Vermindertes Aufschlagverhalten
Weihnachten steht vor der Tür. Ein Buchgeschenk ist keine schlechte Idee. Wenn man es online besorgt, statt es in einer Buchhandlung auszuwählen und zu prüfen, kann man böse Überraschungen erleben. Denn, Achtung, es gibt Bücher mit vermindertem Aufschlagverhalten: Man schlägt sie auf, aber sie klappen von selber wieder zu.
Ich habe mir neulich die Geschichte einer der ältesten und größten Buchhandlungen in Deutschland (Osiander) bestellt – online leider, aber beim örtlichen Buchhändler war nichts zu bekommen. Geliefert wurde ein schmuckes Buch in ziegelrotem Pappeinband, mit geprägtem Titel, auf den ersten Blick sehr ansprechend aufgemacht. Es kommt aus dem Molino Verlag, Leonberg und Schwäbisch Hall, dessen Name mir bisher nichts sagte. Der Band hat 296 Seiten und kostet 28 EUR. Wenn man die ersten 148 Seiten aufschlägt und nicht schnell dazwischengeht, klappt es von selber nach rechts zu. Von S. 149 an passiert das gleich nach links. Pardauz.
Bevor die Freunde des digitalen Buches triumphieren, seien sie daran erinnert, dass auch E-Books sich manchmal nicht öffnen lassen, weil der Strom fehlt oder die Software hakt oder Amazon den Titel wieder gelöscht hat. Wenn man aber gut gefrühstückt und genügend Kräfte gesammelt hat, um die linke und die rechte Hälfte des Buches zugleich gewaltsam auf die Tischplatte zu drücken (ohne Unterlage ist es hoffnungslos), dann kann man sehr wohl etwas lesen. Soviel habe ich schon verstanden, dass die Geschichte von Osiander im Jahre 1596 damit beginnt, dass ein Tübinger Professor eine Druckerei kaufte. Wenn die Lektüre nun immer fesselnder wird, könnte man auch daran denken, ein Messer in den Bundsteg zu rammen und den Rücken aufzuschneiden. Dann wäre die Spannung aus dem physischen Buch raus und die Spannung im Text genießbar.
Seit dem 4. Jahrhundert n. Chr., als die Buchrolle von der Kodexform abgelöst wurde, ist eigentlich erprobt und bekannt, was zu tun ist, damit sich ein Buch bis in den Steg hinein aufschlagen lässt und im aufgeschlagenen Zustand auch liegen bleibt. Die Buchbinder wissen es genau: Alles hängt von den Werkstoffen (Art und Dicke des Papiers, Klebstoff – wenn er denn sein muss) und von der Bindetechnik ab (Aufbau des Buchrückens, Laufrichtung des Papiers, Rundung des Buchblocks und der Decke, der richtige Sitz des Abpressfalzes, Trocknungsprozess usw.). Es bleibt ein Rätsel, warum die 425 Jahre alte Buchhandlung Osiander diese Erfahrungen nicht in die Herstellung der eigenen Festschrift eingebracht hat.
Unwillkürlich wird man die Herkunft der Redewendung vom Buchaufschlagen erinnert. Mittelalterliche Kodizes hatten Buchschließen, metallene Klammern also, die an der Vorderkante des Buches die beiden Buchdeckel miteinander verbanden. Damit wurde das Aufklaffen der Holzdeckel verhindert und der Buchblock zusammengehalten. Wenn man ein solches Buch öffnen wollte, schlug man kräftig auf den Deckel – und der Schnappverschluss sprang auf. So war das Buch „aufgeschlagen“ und konnte ohne weitere Gewaltanwendung gelesen werden: Das ist optimales Aufschlagverhalten.
Ach, die Lust, auf das Osiander-Buch draufzuschlagen, löst das Problem auch nicht. Nichts springt auf, nichts öffnet sich. Es will einfach nicht gelesen werden. Doch im Gegensatz zu vielen anderen Büchern, die, schnell konsumiert, auch schnell wieder aus dem Bewusstsein verschwinden, wird mir dieses ziegelrote Buch aus dem Molino-Verlag noch lange im Gedächtnis bleiben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (13. Dezember 2021). Vermindertes Aufschlagverhalten. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lytf
Neueste Kommentare