Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein „Verheißungs-Ort von möglicher Humanität“ – die Herzog August Bibliothek feiert ihren 450. Geburtstag

Als Gotthold Ephraim Lessing vor 252 Jahren seine Bibliothekarsstelle in Wolfenbüttel antrat – es war der 21. April 1770 –, galt noch 1636 als Gründungsjahr der Herzoglichen Bibliothek. Das war der Zeitpunkt, als Herzog August d. Jüngere von Braunschweig-Lüneburg seine Residenz und seine Bibliothek nach Wolfenbüttel verlegte. Lessing konnte nicht ahnen, dass in der Mitte des 20. Jahrhunderts mit Erhart Kästner ein Bibliothekar auftrat, der meinte, eigentlich könne sich die Herzogliche Bibliothek Wolfenbüttel schon auf das Jahr 1572 zurückdatieren, als Herzog Julius eine erste Liberey-Ordnung entworfen hatte.


So sah die Bibliothek zu Lessings Zeiten aus: Die sogenannte Rotunde wurde 1710 als erster selbstständiger profaner Bibliotheksbau Europas durch den Baumeister Hermann Korb errichtet. Stich von Anton August Beck.

Auf diese Idee wäre Lessing nicht gekommen, weil der Nachfolger von Herzog Julius die ganze „Liberey“ an die Universität Helmstedt gegeben hatte und eine Weile in Wolfenbüttel gar keine Bibliothek mehr existierte. Andererseits gelangten 1810, was Lessing nicht mehr erlebt hat, große Teile der Bibliotheca Julia wieder zurück nach Wolfenbüttel. Dadurch wurde nachträglich die Bestandstradition wiederhergestellt, und die Datierung auf 1572 konnte trotz der Unterbrechung einigermaßen plausibel erscheinen. Die Geschichte der Gründungsdaten von Bibliotheken ist ein eigenes Kapitel und genauso aufschlussreich wie das ihrer Namen. (Vgl. meinen Blogbeitrag vom 24.1.2022 über die ältesten Bibliotheken der Welt)

Am 5. April 2022 jedenfalls feierte die Herzog August Bibliothek ihren 450. Geburtstag, und es gibt allen Grund, der Bibliothek, die zu den herausragenden ihrer Art gehört, zu gratulieren und ihr eine glückliche Zukunft zu wünschen. An diesem Tag gab es in der Augusteerhalle der Bibliotheca Augusta einen Festakt mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Außerdem wurde eine Ausstellung zur Geschichte des Wissens und zur Kultur des Buches eröffnet. Im Rahmen der Ausstellung ist auch das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England zu sehen. Weitere Höhepunkte folgen im Laufe des Jahres.

Auf einer Tagung im Bibelsaal der Herzog August Bibliothek

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat der Herzog August Bibliothek am 2.4.2022 einen sachkundigen Leitartikel von Andreas Platthaus auf ihrer S. 1 gewidmet, was für die Bibliothek und die Zeitung gleichermaßen spricht. Eine Bibliothek kommt in deutschen Medien normalerweise nur unter „Ferner liefen“ vor.1

Steinmeier hat in Wolfenbüttel ein ausführliches Grußwort gesprochen, das ganz unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine stand. Man merkte ihm an, dass er auch persönlich wegen seiner verständnisvollen Haltung gegenüber Russland als Außenminister unter Druck stand. (Video) Er bezeichnete Bibliotheken als „Verheißungs-Orte von möglicher Humanität”, was beiden Anlässen, dem Festtag und dem Krieg, irgendwie gerecht werden sollte. Nun ja. Das Jubiläum nannte er einen “Grund zu feiern und dankbar zu sein, auch in diesen, für die Vision einer humanen Welt für alle so schweren Zeiten”. Ansonsten verzichtete der Bundespräsident aber auf originelle Gedanken zur Wolfenbütteler Bibliothek oder zu Bibliotheken im Allgemeinen. Horst Köhler, einer seiner Amtsvorgänger, hatte in dieser Hinsicht kräftigere Akzente gesetzt, als er 2007 zur Wiedereröffnung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar sprach.

Aus Anlass des Jubiläums ist eine bemerkenswerte kleine Publikation von Peter Burschel, dem Direktor der Bibliothek, erschienen: Die Herzog August Bibliothek. Eine Geschichte in Büchern. So ganz präzise erscheint mir der Titel nicht. Denn Burschel präsentiert die Geschichte der Bibliothek weniger als „Geschichte in Büchern“ – das Evangeliar Heinrichs des Löwen kommt natürlich vor –, sondern als Wissensgeschichte im Umgang mit Büchern. Das ist ein Glück, denn so gelingt es ihm, aus den Mustern bisheriger Narrative auszubrechen und etwas Neues zu erzählen. Wissensgeschichte hat nach Burschels eigenen Worten nicht nur die Institution und die Bücher im Blick, sondern auch „die Bedeutungszusammenhänge, die ihr Zusammentreffen hervorbringt.“

Peter Burschels Insel-Bändchen: 122 S., 44 z. T. farbige Abb., 15 €

So beginnt er auch gleich mit Lessings Entdeckung eines Manuskripts von Berengar von Tours, das er in der Schrift Berengarius Turonensis, oder Ankündigung eines wichtigen Werkes desselben (1770) vorstellt. Besonders anregend sind Burschels Ausführungen zum „langen 18. Jahrhundert“, in dem neben Lessing, dem epochemachenden Bibliotheksbau, auch die Katalogreform von Gottfried Wilhelm Leibniz gebührend zur Sprache kommt. Ihr besonderer Clou bestand darin, dass Leibniz den Verfassernamen zur hauptsächlichen Ordnungsinstanz erhob. Das hatte die Bodleiana in Oxford 1620 zwar schon vorgemacht, aber es war für die Idee des geistigen Eigentums in Deutschland ein wichtiges Faktum. Burschel: „Aus dem Titel einer Schrift war das Werk eines Verfassers geworden.“

Kurzum: Das Büchlein von Peter Burschel, das man an einem Nachmittag durchlesen kann, ist ein schönes Geschenk zum Jubiläum. Es findet dank seines populären Erscheinungsortes hoffentlich weite Verbreitung.


  1. Vgl. etwa meinen älteren Aufsatz: Wissenschaftliche Bibliotheken im Spiegel der deutschen Tagespresse, 1981. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (18. April 2022). Ein „Verheißungs-Ort von möglicher Humanität“ – die Herzog August Bibliothek feiert ihren 450. Geburtstag. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lytv


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.