pieksauberes und penibel geordnetes Büchermagazin im 1. Obergeschoss nimmt neben den Diensträumen für fünf Mitarbeiter den übrigen Teil der Bibliothek ein.

Als die berühmte Universität Wittenberg, im 16. Jahrhundert das führende theologische Zentrum Europas, nach dem Wiener Kongress preußisch und 1817 mit der Universität Halle vereinigt wurde, wurden auch die Wittenberger Buchbestände in die Saalestadt verbracht. Es gab nur eine Ausnahme: Die Bestände der Theologischen Fakultät verblieben vor Ort und dienten fortan dem Evangelischen Predigerseminar als Arbeitsmittel (160.000 Bände). 1883 wurde das Lutherhaus mit einem großen Museum und Sammlungen von Büchern, Handschriften und Grafiken eröffnet. Daraus entwickelte sich die zweite Wittenberger Bibliothek mit einem reichen Bestand an Luther- und Reformationsliteratur (60.000 Bände).

Enfilade im Freihandbereich der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg

Als eigenständige Bibliotheken waren sie auf Dauer nicht lebensfähig und konnten nur in begrenztem Umfang attraktive Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten bieten. Insofern war es eine gute Idee, sie aus den fünf verschiedenen Standorten und Außenlagern herauszuholen, an einem neuen Ort zusammenzuführen und personell angemessen auszustatten. Die vier Gesellschafter der Bibliothek, einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, sind:

  • das Evangelische Predigerseminar Wittenberg
  • die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
  • die Stiftung LEUCOREA an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle.

Der Sammlungsschwerpunkt der Bibliothek liegt auf der Reformations- und Kirchengeschichte, der Theologie sowie der Universitäts- und Bildungsgeschichte. Ca. 100.000 alte Drucke, also Bücher mit Erscheinungsjahr vor 1850, sind vorhanden, darunter 500 Inkunabeln und Postinkunabeln. Die Schriften Martin Luthers liegen fast vollständig als Erstausgaben vor, darunter die reformatorischen Hauptschriften des Jahres 1520 An den christlichen Adel deutscher Nation, oder Von der Freiheit eines Christenmenschen. Auch Erstausgaben von Luthers September- und Dezembertestament von 1522 sowie der ersten Gesamtausgabe der Bibel von 1534 liegen im Original vor.

Innerhalb der evangelisch-theologischen Spezialbibliotheken Deutschlands liegt das Hauptgewicht der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg auf der lutherischen Orthodoxie, während etwa die Franckeschen Stiftungen in Halle den Pietismus oder die Johannes a Lasco Bibliothek in Emden den reformierten Protestantismus zum Schwerpunkt haben. Die Bibliothek unter der Leitung von Dr. Matthias Meinhardt veranstaltet auch Kabinettausstellungen, einschlägige Buchpräsentationen, Tagungen und Nachwuchsakademien, wie es sich für eine Forschungsbibliothek gehört. Wittenberg, dessen Strahlkraft lange Zeit erloschen war, ist jetzt der neueste Stern am Himmel der Bibliotheken.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (11. Oktober 2021). Ein neuer Stern am Himmel der Bibliotheken – Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lyt6


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.