Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Die Lengfeld’sche Buchhandlung in Köln wird 180 Jahre alt
Immer wenn ich in Köln bin – ich hatte früher dort einige Jahre gern gelebt – besuche ich die Lengfeld’sche Buchhandlung am Kolpingplatz. Meistens ist kein großer Umweg nötig, weil man dieses Viertel mit Minoritenkirche, Kolumba-Museum, WDR, Brauhaus Früh und Dom fast zwangsläufig berührt, wenn man durch die Stadt schlendert. Ich blicke in die Schaufensterauslagen und entdecke jedesmal ein Buch, das den gebieterischen Impuls nach sofortigem Besitzenwollen auslöst.
Betritt man den Laden, gelangt man eher in ein Wohnzimmer als in einen Bookshop, der nach neuesten Marketing-Erkenntnissen aufgebaut wäre: Neben den Bücherregalen prägen Teppiche, Ohrensessel, Stehleuchte, Sofa mit Tischchen und Grafik an den Wänden das Bild. Diesen Typ Buchhandlung kreierte der Buchhändler und Antiquar Horst Stobbe 1912 in München und nannte ihn „Bücherstube“. Der Kunde sollte sich behaglich fühlen und Bücher ohne Kaufzwang prüfen können. Heutzutage sind die Bücherstuben fast ausgestorben.
Zu finden ist hier Weltliteratur von der Klassik bis zur Moderne, ein umfassendes Lyrikangebot, Reiseführer und eine gut sortierte Kinder- und Jugendbuchabteilung mit eigenem Eingang. Ich habe mir spontan die Neuübersetzung des Flaubert-Romans L´Éducation sentimentale (Lehrjahre der Männlichkeit) von Elisabeth Edl gekauft, die ich schon lange im Sinn hatte, aber jetzt in der Auslage erblickte. Den Preis zu zahlen, war ein Vergnügen, weil die Quittung nach wie vor mit der Hand ausgefüllt wird und die altertümliche Registrierkasse einen bezaubernden Klingelton abgibt, wenn die Geldlade aufspringt. (Nun ja, das ist eine nostalgische Aufwallung.)
Gegründet wurde die Buchhandlung 1842 von Moritz Lengfeld. 1880 hatte die jüdische Familie Ganz die Buchhandlung erworben. Vor 1933 war sie die größte im Rheinland. Das Geschäft am Olivandenhof (heute eine riesige Einkaufspassage an der Zeppelinstraße/Richmodstraße) hatte acht Schaufenster, drei Etagen und 15 Angestellte. 1934 konnten einige Familienangehörige unter teilweise abenteuerlichen Umständen nach Belgien, Palästina, Frankreich, später Amerika emigrieren. Ihre Flucht und Auswanderungsversuche sind seit kurzem gut dokumentiert.1 Andere Familienmitglieder wurden ermordet. In diesen Tagen feiert das Traditionshaus sein 180. Firmenjubiläum.
Hildegund Laaff-von Kienle-Reum ist erst in den letzten 61 Jahren dabei. Mit ihren 85 Jahren gehört sie zu den ältesten aktiven Buchhändlerinnen in Deutschland. Gemeinsam mit Carsten Saenger, Aaron Boris Alexander Rothe und weiteren Mitarbeiterinnen ist sie für die gelassene, aber zugleich inspirierte Atmosphäre der Buchhandlung verantwortlich. Neben dem ausgewählten Angebot und fachkundiger Beratung sind komplette Lesungen die Spezialität der Lengfeld‘schen. Bekannte Schauspieler lesen hier. Auf dem Programm stehen etwa Pessoas Buch der Unruhe, Uwe Johnsons Jahrestage oder sogar Prousts Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Das hat bei Proust über sieben Jahre gedauert, bei zwei Lesungen im Monat. Es hat sich ein Verein gebildet, die „Literaturfreunde der Lengfeld’schen Buchhandlung“, der diese Veranstaltungen sowie Autorenlesungen und Buchvorstellungen finanziert. Im Laden haben maximal 80 Personen Platz, aber man kann die Lesungen auch auf einem eigenen Youtube-Kanal verfolgen.
„Der Buchhandel, das war, wenn man an Julie Gastl in Tübingen, Eleonore Weber in Überlingen, Melusine Huss in Frankfurt, Marga Schoeller in Berlin oder Brigitte Theurer in Stuttgart denkt, eine Kulturinstitution besonderer Art. Legenden, manchmal überhöht oder gelegentlich verfälscht, erinnern uns daran. Buchhandlungen waren in den 1A-Lagen der Städte positioniert, im Schatten der Tübinger Stiftskirche, auf dem Kurfürstendamm oder in Stuttgart, wo Weise aus der Ruine der Fürstenstraße in die Königsstraße umgezogen war,“ schreibt Friedrich Pfäfflin in seinem Nachruf auf die jüngst verstorbene Weise-Buchhändlerin Brigitte Theurer und knüpft daran die Beobachtung, dass einige Traditionshäuser heute noch eine Weile als Versandbuchhandlungen durchzukommen versuchen.2 Die Lengfeld’sche gehört zu diesen Kulturinstitutionen besonderer Art. Dass sie sich im Kölner Zentrum halten kann, hängt sicher mit dem außerordentlichen Engagement der Betreiber zusammen. Aber ohne den Förderverein wäre es wohl gar nicht möglich, dort zu überleben.
Gleich dreimal, nämlich 2015, 2016 und 2017, erhielt die Lengfeld’sche Buchhandlung in Köln den Deutschen Buchhandlungspreis. Nun sei der Lengfeldschen zum Jubiläum gewünscht, dass sie noch viel Zukunft hat.
Ein Drei-Minuten-Film des WDR über die Buchhandlung, aus dem die Fotos stammen, ist noch bis zum 8.7.2022 abrufbar.
- Die Familie Ganz und die Lengfeld’sche Buchhandlung, hrsg. von Brigitte und Fritz Bilz. Berlin: Metropol Verlag 2020, 262 S. [↩]
- Stuttgarter Zeitung vom 23.6.2022 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (4. Juli 2022). Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Die Lengfeld’sche Buchhandlung in Köln wird 180 Jahre alt. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyu6
Neueste Kommentare