Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erinnerung an F. C. Delius

Schriftsteller liebt man in der Regel wegen ihrer Bücher. Bei F. C. Delius war es anders. Zunächst fand ich ihn selber liebenswert. Nicht, dass ich gar nichts von ihm gelesen hätte. Aber besonders gerngehabt habe ich seine leise, humorvolle und stets zum Understatement neigende Art zu sprechen. Er konnte so beiläufig daherreden, dass man leicht überhörte, wie genau beobachtet war, was er sagte. Er war ein Seismograf, der die kleinsten Erschütterungen und feinsten Risse im eigenen Umfeld und gesellschaftlichen Leben wahrnahm.

Friedrich Christian Delius 1992. Foto von Otto Stender, CC-BY 4.0 Wikimedia Commons

Kennengelernt haben wir uns im Jahr 2002 auf einer Tagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Turin. Nach irgendeiner Veranstaltung traf man sich in einem der prachtvollen Kaffehäuser aus dem 19. Jahrhundert; es war das Caffè Baratti & Milano an der Piazza del Castello, wenn ich mich recht entsinne. Ich ging auf einen kleinen Tisch zu, wo bereits zwei Männer in Lederjacken saßen, die ungefähr meines Alters zu sein schienen: Uwe Timm und F. C. Delius. Schnell stellte sich heraus, dass die beiden, die sich wohl schon aus studentenbewegten Zeiten kannten, doch einige Jahre älter waren als ich: etwas unter und etwas über 60 Jahre. Ich weiß noch, wie ermutigend ich es fand, dass man auch in einem solch biblischen Alter noch so cool aussehen und sogar noch täglich joggen konnte, wie Uwe Timm zumindest behauptete. Statt über Die Entdeckung der Currywurst oder den Spaziergang von Rostock nach Syrakus haben wir über Sport und Fußball im Besonderen gesprochen. Das „F. C.“ von Delius klang doch schon so vorwärtsstürmend, obwohl der Namensträger mit seiner Brille gar nicht wie ein Fußballstar aussah. Trotzdem hatte er in einem seiner Bücher (Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde, 1994) die Erlebnisse eines 11-jährigen Jungen in einem hessischen Dorf am „Tag von Bern“ geschildert.

Natürlich kannte ich die Skandalgeschichten, die sich um manche seiner frühen Bücher rankten. Unsere Siemens-Welt zum Beispiel aus dem Jahr 1972. Es war ein Buch, das im Ton einer Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Hauses Siemens daherkam, tatsächlich aber durch das bloße Zitieren von Aussagen der Vorstandsmitglieder oder aus Firmenschriften die selbstgerechte Welt des Unternehmens satirisch entlarvte. Der Weltkonzern prozessierte jahrelang gegen den damals 29-Jährigen. Auch Delius‘ Doktorarbeit bei Walter Höllerer Der Held und sein Wetter. Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus (1971) war mir schon als Student ein Begriff, obwohl ich sie nicht wirklich gelesen hatte. Aber sie wurde im Spiegel rezensiert, eine germanistische Dissertation! Da war Delius schon Lektor bei Wagenbach, bald darauf, nach der schmerzhaften Abspaltung, bei Rotbuch.

Zwei Jahre nach der westdeutschen Ausgabe erschien eine Lizenzausgabe der Dokumentarsatire in der DDR (Aufbau 1974) unter Verwendung einer Zeichnung von George Grosz.

Wenn es einen Preis gäbe für die schönsten Buchtitel, würde man an Delius nicht leicht vorbeikommen:

  • Konservativ in 30 Tagen. Reinbek 1988
  • Warum ich schon immer Recht hatte – und andere Irrtümer. Berlin 2003
  • Mein Jahr als Mörder. Berlin 2004
  • Die Zukunft der Schönheit. Berlin 2018
  • Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich. Berlin 2019

Bei einer anderen Gelegenheit hat er mir erzählt, welche Zufälle dazu geführt haben, dass er schon als 21-Jähriger, der erst zwei Gedichte veröffentlicht hatte, zu einer Tagung der Gruppe 47 in Sigtuna/Schweden eingeladen wurde. (Klaus Wagenbach spielte eine Rolle.) Auch 1966 auf dem legendären Treffen in Princeton, als Handke den Schriftstellerkollegen „Beschreibungsimpotenz“ vorwarf, und bei anderen Terminen war er dabei und hat Texte vorgelesen.

Bei unserer letzten Begegnung in der Leipziger Wohnung von Jo Kalka kurz vor dem ersten Lockdown 2020 hat er mir das Versprechen abgenommen, seine Streitschrift Warum Luther die Reformation versemmelt hat (2017) aber nun wirklich einmal zu lesen. Er wusste, dass ich viele seiner Bücher nur oberflächlich kannte. Irgendwie ist es dazu nicht gekommen. Stattdessen habe ich einige ältere Titel von ihm gelesen: Die Birnen von Ribbeck (1991) zum Beispiel, ein Buch, das mich wegen seiner einfallsreichen Erzähltechnik fasziniert hat. Beim Bildnis der Mutter als junge Frau (2006) fand ich das Sujet besonders interessant: Eine schwangere junge Frau bewegt sich an einem Januartag des Jahres 1943 allein durch die Straßen Roms. Krieg und Faschismus bilden den düsteren Hintergrund, aber zugleich ist der Text eine Liebeserklärung an die Ewige Stadt. Die junge Frau ist niemand anderes als seine Mutter, er selber wird im gleichen Jahr in Rom geboren. Später lebte er mit seiner Frau Ursula Bongaerts viele Jahre in der Stadt.

Jetzt, da er tot ist – er starb am 30. Mai 2022 in Berlin –, kann ich ihm nicht mehr sagen, wie sehr mir seine Bücher gefallen und dass es mir leidtut, sie so spät gelesen zu haben.  


   


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (6. Juni 2022). Erinnerung an F. C. Delius. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyu2


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.