Ruhe im ewigen Frieden! Totenzettel in Archiven und Bibliotheken
Wie finden einfache Bürger, Angestellte, Arbeiter, Handwerker mit ihren Lebensdaten und -umständen Eingang in Archive und Bibliotheken? In der Regel gar nicht. Aber es gibt eine Gattung des Personalschrifttums, die auch für diese soziale Gruppe eine Quelle erster Güte darstellt: die Totenzettel. Nur wurden sie von Archiven und Bibliotheken bisher selten beachtet, geschweige denn erschlossen und für weitergehende Fragestellungen ausgewertet.
Anders die Leichenpredigten. Sie wurden vor allem im protestantischen Deutschland des 17. Jahrhunderts in gedruckter Form an die Trauergäste verteilt und fanden schon früh Eingang in öffentliche Sammlungen. Sie enthalten oft ausführliche biografische Informationen. Es gibt aber nahezu keine publizierten Leichenpredigten, die Angehörige der Unterschichten berücksichtigen.

Totenzettel sind, so definiert der Eintrag in Wikipedia, „einfache oder gefaltete Zettel mit den wichtigsten Lebensdaten eines Verstorbenen, die meist im Rahmen des Requiems an die Trauergäste verteilt werden. Der Brauch war im 19. Jahrhundert im gesamten katholischen Europa verbreitet und wird regional immer noch gepflegt.“ Der kirchliche Sinn der Totenzettel war, die Toten ins Gebet einzubeziehen. Mit zunehmender Säkularisierung wandelte sich ihre Funktion hin zu einem Erinnerungsbild an die Persönlichkeit, zumal sie, wie es im 20. Jahrhundert häufig der Fall ist, ein Foto des Verstorbenen enthalten.
Als Bildelement dominiert traditionell ein religiöses Motiv (z.B. die Darstellung der Mutter Gottes oder eines christlichen Symbols). An Textinformationen finden sich neben Geburts- und Todestag oft auch die Lebens- und Todesumstände in Kurzform und eine Darstellung der Verdienste des Toten. Berufsbezeichnungen galten bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts als unerlässlich.

Nicht nur die Genealogie, sondern verschiedene wissenschaftliche Disziplinen können aus den Textelementen und der Gestaltung von Totenzetteln relevante Informationen entnehmen: Frömmigkeits- und Mentalitätsgeschichte, Volkskunde, Rhetorik, Sprach-, Kunst- und Sozialgeschichte usw.
Bestände an Totenzetteln gibt es heute noch vereinzelt in Pfarreien oder bei Privatsammlern. In größeren öffentlichen Sammlungen findet man sie seltener: etwa an der Universitätsbibliothek Würzburg (5000 Totenzettel von 1672 bis 1914), im Stadtarchiv Düsseldorf (23.000) und an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (12.000 vom Ende des 17. Jahrhunderts bis in die Gegenwart). Diese sind nach verschiedenen Kriterien wissenschaftlich erschlossen und recherchierbar.
Familienkundliche Vereine gehen anders vor: Sie schaffen die Möglichkeit, Totenzettel in ihre Datenbank hochzuladen. Die Erfassung des Namens und der Lebensdaten erfolgt dezentral von freiwilligen, ehrenamtlichen Helfern. Beispiele dafür sind der Verein für Computergenealogie, der Bayerische Landesverein für Familienkunde oder die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, die 550.000 Totenzettel recherchierbar macht. Es gibt auch einzelne private Sammler, die interessante Websites betreiben, etwa zu Totenzetteln von gefallenen Soldaten.
Guten Tag Herr Knoche, auch das Stadtarchiv Troisdorf hat eine umfangreiche Sammlung, die ca. 2000 Stück umfasst. Herzliche Grüße