Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus
Dass das Kölner Stadtarchiv am 2. März 2009 um 13:56 Uhr gleichsam vom Erdboden verschwand, war ein völlig unvorstellbares Faktum. Das Gebäude einschließlich aller Archivalien war mit einem gewaltigen Schlag in einen U-Bahn-Schacht gestürzt, der vor dem Haus gerade im Bau war. Auch ich war zunächst ungläubig, als ich gegen 15 Uhr davon durch Kollegen erfuhr. Schnell jedoch waren im Netz Details zu dem Unglück greifbar. Und kurze Zeit später meldete sich Ulrich Soénius, ein Mitglied des Kölner Notfallverbunds, telefonisch bei mir und wollte wissen, worauf es bei einem solchen Unglück anfangs am meisten ankomme.
Aber von Weimar aus konnte ich nur wenig Förderliches sagen. Im Vergleich zum Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vier Jahre zuvor hatte in Köln eine ganz andere, aber vielleicht die größere Katastrophe stattgefunden. Nicht nur waren zwei Menschen ums Leben gekommen, es ging in Köln auch um die zehnfache Menge des betroffenen Schriftguts: Akten, Urkunden, Handschriften, Pläne, Fotos, Tondokumente.

Als ich 10 Tage später an der Unglücksstätte stand und mit ansah, wie Männer der Kölner Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks auf einen hoch aufgetürmten Berg aus Betonteilen, Stahlträgern und Schutt herumkletterten und in penibler Kleinarbeit feuchte Archivalien zu bergen versuchten, konnte ich mir nicht vorstellen, dass es für das Stadtarchiv jemals wieder eine Zukunft geben könnte. Doch zwölf Jahre später ist sie angebrochen: Der hochmoderne Neubau für das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv (die noch in diesem Jahr zu einer Organisationseinheit verschmolzen werden sollen) ist am 3. September 2021 eingeweiht worden. Das etwa 90 Mio. EUR teure Gebäude wurde – ungefähr im Kostenrahmen – mit zwei Jahren Verspätung fertiggestellt. Es sind Arbeitsplätze für mehr als 160 Mitarbeiter entstanden. Inzwischen sind alle bisher in Asylarchiven ausgelagerten und größtenteils noch restaurierungsbedürftigen Bestände hier konzentriert und können in optimierten Geschäftsgängen bearbeitet werden.
Noch im Jahr 2009 fiel die Entscheidung, ein neues Archivgebäude an der Ecke Luxemburger Straße / Eifelwall zu bauen, also etwas außerhalb der Innenstadt in der Nähe der Universität. Die Aufgabe, gleichzeitig ein einladend-offenes Haus für die Benutzer, die Werkstätten und die Mitarbeiter und ein sicher-lichtgeschützes Magazin für die Bestände zu schaffen, bedeutete für die planenden Architekten so viel wie die Quadratur des Kreises. Abgesehen davon wurden höchste Anforderungen an die Haustechnik einschließlich Energieeffizienz gestellt.
Den Wettbewerb gewann das Darmstädter Büro Waechter + Waechter. Es schlug für beide Aufgaben jeweils einen eigenen Baukörper vor: Einen „Mantelbau“, wie es in der Architektensprache heißt, für die Arbeitsplätze und mittendrin ein fensterloses „Schatzhaus“ für die Bestände. Als ich das Gebäude vor ein paar Jahren im Modell sah, war ich enttäuscht und fand den Entwurf etwas bieder. Als ich das Haus in diesen Tagen erstmals in der Realität sah, war ich positiv überrascht: Es ist ein ästhetisch ansprechendes und gut durchdachtes Bauwerk entstanden.

Die dreistöckige Fassade ist umlaufend durch vertikale Lamellen geprägt, die in ihrer geometrischen Präzision elegant wirken. Sie haben zugleich die Funktion des Licht- und Wärmeschutzes. Der Bau hat eine Ausdehnung von 128 x 45 Metern, ist also groß wie ein Fußballfeld. Das Schatzhaus mit seinen neun Klimazonen für die unterschiedlichen Anforderungen des Archivguts ist ein geschlossener Kubus. Er befindet sich nicht ganz mittig in dem Baukörper und hebt sich mit seiner Höhe von 20 Metern und sieben Geschossen aus dem Gesamtkomplex heraus. Da der Kubus nach zwei Seiten hin frei steht, sind ein großer und ein kleiner Innenhof entstanden, die für gute Belichtung der Arbeitsplätze sorgen. Auch das Schatzhaus selbst, das mit fein gewellter Baubronze verkleidet ist, wird auf diese Weise wahrnehmbar.

Im Gebäudeinnern, das der Besucher durch bronzene Türflügel von der Luxemburger Straße her betritt, dominieren helle Materialien für Möbel und Ausbau, ein weißer Terrazzo oder weiß geöltes Holz auf den Böden. Einen belebenden Kontrast dazu bildet das helle Grün der Treppenauflage oder der Lesesaaltische im 1. Stock. Kupferne Leitstreifen für Sehbehinderte im öffentlichen Bereich sind nicht nur nützlich, sondern fallen auch als reizvolles Gestaltungselement auf.
Herausragend ist das Lichtkonzept, für das die renommierte Licht Kunst Licht AG verantwortlich war: Im Lesesaal z. B., der über 45 Arbeitsplätze verfügt, sind es einerseits unterschiedlich lange filigrane Leuchten, die in die Decke eingelassen sind und wie feine Striche wirken, und andererseits Ringpendelleuchten, die in Gruppen angeordnet sind und zu schweben scheinen. Das Versprechen einer offenen und freundlichen Atmosphäre ist hier und an anderer Stelle eingelöst.

Die einzige Kritik, die in der Öffentlichkeit an der Architektur zu vernehmen war, ist die, dass das Gebäude auf seine Umgebung zu wenig reagiere. Es stehe wie ein Fremdkörper der kleinteiligen Wohnbebauung auf der anderen Straßenseite gegenüber. In der Tat ist der Bau ein Solitär. Aber die geforderte riesige Kubatur hätte man auf andere Art kaum realisieren können. Das neue Archiv ist ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte in Köln.
Eine Publikation über das neue Gebäude steht noch aus. Einen gewissen Ersatz bietet die sehr informative Publikation von Ulrich Fischer und Markus Späinghaus: Geschichte mit Zukunft. 10 Jahre Wiederaufbau des Kölner Stadtarchivs. Köln 2019. In diesem Band wird auch das damals noch nicht fertiggestellte neue Gebäude kurz vorgestellt. Außerdem ist ein Rückblick auf die Ereignisse vom 3. März 2009 enthalten. Den Schwerpunkt jedoch bildet der informative Bericht über den Wiederaufbau des Archivalienbestandes. Einen virtuellen Rundgang durch das Haus findet man hier.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (11. Juli 2022). Ein starkes Zeichen für die Zukunft der Geschichte – Das Historische Archiv der Stadt Köln im neuen Haus. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyu7
Eine Antwort
[…] der Stadt Köln im neuen Haus, in: Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn, 11. Juli 2022, URL:https://biblio.hypotheses.org/3794. Aufgerufen 12. Juli […]