Eine postdigitale Bibliothek der Kunstgeschichte – Gespräch mit Golo Maurer von der Bibliotheca Hertziana, Rom (1)
Golo Maurer, habilitierter Kunsthistoriker und Bibliothekar, ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom. Im Jahr 2021 erschien im Rowohlt Verlag sein Buch Heimreisen – Goethe, Italien und die Suche der Deutschen nach sich selbst. In dem zweiteiligen Gespräch geht es aber nicht um die Italiensehnsucht, sondern zunächst um die Publikationskultur in der Kunstgeschichte, das Anwachsen der wissenschaftlichen Literatur, die postdigitale Ausrichtung der Bibliothek der Bibliotheca Hertziana und was ein Buch als materielles Objekt so alles mitteilt.
Welche Rolle spielt das Open-Access-Publizieren in der Kunstgeschichte?
Open Access (OA) hat nichts damit damit zu tun, dass das Publizieren auf einmal kostenlos wird. Es gibt keine Ehrenamtler, die Sklavendienste leisten. Wenn die Publikation Niveau haben soll, muss sie genauso wie früher redaktionell betreut und lektoriert werden, muss sie gesetzt und mit Abbildungen versehen werden etc. Die Kosten verschieben sich nur, müssen aber bezahlt werden. Die Max Planck Digital Library (MPDL) hat ein interessantes Finanzierungsmodell: Sie geht davon aus, dass ein Drittel der Kosten die MPDL, ein Drittel der Verlag und ein Drittel der Autor bezahlen. Der Verlag kann eine Doppelstrategie verfolgen, indem er die Online-Publikationen im OA-Modus anbietet, aber parallel kostenpflichtige Printexemplare herstellt. Solche werden von einigen Institutionen und Privatleuten weiterhin gewollt.
Gilt das nur für Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft?
Ja. Wenn Sie als nicht-institutioneller Autor Ihren Beitrag OA publizieren wollen, muss entweder der Verlag alle Kosten übernehmen, oder Sie teilen sie sich mit dem Verlag. Insofern ist OA Augenwischerei.
In der Kunstgeschichte gibt es viele Autoren ohne institutionelle Anbindung?
Gerade Autoren ohne institutionelle Anbindung sind angewiesen auf Publikationen, damit sie dereinst einmal eine institutionelle Anbindung bekommen. Diese haben nun ein Problem mit dem Publizieren.
Ist in der Kunstgeschichte auch das Wachstum der wissenschaftlichen Literatur auffällig?
Als ich meine Dissertation geschrieben habe, galt noch die Regel, dass man vor der Promotion selbstverständlich nichts veröffentlicht. Es hätte damals – ich spreche von der Zeit um 2000 – auch kaum eine Zeitschrift gegeben, die den Beitrag eines Nicht-Promovierten abgedruckt hätte. Wenn die Dissertation fertig war, hatte man oft noch Stoff angesammelt, den man nicht in die Qualifikationsarbeit integrieren konnte oder wollte. Daraus konnte man die ersten zwei, drei Zeitschriftenaufsätze entwickeln. Heute jedoch haben die jungen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen schon vor ihrer Dissertation zwei Tagungsbeiträge und anderes hier und dort veröffentlicht. Das führt zu einer großen Lawine an Publikationen, die sowohl in der Wissenschaft wie im Bibliotheksbetrieb problematisch zu werden beginnt. Die Wissenschaft reagiert darauf durch Peer Reviews und erklärt, dass Publikationen eigentlich nur zählen, wenn sie diesen Prozess durchlaufen haben. Damit fallen die Tagungsbände unter den Tisch. Die Bibliotheken können gar nicht so viele Regalmeter bereitstellen, wie es das Wachstum gerade dieser Signaturengruppe verlangt. Früher kamen auf meinem Feld (Michelangelo-Forschung) Tagungsbände im 10-Jahres-Takt auf den Markt. Heute erscheinen pro Jahr drei oder vier.
Was gibt es noch für Faktoren, die für den Anstieg der Publikationsfrequenz verantwortlich sind?
