Die Sammlung ist tot, es lebe die Sammlung!
Wenn alle Publikationen digital und im Open Access-Modus frei verfügbar sind, welche Aufgaben haben dann noch Bibliotheken? Müssen sie weiter Sammlungen anlegen und möglichst nach Alleinstellungsmerkmalen suchen, um ihre Existenz zu rechtfertigen?
Mit dieser Fragestellung befasst sich ein interessanter neuer Aufsatz von Thomas Stäcker („Die Sammlung ist tot, es lebe die Sammlung! In: Bibliothek – Forschung und Praxis 43 (2019) S. 304-310)
Stäcker formuliert seine Sichtweise pointiert: „Nur wenn eine Bibliothek kein Dokument besitzt, das nur bei ihr zu finden ist, hat sie ihre Bestimmung vollständig erfüllt! Diese Strategie ist als dauerhafter Prozess zu verstehen: unausgesetzt alles von überallher zu versammeln und zugleich das, was selbst erzeugt und bereitgestellt wird, überallhin zu verteilen. Je besser dies gelingt, umso besser die Bibliothek. Ihr neues Alleinstellungsmerkmal ist die Effizienz in den genannten Transformationsprozessen und in der Verbesserung der grundsätzlich nicht ortsgebundenen digitalen Sammlung bzw. der imaginären einen großen Sammlung, die alle teilen, sei sie eine redundante Kopie, sei sie ein distributives semantisches Netz.“
Ich halte es zwar für eine Illusion zu glauben, es werde einmal die eine digitale Weltbibliothek geben, die alles enthält und alles bewahrt und aus der sich jeder seinen Teil herausschneiden kann. Die totale Ubiquität scheint mir auch gar nicht wünschenswert zu sein, denn die relevante Auswahl kann Forschung viel besser stimulieren als das totale Sammelsurium. Aber richtig ist, die Aufmerksamkeit der Bibliotheken auf das Prozessieren und die Aufbereitung der Publikationen zu lenken. Bibliotheken müssen für die mit digitalen Methoden arbeitende Forschung bessere Angebote von qualitativ hochwertigen digitalen Daten- und Dokumentsammlungen und Korpora machen können. Für die Bibliothek eröffneten sich damit wichtige neue Arbeitsfelder, die zwar die alte Sammlung mit ihrer Ordnungsleistung nicht obsolet machen, aber die Fixierung auf die reine Sammlungsaufgabe aufbrechen.
Meine eigenen Schlussfolgerungen aus der Lektüre von Stäckers anregendem Text lauten:
-
- Die Fokussierung auf die eigene Sammlung reicht nicht mehr aus. Die eigene Sammlung muss als Teil eines Netzwerks aller Bibliotheken begriffen werden. Die Zukunft des Sammelns liegt im kollektiven Sammeln.
- Die Qualität der Transformation, Aggregation und Strukturierung der Dokumente und Daten wird künftig ausschlaggebend für die Stellung der Bibliothek im Wissenschaftsbetrieb sein.
- Das Original (z. B. das Buch) verliert nicht als solches seinen Wert und seine kulturelle Bedeutung, sondern bleibt in seiner Materialität ein Forschungsgegenstand. Aber es erweiterten sich die Anforderungen an seine Erschließung im Sinne der Datafication.
Wir dürfen aber nicht vergessen, dass wir hier über einen künftigen Status der Bibliotheken sprechen, der noch ferne Utopie ist. Noch auf sehr lange Zeit sind nicht alle Publikationen digital und im Open Access-Modus frei verfügbar. Bibliothekare neigen dazu, die Zukunft vorweg zu nehmen und die aktuellen Bedürfnisse ihrer Benutzer auszublenden.
Einstweilen erscheinen pro Jahr in Deutschland pro Jahr mehr als 70.000 gedruckte Bücher in Erstauflage, von denen nur ein kleiner Teil parallel auch in elektronischem Format vorliegt. Nicht zu vergessen: Der größte Teil der urheberrechtlich geschützten Publikationen des 20. Jahrhunderts liegt nur gedruckt vor und muss bereitgestellt werden. Die Konversion der Texte früherer Jahrhunderte ist fortgeschritten, aber noch lange nicht vollständig.
Für die Kultur- und Geisteswissenschaften ist es daher nötig (für die anderen Fächer ist es nur zu wünschen), dass Bibliotheken, die Relevanz für die Forschung haben, weiterhin Sammlungen aus gedruckten Büchern, anderen Medien und digitalen Ressourcen aufbauen.
Ceterum censeo: Bibliotheken funktionieren nur noch im System.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (15. Juli 2019). Die Sammlung ist tot, es lebe die Sammlung! Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyq2
Eine Antwort
[…] meinem Blog der letzten Woche habe ich auf den interessanten Aufsatz von Thomas Stäcker: „Die Sammlung ist tot, es lebe die […]