Ein Bibliothekar, der liest, ist verloren
Ein Gespräch
Die Redakteure der Zeitschrift Avenue – Das Magazin für Wissenskultur Corinna Virchow und Mario Kaiser haben mich in Freiburg/Br. zu einem Gespräch getroffen. Avenue ist eine unabhängige populärwissenschaftliche Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften. Sie erscheint etwa „2,5 mal im Jahr“ in Basel und ist immer einem bestimmten Thema gewidmet. Das Heft Nr. 7 hat den Titel „Magie und Politik des Sammelns“. Hier einige Auszüge aus dem auf S. 126 bis 130 abgedruckten Gespräch.
Avenue: Sie schrieben jüngst, Bibliothekare hassten Bücher …
Michael Knoche: In Bewerbungsgesprächen haben Kandidaten früher oft angeführt, sei läsen gerne und liebten Bücher. Da bin ich immer zusammengezuckt. „Lesen können Sie in einer Bibliothek nicht,“ habe ich dann gesagt. „Ein Bibliothekar der liest, ist verloren.“ Das ist eine alte Berufsweisheit. Heute bewerben sich auf Bibliotheksstellen immer mehr Menschen, die zwar etwas mit Medien machen wollen, aber Bücher verabscheuen. Sie wollen „die Inhalte“ vom Papier befreien und ins Netz stellen. Sie sind einseitig digital orientiert. Inzwischen wäre es mir lieber, die Kandidaten würden wieder mehr lesen wollen.
AV: In der Unterscheidung von reinem Inhalt und materieller Form schlummert eine alte Philosophie des Geistes: geistige Inhalte gegen körperliche Bücher. Was geht verloren, wenn wir auf das Buch als Träger der Inhalte verzichten?
MK: Inhalte sind an eine bestimmte Materie gebunden. Das sollten wir berücksichtigen. Goethes Das Römische Carneval (1789) etwa ist ein prachtvolles Buch mit vielen Kupferstichen. Es ist großformatig, luxuriös, in kleiner Auflage gedruckt und in einer damals untypischen Schrift gesetzt: nicht Fraktur, sondern Antiqua. Wenn Sie den reinen Inhalt am Bildschirm lesen, können Sie das nicht erfassen.
Deshalb brauchen wir die Texte in den originalen Büchern, und zwar in verschiedenen Auflagen, die sich oft signifikant voneinander unterscheiden. Selbst innerhalb der gleichen Auflage gibt es Abweichungen. Beim Erstdruck des Carnevals unterscheiden sich die einzelnen Bände aufgrund der Handkolorierung der Kupferstiche. Außerdem brachte damals nicht der Verlag, sondern der Kunde die broschierten Blätter zum Buchbinder. Dieser fertigte dann einen individuellen Einband an. Wer die Kommunikationsabsicht eines Buches begreifen will, der braucht das Original.
Unter dem Aspekt der Zugänglichkeit sind Digitalisate wunderbar. Nur dürfen wir nicht vergessen, dass sie lediglich entmaterialisierte Abbilder des Originals bieten. Die Absicht eines Buches, mit ausgesuchtem Papier, einer spezifischen Schrift und einem besonders gestalteten Einband mit uns zu kommunizieren, die geht dabei verloren. Wer seine Wirkungsabsicht begreifen will, der braucht das Original mit seinem Wechselspiel von Text und physischer Form.
…
AV: Bibliotheken haben ja eine Sammelpflicht. Wäre eine Pflicht zu vergessen für Bibliotheken denkbar?
MK: Die Bibliotheken sollten die kulturelle Überlieferung einer Gesellschaft treu bewahren. Die Individuen vergessen schon schnell genug. Aber sie sollten immer wieder auf die Bibliotheken als Innovationsreserve zugreifen können. Außerdem dürfen sich die Bibliothekare nicht im Ernst anmaßen bestimmen zu wollen, was in ihren riesigen Beständen vergessenswert ist. Das Löschen aus den zentralen und lokalen Bibliothekskatalogen, ist übrigens eine komplexe Aufgabe.
AV: Sammeln kostet also weniger Arbeit als das Vergessen?
MK: Wichtiger ist für mich das Argument, dass morgen relevant werden kann, was heute irrelevant erscheint. Kein Historiker hätte sich vor fünfzig Jahren für den Erwerb von Büchern und Zeitschriften zur Alltagsgeschichte eingesetzt. Hätten die Bibliotheken die damals trivial wirkenden Publikationen ausgesondert, stünde die Geschichtswissenschaft heute ohne ihren Gegenstand da. Heute ist man froh, wenn die Illustrierte Stern oder eine Lokalzeitung irgendwo noch komplett zugänglich sind.
AV: Man muss also immer anbauen.
MK: Bisher sind Bibliotheken immer grösser geworden. Haben Sie in Freiburg/Breisgau die UB gesehen? Sie hat die gleichen Masse wie früher, aber sie ist gänzlich neu organisiert. Früher hatte sie 500 Arbeitsplätze, heute sind es 1‘700. Dazu gehören auch 500 Plätze im sogenannten Parlatorium, wo es Gruppenarbeitsmöglichkeiten in speziellen Kojen oder herrlich bequeme Einzelsessel gibt. Der gedruckte Bestand wurde verdichtet, aber nicht makuliert.
AV: Wird die Bibliothek wieder zum öffentlichen Raum, in dem Menschen sich wie in einem Café zum Austausch treffen?
MK: In erster Linie müssen Bibliotheken ihre Bestände zugänglich zu machen. Aber das gelingt ihnen umso besser, je mehr ihre Gebäude attraktive öffentliche Begegnungsräume sind.
AV: Obwohl die Inhalte einer Bibliothek inzwischen auch in der Klausur zuhause zur Verfügung stehen, besuchen viele Studierende und Rentner*innen die Bibliotheken vor Ort. Bibliotheken sammeln nicht nur Bücher, sondern versammeln auch Menschen …
MK: Die Menschen sitzen sogar auf den Treppen und auf dem Fußboden. In Freiburg sind in Spitzenzeiten täglich 12.000 Personen im Haus.
AV: So viele fasst kaum eine Kirche.
MK: Es gibt sogar ein Buch über den Flirtfaktor von Bibliotheken.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (29. Juli 2019). Ein Bibliothekar, der liest, ist verloren. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyq4
Neueste Kommentare