Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aschebuch

Zu den neuen Begriffsprägungen, die nach dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek 2004 nötig wurden, um ein bis dato so nicht wahrgenommenes Phänomen zu beschreiben, gehört das „Aschebuch“.  Damit wurde ein schwer brandgeschädigtes Objekt bezeichnet, das im Zentrum des Feuers stand und geborgen werden konnte. Auf den ersten Blick erschien der verkohlte Buchblock völlig unbrauchbar, aber nach Abtragen der äußeren Schichten traten weitgehend intakte, lesbare Blätter zutage. Insgesamt wurden 25.000 solcher Aschebücher geborgen. Sie werden seither in einem aufwendigen Restaurierungsverfahren wieder benutzbar gemacht. Die Arbeiten dauern noch bis 2028.

Die Weimarer Buchschäden hatten 2004 folgende Dimension:

Die Bibliothek besaß vor dem Brand insgesamt 1 Mio. Bücher. 80% der wertvollen Sammlungen, wie die mittelalterlichen Handschriften, die Inkunabeln sowie die geschlossen aufgestellten Bibliotheken Liszts, Nietzsches, die Faust-Sammlung und die Shakespeare-Bibliothek waren in Ausweichmagazinen in der Stadt untergebracht und vom Brand nicht betroffen. 196.000 Bücher standen während des Brandes im Historischen Bibliotheksgebäude.

Nun hat sich Reinhard Laube, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek seit 2016, in einem lesenswerten Aufsatz des aktuellen Hefts der Zeitschrift für Ideengeschichte mit dem Phänomen Aschebuch auseinandergesetzt („Feuer aus? Weimars ‚Aschebücher‘ und die Resilienz der Überlieferung“). Als Kontrastfolie zum Weimarer Unglück dient ihm der Brand der Bibliothek von Alexandria. Zu diesem Mythos – denn historisch belegt ist der Brand keineswegs1– gehört die Vorstellung, dass die Sammlung total vernichtet wurde und keine Spuren hinterließ. Die Trauer über den unersetzlichen Verlust sei durch die Jahrhunderte auch deshalb so groß gewesen, weil das Wissen der Antike als an diesen einen Ort gebunden wahrgenommen wurde.

Herzogin Anna Amalia Bibliothek als Kerze. Foto: Hannes Bertram, Klassik Stiftung Weimar

Laube greift zur Veranschaulichung des Totalverlustes auf ein makabres Objekt zurück, das nach dem Weimarer Bibliotheksbrand wohl von Studenten des Studiengangs Produktdesign der Bauhaus-Universität Weimar entworfen und verkauft wurde: die feuerrote Bibliothekskerze. Sie ist das Gegenbild zum Aschebuch, weil Wachs und Docht vollständig verbrennen und gar nichts mehr übrigbleibt.  

Im Unterschied zu Alexandria, sagt Laube, evoziere der Weimarer Bibliotheksbrand jedoch nicht mehr die Vorstellung totaler Destruktion.

Der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek macht vor allem die materielle Vielfalt der hier aufbewahrten Überlieferung sichtbar und lässt das ‚Ideal der lückenlosen Überlieferung‘, Geschäftsgrundlage von Diltheys Geisteswissenschaften, als ebenso unrealistisch wie fragwürdig erscheinen. Die Katastrophe von 2004 ermöglicht vielmehr einen neuen Blick auf Bestand, Bestandserhaltung, Erschließung, Erwerbung und Aussagefähigkeit der Sammlungen. Darüber hinaus wird am aufopfernden Engagement in der Brandnacht und auch in dem finanziellen Kraftakt der Bewältigung der Brandfolgen die emotionale Bindung an Sammlungsräume und Überlieferungsträger deutlich, ablesbar an Förderungen und Einträgen in Besucherbüchern bis heute.

