Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mitterrand biegt ab in den Keller

Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter (6)

Zwei Tage nach der Feier des dreihundertjährigen Jubiläums der Herzogin Anna Amalia Bibliothek stand ein hochrangiger Besuch ins Haus: Für Freitag, den 20. September 1991, waren der französische Staatspräsident François Mitterrand und Außenminister Roland Dumas als Gäste des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und des Thüringer Ministerpräsidenten Josef Duchac angekündigt. Kurz vor ihrem Eintreffen erfuhren die Besucher, dass die Bibliothek der deutschen Klassik, die sie beehren wollten, gerade ihren Namen gewechselt hatte. Sie hieß seit dem 18. September Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Davon ließ man sich aber nicht beirren, Namensänderungen waren in der Zeit der Wiedervereinigung etwas Alltägliches.

Von der politischen Intention her galt der dreitägige Besuch des französischen Präsidenten erstmals dem wiedervereinten Deutschland. Die mit Terminen überladene Visite in Weimar, Dresden und Berlin sollte seine zögerliche Haltung in der Zeit der Wende vergessen machen. Für Mitterrand war der Besuch in Weimar auch eine Reise in die eigene Vergangenheit vor fünfzig Jahren. Denn er kannte Thüringen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Damals war er als Kriegsgefangener auf einem Dorf bei Rudolstadt interniert. Nach seiner Flucht hatte er in dem Artikel „Pèlerinage en Thuringe“ der französischen Leserschaft die deutsche Geschichte anhand der Wartburg und der Städte Gotha, Erfurt und Weimar erklärt. Er wusste also sehr gut, wo er war, vielleicht sogar besser als ich, denn ich lebte noch keine drei Monate in dem Land.

Bin ich zu schnell? Bundespräsident Richard v. Weizsäcker mahnt auf der Treppe zur Gemächlichkeit

Verglichen mit späteren generalstabsmäßig geplanten Staatsbesuchen verlief die Planung dieser Begebenheit relativ leger. Zwar kamen im Vorfeld die Protokollchefin der Thüringer Staatskanzlei Erika Cäsar und Vertreter der französischen Botschaft zur Erörterung des Ablaufs ins Haus, auch inspizierten die Sicherheitsbeamten das Gebäude genau, aber die Instruktionen waren, was meine Rolle betraf, nicht sehr fest umrissen. Zur Geschichte der Bibliothek solle ich bitte wenig sagen, lieber Zimelien zeigen. Was die Sprache betreffe, sei es bei Staatsbesuchen üblich, sich der Muttersprache zu bedienen, es werde simultan übersetzt. (Ein Glück.) Das Zeitfenster sah zwanzig, allenfalls dreißig Minuten vor.

Kurz vor dem Ereignis ging es allerdings noch ein paar Mal hin und her. Die Frage war, ob und in welchem Moment eine Eintragung ins Gästebuch erfolgen sollte, ob die Stühle gepolstert seien, auf denen der Präsident während der Buchvorstellung sitzen würde, und ob ich für die Sauberkeit im Gebäude, insbesondere der Toiletten, garantieren könne. Ich versprach, für die gewünschten hygienischen Verhältnisse zu sorgen, aber, fügte ich hinzu, am desolaten baulichen Zustand der WC-Anlage könne ich nichts ändern. Die Kommunikation war gar nicht so einfach, einmal wegen der laufenden Veranstaltungen zum 300-jährigen Bibliotheksjubiläum, zum anderen, weil man sich gar nicht so genau vorstellen konnte, wie es vor Ort aussah, aber auch wegen der instabilen und umständlichen alten Telefonverbindungen. Jedes Gespräch von außen oder nach außen musste von der bibliothekseigenen Telefonistin vermittelt werden. Es knackte und krachte immer in der Leitung, und manchmal brach sie zusammen.