Wir beobachten generell, dass junge Leute mehr publizieren, was sicher auch mit den Sonderforschungsbereichen und anderen Drittmittelprojekten zusammenhängt. Professoren übernehmen vermehrt die Funktion von Herausgebern von Sammelbänden und Zeitschriften, weil es möglich ist, die Redaktionsarbeit auf Assistenten und Doktoranden abzuwälzen. Keiner schaut mehr ganz genau hin, ob wirklich jeder einzelne Beitrag auch veröffentlichenswert ist, zumal es unangenehm ist, einem Kollegen sagen zu müssen, dass sein Vortrag aus dem vorgesehenen Tagungsband besser ausgeschlossen bleibt.
Sind die traditionsreichen Zeitschriften in der Kunstgeschichte sowohl im OA-Modus online wie gedruckt zugänglich?
Nein, noch nicht durchgehend. Es ist üblich, die Beiträge erst mit einer Verzögerung von zwei, drei Jahren kostenfrei online anzubieten. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass es sehr kostspielig ist, die Zeitschriften zu publizieren (Abbildungen, immer geringer werdende Auflagen). Eine Spezialität unserer Bibliothek ist es, lokale Kunstzeitschriften, die z. T. nur in 50 Exemplaren gedruckt werden und nur ein Heft pro Jahrgang herausbringen, zu beschaffen und vorrätig zu halten. Solche Zeitschriften können bei 200 Seiten 800 Euro kosten. Je weniger Personen oder Institutionen sich solche Zeitschriften leisten können, umso teurer werden sie. Das Erstaunliche ist aber, dass sich diese speziellen Zeitschriften, gerade in Italien, stark vermehren. Es werden weiterhin hochqualitative Zeitschriften gegründet, meist von großen Idealisten. Aber es ist zu erwarten, dass die großen kunsthistorischen Zeitschriften ihre Papierausgaben bald einstellen werden.
Bislang haben Sie sich also um Print- und Online-Zeitschriften gleichermaßen zu kümmern?
Natürlich werden sich die Bibliotheken irgendwann auch fragen, ob sie es sich leisten können, den kostbaren Magazinplatz für die Papierausgaben von Zeitschriften, die es parallel auch online gibt, freizuhalten. Der Punkt ist auch bei uns fast erreicht. Nicht dass wir die Vorratshaltung nicht wollten, aber dann geht es einfach auch ums Können.
Würden Sie so weit gehen, vorhandene Printexemplare auszusondern?
Bei uns würde es nie ums Wegwerfen gehen. Deaquisition machen wir aus Prinzip nicht. Wir verstehen uns als postdigitale Bibliothek.
Was bedeutet das?
Der Begriff „postdigital“ meint nicht, dass die Digitalität wie ein schlechter Traum bald hinter uns läge. Postdigital meint fast im Gegenteil, dass digitale Technologie als selbstverständlicher, überall präsenter, ja subkutan gewordener Teil unseres Alltags längst nicht mehr in ideologischer Kontraposition zu analogen Wissenstechniken steht. In den heroischen Frühzeiten der Digitalisierung ging alles immer nur um Technologie, von der man sich alles Mögliche und Unmögliche erhoffte. Heute geht es wieder mehr um Inhalte, um die Frage, was wir Menschen eigentlich wollen. Die Technik hat sich dem unterzuordnen, nicht umgekehrt. In der Mediengeschichte hat noch nie ein Medium das andere total verdrängt, sondern sich dazugesellt. Auch die digitalen werden die analogen Medien nicht verdrängen. Aber es wird eine Aufgabenteilung geben. Aus postdigitaler Sicht ist auch das Prekäre digitaler Medien stärker ins Blickfeld geraten: Können wir es uns auf lange Sicht leisten, alles, was digital vorliegt, auch langfristig zu speichern? Was digitale Speicherkapazität an Kosten – auch an ökologischen Kosten – verursacht, wird uns gerade erst bewusst. Bei der Verknappung der Ressourcen kann es schon sein, dass eines Tages nicht mehr alle digitalen Medien ins nächste Format migriert und zukunftssicher gemacht werden können. Ob dann ausgerechnet die Geisteswissenschaftler für ihre digitalen Objekte Ausnahmen erwirken können, bezweifele ich. Das bedeutet: Die Bibliotheken müssen analoge Exemplare von Publikationen vorhalten. So würden auch wir verfahren und ggf. Bestände auslagern, aber nicht völlig entsorgen. Ziel der Bibliothek ist es, beiden Formaten den Raum zu schaffen, die den fachspezifischen Interessen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Haus langfristig entsprechen.