Das Alexandria-Paradigma helfe zum Verständnis des Ereignisses nicht weiter, weil im Fall Weimars eben so viel übriggeblieben sei. Die Reste der verkohlten Buchblöcke stünden für die Resilienz der kulturellen Überlieferung und schärften den Blick für ihre Erhaltbarkeit. Die auch in Weimar noch erkennbare emotionale Bindung des Wissens an den Ort, ein Reflex des Bibliotheksbrandes von Alexandria, habe das Engagement für die Restaurierung angetrieben. Zugleich verweise dieser Affekt auf eine nur scheinbar selbstverständliche Voraussetzung des Prozesses der Überlieferung:

„Der Erhalt einer Institution, in der die Bestände gesammelt, gesichert, erschlossen und vermittelt werden. … Das Ethos der Sammlungsführung ist, die Überlieferung und ihr Potential an möglichen Erkenntnissen und Geschichten nicht nur auf vermeintliche ‚Aktualitätsbedürfnisse einer Gegenwart‘ hin auszurichten. Vielmehr geht es um einen weiter gefassten und nachhaltigen ‚Anspruch auf Erinnerung …’“ (Zitate im Zitat von Hans Blumenberg)

Der Aufsatz von Reinhard Laube ist Jürgen Weber gewidmet, der die Restaurierungsarbeiten in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek seit 25 Jahren steuert.


Reinhard Laube: Feuer aus? Weimars «Aschebücher» und die Resilienz der Überlieferung. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 16 (2022), H. 1, S. 101-114.


  1. vgl. Richard Ovenden, der das Ende der Bibliothek von Alexandria eher mit einer lang andauernden Vernachlässigung in Verbindung bringt. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (21. Februar 2022). Aschebuch. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lytn


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Neben den Büchern, die den Brand (nahezu) unversehrt überstanden und jenen, die in den vergangenen Jahren aufwändig restauriert werden konnten, gibt es noch eine weitere Gruppe. Dabei handelt es sich um Buchfragmente, oft nur einzelne Seiten, mehr oder weniger stark vom Feuer gezeichnet. Fast möchte man sie als “Waisenkinder” bezeichnen. Denn bisher konnten diese Fragmente keinem konkreten Buch zugeordnet werden. Um auch hier noch eine aus bibliothekarischer Sicht notwendige Verortung zu ermöglichen, wurde von der HAAB ein Portal aufgesetzt: https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/Identifizierung_Aschebuchfragmente/

    Dort werden der (Fach-)Öffentlichkeit in regelmäßigen Abständen bisher nicht identifizierte Fragmente präsentiert. Die Resonanz war bislang durchweg positiv, erste hilfreiche Hinweise sind bereits kurz nach Start des Projektes im Herbst vergangenen Jahres eingegangen.

  2. Achim Ilchmann sagt:

    Ergänzend zu dem Blog von Michael Knoche und dem Aufsatz von Reinhard Laube erlaube ich mir, den Gedankengang zu den Aschebüchern ein klein wenig weiterzuführen:
    Erst weil die Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Aschebüchern wurden und
    vermeintlich vollständig verbrannten, wurden neue Verfahren und Patente die Restaurierung betreffend entwickelt, die dann wiederum die Wiederherstellung der Bücher ermöglichten. Dieser Gedanke gilt analog auch für die Immobilie. Erst weil die Bibliothek zu Asche wurde und teilweise vollständig verbrannte, wurde die Entdeckung von bauhistorischen und handwerklichen Begebenheiten (z.B. bauzeitliche Grisaille-Malerei der Baluster im zweiten Obergeschoß, nachträgliche Schwärzung des Eichenfrieses, Schriftstück eines bauzeitlichen Tischlergesellen in der Brüstungsabdeckung im zweiten Obergeschoß) ermöglicht, die dann die Geschichte des Rokoko-Baus im Vergleich zu der Zeit vor dem Brand bereichert hat.
    Dieser schlimme Brand hatte also nicht nur zur Folge, daß der Blick für die Erhaltbarkeit geschärft wurde, sondern darüber hinaus hat er dazu geführt, daß Neues geschaffen wurde, durch welches
    am Ende das Alte wiederhergestellt werden konnte und das Alte tiefergehender verstanden wurde.
    Achim Ilchmann (Erfurt/Ilmenau)

  1. 3. September 2024

    […] Aschebuch (Quelle+Lizenz) […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.