Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Schriftsteller als Leser – ein Abend mit Alberto Manguel

Es gibt Schriftsteller, die zuallererst Leser sind. Sie leiden nicht unter dem Zwang, etwas Neues sagen zu müssen. Sie begnügen sich mit dem einfachen Vorsatz, vorhandene Texte fortzuschreiben. Besonders Schriftsteller, die von Jorge Louis Borges beeinflusst sind, pflegen diesen Bescheidenheitsgestus. In seiner Bibliothek von Babel wird erzählt, wie alle denkbaren Inhalte, Konstellationen, Ereignisse und Formen zyklisch wiederkehren.

Auch Alberto Manguel, der in seiner Jugend dem blinden Borges jeden Abend Geschichten von Rudyard Kipling, Henry James und anderen vorgelesen hat, gehört zu den Schriftstellern, die sich in einem ständigen intertextuellen Gespräch sehen. Alles Geschriebene hängt mit allem früher Geschriebenem zusammen. Diese Überzeugung hat Manguel nicht davon abgehalten, im Laufe seines Lebens fünfzig Bücher – darunter Romane wie z.B. Stevenson unter Palmen (2003) oder seine große Geschichte des Lesens (1996) – zu schreiben, von denen viele Bestseller geworden sind. Das Publikum goutiert das Fortschreiben offensichtlich.

Alberto Manguel
Alberto Manguel

Der Freundeskreis Forschungsbibliothek Gotha hatte die glückliche Idee, Alberto Manguel am 14. Juli 2022 in die Veranstaltungsreihe „Ich packe meine Bibliothek aus“ einzuladen. Die Reihe an sich ist schon eine glückliche Idee, denn sie bringt Personen dazu, von ihren Büchersammlungen und dadurch zugleich aus ihrem Leben zu erzählen. Sie würde jedoch nicht funktionieren ohne den Gesprächspartner Andreas Platthaus, der fragt, stimuliert, übersetzt, zusammenfasst und das Publikum belebt.

Manguel besitzt eine sehr große Privatbibliothek von etwa 40.000 Büchern. Es gäbe keinen Tag ohne einen Bücherkauf, erzählt er. Heute habe er zum Beispiel in Gotha sechs Bücher gekauft und vier geschenkt bekommen. Außerdem werfe er grundsätzlich kein Buch weg. Auch die scheinbar nutzlosesten könne man immer noch brauchen. Einmal habe ihm ein Buchhändler aus Versehen ein zweibändiges Kompendium über die Entwicklung der nigerianischen Landwirtschaft in der Zeit von 1910 bis 1934 geliefert. Doch er habe es nicht zurückgegeben. Tatsächlich hätte er es einige Jahre später einmal als Beleg für irgendeine These verwenden können. Bücher hätten immer zu ihm gesprochen, manchmal lange bevor die Dinge tatsächlich in sein Leben getreten seien.  

Das Unglück wollte es, dass Manguel, dem für seine Bücher kein Stellraum zu schade war, seine riesige Bibliothek vor ein paar Jahren auslagern musste. Sie konnte nicht länger an ihrem Standort in Südfrankreich bleiben und musste verpackt werden – deshalb heißt sein 2018 auf Englisch erschienenes Buch unter Anspielung auf Walter Benjamins Rede Packing my library. Jetzt wartet sie in einem Depot in Kanada auf ihre Wiederaufstellung. Die Stadt Lissabon hat ihm den Vorschlag gemacht, sie als Geschenk zu übernehmen und in einem Palast in der Altstadt öffentlich zugänglich zu machen. Dieses Angebot hat er mit Freude angenommen, obwohl er keine engen Verbindungen zu Portugal hat. Aber seine Bibliothek würde dort Teil eines Forschungszentrums zur Geschichte des Lesens werden.

Von öffentlichen Bibliotheken ist Manguel, der von 2016 bis 2018 Direktor der argentinischen Nationalbibliothek war, grundsätzlich begeistert. Als Lieblingsbibliotheken nennt er z. B. die Huntington Library in San Marino, CA, die Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig und die Bibliothèque historique de la Ville de Paris. Die Thomas Fisher Rare Book Library der University of Toronto (oder war es doch die Public Library in Toronto mit ihrem spektakulären Gebäude?) fasziniert ihn genauso wie eine ländliche Bibliothek in Kolumbien, die die Lektüre auf Eselskarren in die Dörfer bringt. Doch er gesteht auch: „Ich selber arbeite ungern in öffentlichen Bibliotheken, weil ich es nicht leiden kann, dass ich nichts in die entliehenen Bücher hineinschreiben darf. Außerdem ist es mir schmerzlich, ein Buch zurückgeben zu müssen, das mir etwas bedeutet. Am liebsten wäre es mir, wenn alle Bücher mir gehörten.“ Damit liegt seine Motivation für den obsessiven Bücherkauf offen zutage.  

Schloss Friedenstein Gotha mit der Forschungsbibliothek im rechten Schlossflügel und Turm
Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein

Aus dem Publikum kam die Frage, was er nun mache, wenn seine Bücher ihm in Zukunft nicht mehr gehörten und er also auch nichts mehr in sie hineinschreiben dürfe. Aber daran hatte er bereits gedacht und in dem Schenkungsvertrag mit der Stadt Lissabon vorgesorgt: In seine Bücher dürfe er auch in Zukunft hineinschreiben – genauso wie alle anderen Leser auch. (Ob das gut geht? Werden nicht alle Vielunterstreicher, Textmarkerfreunde und Ausrufezeichenmacher jetzt nach Lissabon pilgern, um ihrem Drang freien Lauf zu lassen?)

Bücher haben im Vergleich zu elektronischen Texten laut Manguel den Vorteil, „verschlungen“ werden zu können. Er findet die Metaphorik der physischen Inkarnation durchaus angemessen, um darzulegen, dass ein E-Book immer ein äußerliches Gegenüber bleibe, das die Distanz wahre. Seine wechselnden Zeichen seien vielleicht zur flüchtigen Kenntnisnahme geeignet, aber nicht für eine Lektüre, die innerlich präsent bleiben soll. Der perfekte Leser sei Don Quijote gewesen: Denn als ihm seine Bibliothek aus Ritterromanen weggenommen und verbrannt wurde, habe er nach einer Phase der Resignation die Bücher in seiner Fantasie neu erschaffen. Don Quijote habe eben alles verinnerlicht. „Bücher machen uns weniger unglücklich, und lassen uns nicht verdummen.“



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (18. Juli 2022). Der Schriftsteller als Leser – ein Abend mit Alberto Manguel. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyu8


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.