Die deutschen und französischen Gäste trafen schließlich in Begleitung des Generaldirektors der Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten pünktlich ein. Vor den Stufen der Bibliothek wurde ich den hohen Herren vorgestellt, dann gab ein kurzes heftiges Gedränge vor der engen Eingangstür, und mit lautem Geklapper und Geschnatter ging es die Steintreppe hoch ins erste Obergeschoss Richtung Rokokosaal. Einen Aufzug gab es nicht. Es waren insgesamt 30 Personen zugegen, einschließlich Pressevertretern. In meinem jugendlichen Überschwang war ich viel zu schnell vorgeprescht, der Bundespräsident zupfte mich am Ärmel und mahnte, das Tempo zu drosseln. Dem französischen Präsidenten fiel das Treppensteigen schwer. Er selber wusste damals schon von seiner unheilbaren Krankheit, die Öffentlichkeit ahnte es nur. Er wirkte matt und angeschlagen. Zu allem Unglück hatte er sich bei seinem Stadtrundgang auch noch dazu verleiten lassen, eine Thüringer Bratwurst zu essen.

Im Rokokosaal wird das Klavierkonzert von Mozart gezeigt. Dumas und Mitterand am Tisch sitzend. Fotos: Geske, Klassik Stiftung Weimar.

Bei der Erläuterung der Kunstausstattung des Rokokosaals hob ich die Monumentalbüste Goethes von Pierre David d’Angers und die Schiller-Büste von Dannecker hervor, in deren Postament sein französischer Ehrenbürgerbrief von 1792 aufbewahrt worden war. Dann stellte ich drei besondere Schätze der Bibliothek vor: Eine prächtig illuminierte Biblia pauperum aus dem 14. Jahrhundert (Erfurt, Benediktinerabtei St. Peter), die Handschrift des B-Dur-Klavierkonzerts von Mozart (K.V. 450) und, wenn ich mich recht erinnere, Die Eclogen Vergils aus der Weimarer Cranach-Presse (1926). Mitterrand und Dumas hatten am Tisch Platz genommen, alle anderen postierten sich hinter ihnen, weil sie auch auf die Pressefotos kommen wollten, die jetzt entstanden. Die Dolmetscherin Brigitte Sauzay, die mir in ihrer ruhigen und kenntnisreichen Art sehr imponierte, stand zwischen Mitterrand und Dumas und übertrug das Gesprochene halblaut ins Französische. Weizsäcker warf von der Seite her die eine oder andere Bemerkung ein und lockerte die etwas steife Szenerie auf. Er war der Zeremonienmeister der ganzen Veranstaltung und gab mir zwischendurch immer diskrete Anweisungen: „Schieben Sie am besten die Lampe da zur Seite.“ „Unsere Zeit ist leider vorbei.“ „Gehen Sie ruhig voraus, wir folgen.“  

Begleitschreiben zur Urkunde, die Schiller 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik machte (Wikimedia Commons)

Mitterrand sah man an, dass er litt. Nachdem ich die Gäste wieder ins Erdgeschoss begleitet hatte, bog er mit zwei Begleitern ab in den Keller, wo sich unser stilles Örtchen befand. Beim Small Talk im Vestibül versuchte ich dem Bundespräsidenten und den übrigen Wartenden zu erklären, dass die Bibliothek eigentlich einer grundlegenden Sanierung bedürfe, was jedem sofort einleuchten würde, der die Toilettenanlage in Augenschein nähme. Die Thüringer Protokollchefin verdrehte die Augen.

Natürlich gab es einige Minuten später bei der Verabschiedung keinerlei Kommentare dazu. Aber die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten, die erst ein paar Wochen später in Stiftung Weimarer Klassik umbenannt wurden, beauftragten ihre Bauabteilung noch im selben Jahr mit der Sanierung der Toilettenanlage, bevor irgendeine größere Bauplanung in Angriff genommen wurde. Der nächste Staatsgast – 1993 kamen der japanische Kaiser Akihito und seine Gemahlin Michiko zu Besuch – sollte den üblichen Standard vorfinden. Aber ich kann mich nicht entsinnen, dass später noch einmal ein prominenter Gast das Bedürfnis hatte, in den Keller abzubiegen.


Die Forschungsbibliothek Krekelborn macht Weihnachtspause und ist ab 10.1.2022 wieder geöffnet.

     


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (20. Dezember 2021). Mitterrand biegt ab in den Keller. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lytg


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.