Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jenseits der Avantgarden – Ein Buch zum 85. Geburtstag von Eduard Beaucamp

Eduard Beaucamp leitete von 1966 bis 2002 das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Immer noch ist er eine ästhetische Instanz und Autorität, ein engagierter Kenner, Mentor und Freund der Künstler wie des Publikums, dem er Lesarten der Kunst vorschlägt. Insbesondere seine Arbeiten über die Leipziger Malerschule haben einem großen Kreis von Kunstfreunden eine Welt erschlossen, die ihnen entweder völlig unbekannt war oder nach den Feindseligkeiten der westdeutschen Konkurrenz suspekt erschien. Dass Maler wie Tübke, Heisig oder Mattheuer heute zwar nicht populär genannt werden können, aber doch als herausragende Vertreter einer prägenden Kunstströmung im Nachkriegsdeutschland anerkannt sind, ist auch ein Verdienst der Pionierarbeit Eduard Beaucamps.

Eduard Beaucamp in Oldenburg am 15.6.2022
Eduard Beaucamp bei der Buchvorstellung am 15. Juni 2022 im Kunstverein Oldenburg i. O.

Als Zeitungsleser bin ich erst in den achtziger Jahren auf den Namen Eduard Beaucamp aufmerksam geworden. In meiner Jugend war ich eher Leser der Frankfurter Rundschau. Außerdem dauert es eine Weile, bis ich Namen von Journalisten im Gedächtnis behalte, deren Artikel mich überzeugen. Doch von da an habe ich seine Diagnosen zur Kunst und seine Ausstellungskritiken stets aufmerksam verfolgt. Zuerst fiel mir die Weite seines Blickes auf, die alle Epochen der Kunstgeschichte einschloss. Seine Methode schien mir kein gelehrtes Hantieren mit Theorien und Begriffen zu sein, sondern ein Rückgriff auf eigene Seherfahrungen. Sein Auge war das zentrale Organ, mit dem er die Welt fasste, und seine Beiträge waren mir eine Schule des Sehens. Viel später kam mir dazu eine Stelle aus einem Brief Goethes an Jacobi in den Sinn, die mir auf seine Art der Kunstbetrachtung zu passen schien: „Wenn Du sagst, man könne an Gott nur glauben, so sage ich Dir, ich halte viel aufs Schauen“. Das nächste, was mir auffiel, war seine Unerschrockenheit und seine Lust, gegen den Stachel zu löcken. Er zitterte nicht vor Künstler-Autoritäten und machte aus seiner Abneigung gegen Damien Hirst oder Jeff Koons oder seiner Skepsis gegenüber Anselm Kiefer und Gerhard Richter nie einen Hehl. Unbestechlichkeit ist sein Prinzip.

Seine Kritiken lasen sich für mich immer so, als müsse sich der Schreiber notgedrungen kurzfassen, habe aber eigentlich noch viel mehr zu sagen. Deshalb war ich enthusiasmiert, als sich die Chance bot, ein bisschen von diesem „Mehr“ zu erhaschen. Nachdem ich Beaucamp auf einem Buchmesse-Empfang persönlich kennengelernt hatte, konnte ich einige Zeit später ein Gespräch über Joseph Beuys mit ihm führen. In dessen Folge habe ich ihn gefragt, ob er sich vorstellen könne, seine neueren Vorträge und Arbeiten zur zeitgenössischen Kunst in einer weiteren Buchpublikation zu bündeln. Vorbilder dafür hatte er bereits selber vorgelegt: Zum Beispiel Das Dilemma der Avantgarde, 1976, Die befragte Kunst. Kritische Streifzüge von Donatello bis Beuys, 1988, Der verstrickte Künstler. Wider die Legende von der unbefleckten Avantgarde, 1998 oder Kunststücke. Ein Tanz mit dem Zeitgeist, 2012.

Eduard Beaucamp: Jenseits der Avantgarden. Texte und Gespräche zur zeitgenössischen Kunst. Herausgegeben von Michael Knoche. Göttingen: Wallstein 2022. 280 S., geb. € 22,– ISBN 978-3-8353-5286-5

Beaucamp wollte und wollte auch nicht. Da dachte ich an Immanuel Kant. Der hatte im fortgeschrittenen Alter auch keine große Neigung mehr, sich mit den eigenen Arbeiten zu beschäftigen, und überließ es Friedrich Theodor Rink, u.a. die Schrift Welches sind die wirklichen Fortschritte, die die Metaphysik seit Leibnitzens und Wolf’s Zeiten in Deutschland gemacht hat? (1804) zu publizieren. So schlüpfte ich, ermutigt von unserem gemeinsamen Freund Matthias Bormuth, in die Rolle von Rink. Mit Rink verbindet mich auch die fachliche Distanz zu dem edierten Autor. Denn Rink war von Haus aus Orientalist und Theologe, aber kein Philosoph. Auch mir fehlt der kunsthistorische Hintergrund, der für Gespräche mit einem eminenten Kunstkenner wohl erwartet werden darf. Aber Beaucamp blieb in dieser Hinsicht ergeben wie Kant. Er nahm die vielen unbedarften Grundsatzfragen, die ich ihm stellte – die Gespräche wurden an verschiedenen Tagen im Januar 2022 geführt – sportlich auf. Man könnte auch sagen: wie ein Schauspieler in einer Stegreifkomödie, der die Einwürfe der Zuschauer virtuos in Improvisationen umsetzt. Resultat sind Bravourstücke, die in einem klassischen Drama nicht zu erwarten wären.