Sie sprechen auch vom spezifischen Angebotscharakter der Medien, der affordance. Was meinen Sie damit?
Der Begriff Affordanz kommt aus der Designtheorie und bezeichnet den Angebotscharakter eines Gegenstandes. Ein Glas mag z.B. zum Trinken gedacht sein, aber man kann auch Stifte reintun oder einen Kreis damit zeichnen. Dass ein Buch einen anderen Angebotscharakter hat als ein File und ein File eine anderen als ein Buch, dürfte jedem Kind klar sein.
Können Sie mal ein Beispiel nennen?
Ein Buch ist ja keineswegs auf seine Funktion als Träger von Wissensinformation beschränkt, sondern als jahrhundertealter Kulturgegenstand auch Träger zahlreicher weiterer Informationen. Auf meinem Schreibtisch liegt z.B. eine frühe Ausgabe von Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes aus dem Jahr 1919. Hier fällt gleich die schlechte Papierqualität ins Auge, bedingt durch den Rohstoffmangel der Nachkriegszeit. Der Untergang des Abendlandes ist in dem säurehaltigen, gebräunten Papier schon fast materiell greifbar. Das ist eine in der Materialität des Buches liegende Information, die bei einer Digitalisierung verlorenginge. Des Weiteren kann ich in Nullkommanichts erfassen, um was für eine Kategorie von Publikation es sich handelt: Ist es etwas schnell Fabriziertes? Sorgfältig Hergestelltes? Welcher Aufwand ist in die Produktion eingeflossen? Das hat ja nicht unbedingt etwas mit dem Inhalt des Buches zu tun, aber mit dem Stellenwert, den das Milieu dem Buch im Moment der Publikation beimisst. Es gibt Fälle, wo das Buch bei Erscheinen einen sehr hohen Stellenwert hatte, aber bald zu einem Ramschpreis auf dem antiquarischen Markt gehandelt wird. Auch das ist eine Information, die uns über die Rezeption des Buches und die Entwicklung des Fachs etwas mitteilen kann. Umgekehrt gibt es billige Produktionen, die in kleiner Auflage erscheinen oder ein Thema behandeln, das bei Erscheinen wenig attraktiv ist. Aber heute kann das billige Buch von hoher Bedeutung sein. Denken Sie etwa an die frühen Publikationen von Aby Warburg oder Erwin Panofsky, die heute sehr hohe Preise erzielen. Außerdem kann man sich, wenn das Buch vor einem auf dem Tisch liegt, sehr schnell darüber klar werden, wieviel Aufwand die Lektüre erfordert: Wieviel Seiten umfasstes? Hat es Fußnoten, einen Index, eine Bibliografie? Wie schnell finde ich in dem Buch das, was mich interessiert? Ein Buch teilt mehr mit, als was im Text selber steht.
Und die Affordance eines Files?
In einem File können Sie gezielt nach Namen und Stichwörtern suchen. Sie kriegen auf einem anderen Weg sehr schnell relevante Informationen. Daraus folgt, die beste aller Welten ist nicht: digital oder analog, sondern digital und analog. Das gilt für verschiedene Publikationstypen jeweils anders. Ich kann mir z.B. vorstellen, dass Zeitschriften auf Papier verschwinden werden, weil es sich um relativ kurze Texte handelt, die untereinander nicht zusammenhängen. Aber in der Kunstgeschichte spielt die Monographie eine große Rolle, die eigentlich die Lektüre des ganzen Werkes erfordert. Vor die Wahl gestellt, entscheiden sich die meisten Benutzer für das gedruckte Buch. Aber am liebsten haben sie zusätzlich noch die E-Book-Version, um die Lektüre auf einer Reise nicht unterbrechen zu müssen.
Fortsetzung folgt.
Hinweis: Vortrag von Golo Maurer über sein Buch "Heimreisen" am Mittwoch, 06. April 2022 | 18 Uhr in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum. Eintritt frei. (Mit Unterstützung der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (4. April 2022). Eine postdigitale Bibliothek der Kunstgeschichte – Gespräch mit Golo Maurer von der Bibliotheca Hertziana, Rom (1). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lytt
Neueste Kommentare