Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst – Jürgen Weber entdeckt Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess
Betrachtet man die räumliche Anordnung einer Büchersammlung, etwa den Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, so wirken die hier präsentierten Bücher auf den ersten Blick homogen: Alle Bücher sind vor dem Jahr 1900 erschienen, haben einen historischen Einband und stehen nicht willkürlich auf den Regalböden, sondern sind Teil einer bestimmten Signaturenfolge, die an kleinen Schildchen ablesbar ist. Aber je genauer man hinschaut, umso mehr muss man sich darüber wundern, dass einige Bücher offensichtlich wegen des gleichen Formats, andere wegen inhaltlicher Verwandtschaft, ähnlicher Einbandgestaltung oder gleicher Provenienz etc. auf dasselbe Regalbrett gelangt sind. Es lässt sich kein einheitlicher Gesichtspunkt ausmachen, nach dem sich die Ordnung im Regal ausschließlich gerichtet hätte. Es scheint zwar keine willkürliche, aber eine mehrdimensionale, historisch gewachsene Ordnung vorzuliegen.
Will man die Komplexität dieses Aufstellungsszenarios nachzeichnen, muss man entweder sehr viele Worte machen1 oder versuchen, sie mithilfe eines theoretischen Modells zu bestimmen. Den letzteren Versuch hat Jürgen Weber in seinem Aufsatz „Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst. Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess“ unternommen, der im neuesten Heft der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliografie erschienen ist.
Weber geht vom Konzept des Fraktals aus. Dieses wurde in den 1970er Jahren von Benoît B. Mandelbrot eingeführt und in den 1980er weiter mathematisch untersucht und popularisiert u.a. von Heinz-Otto Peitgen und Martin Golubistky. Weber wendet die fraktalen Methoden auf Buchsammlungen an, um Genese und Erscheinungsformen von komplexen Strukturen in einer Sammlung (intra) und Beziehungen zwischen Sammlungen (inter) erhellen zu können. Zur Bestimmung der fraktalen Dimension von Sammlungen zieht er die sogenannte Box-Dimension (»box counting method«) heran. In seinem Aufsatz erläutert er im Einzelnen, wie Sammlungen mit Mitteln der fraktalen Geometrie analysiert, beschrieben und verstanden werden können.
Es ist hier nicht der Ort, die methodischen Überlegungen Webers en detail darzustellen, die er u.a. im Hinblick auf die Buchsammlung im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek ausführt. Bestechend ist seine Grundidee, dass Sammelprozesse fraktalähnliche Strukturen aufweisen, deren Komplexitätsgrade in Diagrammen dargestellt und angegeben werden können.
Jürgen Weber, den als einen der originellsten Köpfe im deutschen Bibliothekswesen zu bezeichnen keine Übertreibung wäre, begreift fraktalähnliche Strukturen als Thema künftigen Sammlungsmanagements:
Will man das neue Handlungsfeld bezeichnen, kann man … von einer Art experimenteller Sammlungserschließung oder Sammlungstechnik sprechen, etwa mit ‚collection engineering‘ zu übersetzen. Sammlungstechnik ist zu verstehen als Analyse und Kombination von Skalierungseigenschaften einer Sammlung, die im Hinblick auf fraktalähnliche Strukturen hin untersucht, vermessen und mit anderen Sammlungen verglichen werden können. Den Spielraum für den experimentellen Nachweis fraktalähnlicher Eigenschaften auf dem Handlungsfeld der Sammlungstechnik auszugestalten, wird dann künftig eine Aufgabe der Normierung der Skalierung von Sammelprozessen sein.
Jürgen Weber: Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst. Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliografie 69 (2022) H. 3, S. 142-154. http://dx.doi.org/10.3196/186429502069333
- vgl. Michael Knoche: Die Ordnung der Bücher. Zur Wiederaufstellung der Buchbestände im Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. In: Goethe, Grabbe und die Pflege der Literatur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Lothar Ehrlich. Hrsg. von Holger Dainat und Burkhard Stenzel. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 289-307. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (27. Juni 2022). Sammlungen enthalten kleine Kopien ihrer selbst – Jürgen Weber entdeckt Symmetrien und fraktalähnliche Muster im Sammelprozess. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lyu5
Neueste Kommentare