Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (1)

Wenn man wissen will, in welchem Umfang die deutsche Buchproduktion vergangener Jahrhunderte inzwischen in Form von digitalen Volltexten vorliegt, muss man nach Zahlen lange suchen. Das ist auch kein Wunder, weil das Gesamtkorpus in seiner Größenordnung nur schwer bestimmbar ist. Noch am besten kommt man voran, wenn man nach Jahrhunderten differenziert vorgeht. Denn so ist auch die retrospektive Nationalbibliographie für Druckwerke im deutschen Sprachbereich angelegt.   

Kann vorkommen: Mehr Finger als Text. https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10238338

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) umfasst den Erscheinungszeitraumes 1501 – 1600. Es ist – wie auch die unten erwähnten VDs – ein Gemeinschaftsprojekt der deutschen Bibliotheken mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Obwohl die bibliographische Arbeit schon 1969 begonnen wurde, gibt es heute immer noch Nachmeldungen von Titeln und von neuen digitalen Volltexten, die die Bayerische Staatsbibliothek in das Verzeichnis einbindet. Aber ein Riesenzuwachs ist nicht mehr zu erwarten. Derzeit umfasst das VD 16 ca. 106 000 Titel mit Besitznachweisen aus 333 Bibliotheken. Davon sind 68.000 Titel mit Volltexten verlinkt.1

Die Digitalisierungsquote für die im deutschen Sprachraum des 16. Jahrhunderts erschienenen Drucke liegt also bei 64 %.

Das VD 17 verzeichnet die Titel des Zeitraums von 1601 bis 1700. Es ist ab 1994 entstanden und enthält derzeit 304.000 katalogisierte Titel. Davon sind 163.000 mit Volltexten verlinkt.2 Auch hier ist zu erwarten, dass trotz 25-jähriger Verzeichnungsarbeit noch weitere Titel hinzukommen. Es fehlen z.B. die historischen Druckschriften in den Archiven.3

Die Digitalisierungsquote für die im deutschen Sprachraum des 17. Jahrhunderts erschienenen Drucke liegt also bei 54 %.

Das VD 18 läuft seit 2009 und hat – anders als das VD 17 – von vorneherein nicht nur die Verzeichnung, sondern auch die Digitalisierung der Drucke des 18. Jahrhunderts zum Ziel gehabt. Daher enthalten nahezu alle Katalogeinträge auch Links zu den Volltexten. Zurzeit endet die 3. Phase der Hauptförderung, aber man kann noch nicht von einem „Abschluss“ des VD 18 sprechen. Deshalb ist unklar, von welcher Grundgesamtheit von Titeln man in diesem Jahrhundert ausgehen muss. Verglichen mit der Anzahl der Drucke des 17. Jahrhunderts könnte die Menge drei oder sogar viermal höher sein. Eine andere Schätzung geht von 600.000 für das VD 18 zu verzeichnenden Drucken aus.4 Im Jahr 2020 belief sich die bearbeitete Menge auf insgesamt 266.000 Katalogisate.5 Um zu Aussagen über die aktuelle Digitalisierungsquote der Gesamtproduktion zu kommen, können Stichproben weiterhelfen, die ich in einer Fortsetzung dieses Blogposts vorstelle.

Für das 19. Jahrhundert gibt es noch kein VD 19 (das aber hoffentlich bald von der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf den Weg gebracht wird). Ein Mengengerüst existiert bisher nicht, soweit ich sehe. Auch hier habe ich Stichproben gemacht, von denen ich berichten werde.

Erst recht sind für das 20. Jahrhundert weder Zahlen für die Gesamtproduktion der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke noch für die Anzahl an Digitalisaten zu bekommen. Da die meisten Publikationen noch urheberrechtlich geschützt sind, muss man davon ausgesehen, dass die Quote für das 20. Jahrhundert – grob geschätzt – unter 5 % liegt, selbst wenn man die Titel hinter einer Bezahlschranke einschließt. Für die Buchproduktion anderer Länder ergibt sich ein völlig anderes, meist positiveres Bild.

Fazit: Die Digitalisierungsquote ist für die im deutschen Sprachraum des 16. und 17. Jahrhunderts erschienenen Drucke nicht schlecht. Es wird aber noch einige Jahre dauern und weiterer DFG-Förderung bedürfen, um für diese Zeiträume das Optimum an digitalisierten Drucken zu erreichen.

Fortsetzung folgt.

  1. https://www.gateway-bayern.de/TouchPoint_touchpoint/start.do?SearchProfile=Altbestand&SearchType=2 []
  2. http://www.vd17.de/datenbankinformation/inhalt []
  3. https://www.vda-blog.de/blog/2021/04/13/das-vd-17-und-die-historischen-druckschriften-in-den-archiven/#comment-11465 []
  4. Federbusch, Maria, Fabian, Claudia, Bubenik, Claudia: VD 18 – Aufklärung gefällig? In: Bibliotheks-Magazin 2016, 2, S. 53-63, hier S. 54. []
  5. https://kxp.k10plus.de/DB=1.65/ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (10. Januar 2022). Wie weit ist die Digitalisierung der schriftlichen Überlieferung fortgeschritten? (1). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyth


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.