Der deutsch-deutsche Bilderstreit oder, anders gesagt, Beaucamps These, dass die Kunst aus dem anderen Teil Deutschlands nach der Wiedervereinigung keineswegs gründlich durchdiskutiert, geschweige denn in die Museen integriert worden ist, klingt in den Beiträgen des Bandes immer wieder an, insbesondere in dem Kapitel über Mattheuer. Aber
diese Auseinandersetzung spielt keine dominierende Rolle. Dazu hat der Autor an anderer Stelle schon viel gesagt, z. B. in dem Buch Im Spiegel der Geschichte. Die Leipziger Schule
der Malerei
(2017). Die Texte dieses Bandes umkreisen vielmehr grundsätzliche Fragen nach den Aporien, in die die Kunst jenseits der Avantgarden offenbar geraten ist, nach
der Freiheit der Kunst im Interessenfeld von Kunstmarkt und Kunstpolitik und immer wieder – selbstbefragend und selbstkritisch – nach der Rolle der Kunstkritik. Außerdem
werden große Persönlichkeiten der Szene exemplarisch vorgestellt: Sammler, Museumsleute und Künstler. Eingestreut in die Beiträge sind Gespräche, die noch einmal einen anderen Zugang zu Beaucamps Denkungsart ermöglichen und biografische Hintergründe erschließen.

Eduard Beaucamp bei der Buchvorstellung

Wenn die Zeitschrift Weltkunst Beaucamp als „das Kunstgewissen der Nation“ tituliert, wird stillschweigend unterstellt, dass das Verhältnis von Kunst und Kunstkritik noch intakt sei. Schon aus diesem Grund würde Beaucamp den Ehrentitel wahrscheinlich ablehnen. Denn seiner Meinung nach ist die zeitgenössische Kunst tief in die Abhängigkeit des Marktes geraten und an Erkenntnissen der Kunstkritik überhaupt nicht mehr interessiert. Über die Bedeutung eines Künstlers entscheiden offensichtlich nur die Ranking-Listen der Kunstmagazine, deren Algorithmen von Verkaufspreisen und Medienresonanz gespeist werden, nicht aber das Auge des Kenners. Die Kunst scheint das Bündnis mit der Kritik aufgekündigt zu haben, was ihr aktuelles Problem teilweise erklären könnte.

Ganz so pessimistisch wie Beaucamp bin ich nicht. Sicher hat sich die Funktion der Kunstkritik seit den Meier-Graefes und Grohmanns und ihren medialen Zentralorganen verändert. Ihre Urteile werden nicht mehr als Evangelium akzeptiert und sind nicht mehr entscheidend für das Auf und Ab ganzer Kunstströmungen. Aber der Bedarf an Anregungen für Sehweisen von Kunst ist nicht kleiner geworden: beim Publikum sowieso, aber auch bei den Künstlern, die angewiesen sind auf kluge Resonanz. Der Bedarf ist vielmehr unendlich groß, denn Kunst fordert immer zu Gespräch und Deutung heraus. Vielleicht funktioniert Kunstkritik heute nur subtiler und sucht sich geheimnisvollere Wege in die tieferen Bewusstseinsschichten der Kunstfreunde und Kunstschaffenden als früher – wie Sickerwasser, ohne das nichts gedeiht, von dem aber auch niemand genau sagen kann, wo und wie es in den Untergrund findet.

Möge auch dieser Band seinen Teil zur Bewässerung des Feldes der Kunst beitragen. Er erscheint zum 85. Geburtstag von Eduard Beaucamp am 15. Juni 2022. Möge es ihm noch lange wohlergehen! Und möge er uns noch lange mit seinen Ideen und Texten beleben!

Aus dem Vorwort von Jenseits der Avantgarden.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (20. Juni 2022). Jenseits der Avantgarden – Ein Buch zum 85. Geburtstag von Eduard Beaucamp. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyu4


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 30. August 2022

    […] waren viele Jahre lang Leiter des Kunstressorts der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. (Vgl. meinen Post vom 20.6.2022) Sie scheinen in Bezug auf die Zukunft der Kunst pessimistisch zu sein. Würden Sie so weit gehen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.