Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Altbestand? Eine Anmerkung

Am 2. Dezember 2021 findet sich im Newsletter des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) folgende Mitteilung: „Der dbv hat eine neue Kommission: Die Kommission Altbestände ist Ansprechpartnerin für Fragen zu Handschriften, alten Drucken, Nachlässen und anderen Sondermaterialien. Die Kommission baut auf der Arbeit der ehemaligen Arbeitsgemeinschaft ‚Handschriften und Alte Drucke‘ der Sektion 4 auf und vertritt die Interessen aller Bibliotheken, die über Altbestände verfügen.“ Nichts gegen die höchst sinnvolle Arbeit der Kommission oder gegen ihre ehrenwerten Mitglieder! Aber warum zum Teufel holt ausgerechnet die Expertenkommission des DBV den Begriff „Altbestand“ wieder aus der Mottenkiste?

Mein Einwand gegen den Begriff ist zunächst linguistischer Natur. Schaut man sich die typischen Verbindungen an, in denen das Wort „Altbestand“ alltagssprachlich Verwendung findet, erkennt man, dass es selten in positiv konnotierten Kontexten auftaucht. Sehr stark ist die Verbindung mit „Entsorgung“ und „Futtermittel“, was zum Teil mit der Massenschlachtung von Rindern in der BSE-Krise 2001 zusammenhängt. (Zu den Korpusbelegen gehört auch die Tagespresse dieser Zeit.)

In der Forstwirtschaft bezeichnet der Begriff den Baumbestand, der reif zum Abholzen geworden ist.

Ich halte es für erwiesen, dass der Begriff „Altbestand“ im Zusammenhang mit Bibliotheken bei keinem Laien Interesse oder positive Empfindungen weckt, sondern vielmehr die Assoziation von etwas, das reif zur Separierung oder Entsorgung ist: „Altbestand“ ist fast schon „Altpapier“.

Mein bibliothekspolitischer Einwand gegen den Begriff Altbestand geht von der Beobachtung aus, dass seine Verwendung offensichtlich im Kontext der Diskussion über „tote Literatur“ in Bibliotheken aufgekommen ist. (Das ist allerdings eine Hypothese, die ich noch nicht gründlich belegen kann – vielleicht weiß jemand aus der Leserschaft Genaueres?) Vor 1900 findet sich die Bezeichnung in der Fachliteratur jedenfalls nicht.

In einem Erlass vom 9. Januar 1905 forderte der preußische Ministerialreferent Friedrich Althoff die ihm unterstellten Bibliotheken auf, über den Umfang minderwichtiger Literatur in ihren Häusern zu berichten. Ziel des Ministeriums sei es, die Verwaltungs- und Lagerkosten in Bibliotheken zu senken, indem nicht mehr gebrauchte Literatur entsorgt würde. Althoffs Initiative verlief im Sande, weil sich schon bei der Formulierung von Kriterien für „minderwichtig“ und erst recht bei der praktischen Umsetzung unüberwindliche Hürden auftaten.

Altbestand – reif für die Kunst? Pino Poggi: Reichsgesetzblatt (1968), Installation im BIS Oldenburg

Seit diesen Tagen aber haben die Bibliothekare in ihrem Bestand nicht mehr einen einheitlichen „Bücherschatz“, wie er noch im Handbuch der Bibliothekslehre von Arnim Graesel (1902) adressiert wurde, gesehen. Vielmehr spaltete sich der Bestand vor ihrem geistigen Auge nunmehr auf in einen wissenschaftlich relevanten und in einen „toten“ Teil. „Tot“ war nicht identisch mit „alt“, aber nicht weit davon entfernt. „Aus der Autorität der Überlieferung ist – polemisch formuliert – der Ballast des Überkommenen geworden,“ sagt Thomas Bürger nicht in Bezug auf Althoff, aber in Bezug auf die Verwendung des Begriffs „Altbestand“. Es ist rätselhaft, warum die Bibliothekare des 20. Jahrhunderts (und anscheinend auch des 21. Jahrhunderts) den Begriff so in ihr Herz geschlossen haben. Sie hätten wohl am liebsten auch Bernhard Fabians Handbuch der historischen Buchbestände “Handbuch der Altbestände” genannt.

