Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Neue asienwissenschaftliche Bibliothek in Heidelbergs Untergrund

Bibliotheken in die Tiefe zu versenken, ist eine beliebte Gestaltungsidee von Architekten. Wenn es um Bauen in denkmalgeschützten Ensembles geht, gibt es zur unterirdischen Anlage tatsächlich oft kaum Alternativen. Alles hängt davon ab, ob sich in der Tiefe auch eine hohe Qualität der Arbeitsplätze herstellen lässt. 

Jetzt sind auf dem Campus Bergheim der Universität Heidelberg verschiedene Institute der Asienwissenschaften auf dem Gelände der ehemaligen Hautklinik zusammengeführt worden. Drei alte Klinikgebäude wurden umgebaut und saniert. Ein Neubau für die neue gemeinsame Bereichsbibliothek, die „CATS-Bibliothek“, wurde in diesen historischen Kontext eingefügt. Das offiziell so genannte Centrum für Asienwissenschaften und Transkulturelle Studien (CATS) wurde am 25. Juni 2019 eingeweiht. Der Künstler Ai Weiwei war der Stargast.

Die neue Bibliothek hat einen filigranen oberirdischen Pavillon, durch den man sie betritt, aber sie reicht vierstöckig in die Tiefe. Mit viel Phantasie kann man die offenen Laubengänge aus Stahl, die das Areal der Bibliothek insgesamt markieren, für Anklänge an fernöstliche Gartenarchitektur halten. Auf der Ostseite blickt man von oben auf einen teppichartig gepflasterten Hortus conclusus mit neun Sitzgelegenheiten, die an die elliptischen Spielsteine des GO-Spiels erinnern sollen. Im Sommer ist es auf den Steinen aber so heiß, dass sich niemand dort aufhalten kann.

Man begibt sich über eine Treppe mit knallrotem Anstrich (oder einen Aufzug) auf die Ebene -1, wo sich die Benutzungsbereiche mit Auskunftstheke, Zeitschriftenauslage, Handbuchbeständen und kleinem Ausstellungsbereich befinden. Um den offenen quadratischen Innenhof sind die Leseplätze angeordnet, etwa 50 insgesamt. Der Bodenbelag aus dunklem und manchmal hellem Textil trägt zum gediegenen und konzentrierten Eindruck des Arbeitsbereiches bei. Die nächsten drei Tiefebenen sind mit dem Buch- und Medienbestand der ehemals selbständigen Teilbibliotheken (Kunstgeschichte Ostasiens, Japanologie, Sinologie, Ethnologie etc.) belegt. Die Bestände sind systematisch aufgestellt und frei zugänglich.

Es ergeben sich immer wieder interessante Blickbeziehungen aus dem Neubau auf die umliegenden Bestandsbauten aus dem 19. Jahrhundert. Verantwortlich für den Bau war das Architekturbüro SSV, Heidelberg. Die Architektursprache ist stringent, manchmal mit Bedeutung etwas überladen (Innenhof). Das Foyer im ersten Untergeschoss wirkt innenarchitektonisch nicht ganz geschmackssicher. Aber das Gesamtkonzet ist überzeugend. Vor allem: Arbeiten lässt sich an den schönen Leseplätzen, die überraschend viel Licht haben, offensichtlich mit Lust, und das ist das Wichtigste.

Die Bibliothek hat eine Nutzfläche rund 3.400 m². Der Neubau wird mit Erdwärme energetisch optimal betrieben. Weitere Kenndaten der neuen Bibliothek (z.B. Gesamtzahl der Medieneinheiten, es müssen mehr als 200.000 sein) sind im Netz leider nicht zu ermitteln – erstaunlich, für ein so interessantes neues öffentliches Gebäude.

Für die Asienwissenschaften ist in Heidelberg ein Lehr- und Forschungszentrum entstanden, wie es sonst in Deutschland kein zweites gibt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (12. August 2019). Neue asienwissenschaftliche Bibliothek in Heidelbergs Untergrund. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyq6


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.