Die Zerstörung der Nationalbibliothek in Sarajevo als Menetekel für die Ukraine – SUCHO versucht die kulturelle Überlieferung online zu sichern
Der gezielte Angriff auf das Theater von Mariupol am 17.3.2022, in dem sich 1500 Menschen aufgehalten haben sollen, zeigt die Entschlossenheit der russischen Angreifer, weder Ansammlungen von Schutz suchenden Zivilisten noch Kultureinrichtungen schonen zu wollen. Es gibt die begründete Befürchtung, dass auch die Auslöschung von Kulturgütern und der kulturellen Überlieferung in der Ukraine auf der Agenda stehen. Die Zerstörung der Nationalbibliothek von Bosnien-Herzegowina in Sarajevo 1992 ist ein alarmierendes Beispiel. Deshalb ist es wichtig, so viel wie möglich zum Schutz von Kulturgut vor Ort zu tun, aber auch die Überlieferung zu sichern, die schon in digitalisierter Form vorliegt. Für letztere Aufgabe hat sich eine bemerkenswerte internationale Initiative gebildet: Saving Ukrainian Cultural Heritage Online (SUCHO).
Die Iniative geht von Quinn Dombrowski (Stanford University), Anna Kijas (Tufts University) und Sebastian Majstorovic aus (Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften). Etwa 1.000 Freiwillige aus aller Welt sind beteiligt. Sie erfassen mehr als 1.500 ukrainische Museums- und Bibliothekswebseiten, digitale Exponate, Textkorpora und Open-Access-Publikationen, die von den üblichen Webcrawlern sonst nicht gefunden bzw. gespeichert werden können.
Auf der Website von SUCHO ist zu erfahren, dass die Initiative bei der Web-Erfassung einen mehrgleisigen Ansatz verfolgt:
- Übermittlung detaillierterer Nachweise von URLs an die Wayback Machine des Internet Archive, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten,
- Zusammenstellung von Daten und Dateien aus großen Sammlungen und Integration ins Internet Archive zur leichteren Auffindbarkeit sowie
- Erstellung originalgetreuer Web-Archiv-Dateien, die in einem Browser wie eine Live-Site “abgespielt” werden können.
Dafür wird die Open-Source-Software WebRecorder.net verwendet. Die so erfassten Webarchive enthalten auch Bilder, Videos und PDF-Dateien. Die Daten können extrahiert und wiederhergestellt werden, falls diese Websites rekonstruiert werden müssen, weil ihre Server vom russischen Militär abgeschaltet oder zerstört wurden.
SUCHO sagt selbst, dass sie nicht die einzige Initiative sei, die ukrainische Websites archiviert. Aber die Fokussierung auf die kulturelle Überlieferung hat es SUCHO ermöglicht, mehr Gewicht auf die Qualitätskontrolle zu legen. Ein Team aus ukrainischen und russischen Sprechern überprüft die von technisch orientierten SUCHO-Freiwilligen erstellten Webarchive auf Vollständigkeit. Andere SUCHO-Freiwillige haben Wikidata mit aktualisierten Links zu aktuellen Websites ukrainischer Kulturerbe-Institutionen bereichert, wann immer kaputte oder mit Schadsoftware infizierte Seiten entdeckt wurden. Selbst wenn die unmittelbare Notlage vorüber ist, sieht die Gruppe einen langen Weg vor sich, um die Daten zu kuratieren und die ukrainischen Gedächtnis-Institutionen bei der Wiederaufnahme ihrer Arbeit zu unterstützen.
Was mir an der Arbeit von Sucho gut gefällt, ist, dass man einen Workflow eingerichtet hat, mit dem Doppelarbeit weitgehend vermieden werden kann. Außerdem gibt es Tutorials für Interessenten und Hilfen bei offenen Fragen, seien es technische oder organisatorische. Nebenbei kann man etwas über Archivierungssoftware lernen. Man kann sich auch einfach schon vollständig erledigte Archivierungsaufgaben ansehen und über den Reichtum der ukrainischen Kultur staunen.
Auf jeden Fall ist es für Menschen aus aller Welt, die beruflich mit kultureller Überlieferung oder Datenkuratierung zu tun haben, tausendmal besser, sich für eine solche Aufgabe zu engagieren, als nur deklaratorisch zu verkünden, man sei solidarisch mit der Ukraine.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (21. März 2022). Die Zerstörung der Nationalbibliothek in Sarajevo als Menetekel für die Ukraine – SUCHO versucht die kulturelle Überlieferung online zu sichern. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lytr
Neueste Kommentare