In Bürgers Text, der allen Altbestandsbibliothekaren ans Herz gelegt werden kann, heißt es weiter:

„Der Begriff ‚Historische Sammlungen‘ ist treffender als der Begriff ‚Altbestand‘, denn es geht weniger um alt und neu, als um den Prozess der Geschichtlichkeit, der sich weiter beschleunigenden Erneuerung von Information und Wissen, die so vieles Neue schnell alt werden oder aussehen lässt.“

Was spräche gegen eine DBV-Kommission „Historische Bestände“?


Literaturhinweise:

Jürgen Babendreier: „Wie die Axt im Walde“. Vortrag Leipzig, 17. März 2010

Thomas Bürger: Neue Labore der Erinnerungskultur. Zur Zukunft historischer Bibliothekssammlungen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 66 (2019) S. 19-26.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (6. Dezember 2021). Altbestand? Eine Anmerkung. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyte


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Eine Kommission, die auch die historischen Bestände der Gymnasialbibliotheken einschließt, wäre ja schon schön…

    Sie stellen die interessante Frage nach der Zeit, in der der Begriff Eingang in die bibliothekarische Terminologie gefunden hat.

    In den 2000ern in der Zeit meiner Betreuung der Bibliothek des Christianeums in Hamburg (gegr. 1738, Bibliothek seit 1743 bis ca. 30.000 Einheiten bis 1946, heute ca. 20.000 histor. Bestand) erhielt ich einmal eine Mail mit einem Angebot einer Firma der Abfallwirtschaft, die die preisgünstige Entsorgung von Altpapier anbot. Verstand ich nicht, assoziierte aber eine Korrespondenz der Schule mit der Staatsbibliothek und der Schulbehörde aus dem Archiv des Christianeums, Mitte der 1950er Jahre. Die Behörderte forderte die Schule mehrfach auf, sich vom “Ballast” ihrer Bibliotheksbestände zu befreien; zuvor hatte der damalige Direktor des Christianeums erfolglos versucht, die ca. 10.000 Bände (seinerzeit ein Drittel des historischen Buchbestands der Schule) zurückzubekommen, die die zerstörte Staatsbibliothek 1946/47 zum Wiederaufbau ihrer nahezu totalen Verluste im WKII requiriert hatte und die – nach einem Augenzeugen – bis zum heutigen Neubau der SUB HH – (Fertigstellung 1982) in ihrer vorherigen SUB-Unterkunft auf einem Dachboden als Bücherhaufen überlebt haben sollen.

    “Altbestand” kannte ich im Zusammenhang mit Forsten (“totes Holz”); dass er für historische Buchbestände verwendet wird, lernte ich erst in den 2000ern in der (bibliothekswissenschaftlichen) Literatur. In der Festschrift zur 200-Jahrfeier des Christianeums (1938) benutzt der ehemalige Bibliothekar Prof. Otto Hartz in seinen beiden Aufsätzen zur Bibliotheca Gymnasii Altonani und zum ersten Bibliothekar 1743 Matern de Ci1ano nicht einmal das Wort “historisch”, wenn er die Geschichte der Sammlung schildert und das Wirken des ersten Bibliothekars im 18. Jahrhundert würdigt.

    Ich vermute, dass der Begriff “Altbestand” in den Jahren des “Wiederaufbaus” nach dem WKII in den 1950er Jahren ins Bibliothekswesen Eingang gefunden hat, dessen Geschichtlichkeit in unserem Land (womöglich nicht nur in der DDR) für lange Jahre in den Orkus des Vergessens geriet.

    (Epilog:Ab 2005 haben wir gemeinsam mit der SUB ddas zerteilte Donum Kohlianum rekonstruiert, und die SUB hat infolge alle aus dem Christianeum stammenden Einheiten mit Provenienz versehen, unterdessen in fünfstelliger Höhe. 60 Jahre gegenseitige Ressentiments lösten sich in Luft auf.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.