Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nachdenken im Schlafzimmer von Katia – Gespräch mit Ulrich Johannes Schneider, Stipendiat im Thomas Mann House

Lieber Herr Schneider, vielen Dank, dass Sie zu einem kleinen Video-Gespräch bereit sind. Jetzt sind Sie seit zwei Monaten in Pacific Palisades und haben noch zwei Monate vor sich. Wie viele Stipendiaten wohnen z. Z. im Thomas Mann House?

Es gibt fünf Suites für Stipendiaten. Zurzeit sind wir vier Forscher im Haus (die Politikwissenschaftler Christine Landfried und Christoph Bieber, der Medienwissenschaftler Claus Pias und ich), zwei machen Ende Juli für neue Fellows Platz. Ich wohne im ehemaligen Schlafzimmer von Katia Mann. Das Haus ist etwa 400 m² groß, hat sehr viel Terrassen und einen großen Garten.

Wie muss man sich das soziale Leben im Haus vorstellen?

Oh, es geht sehr kommunikativ zu. Man trifft sich natürlich in der Küche, im Living Room, der auch ein Kinoraum sein kann, am Swimmingpool oder abends zum Glas Chardonnay. Da man in Los Angeles kaum etwas ohne eigenes Fahrzeug machen kann, nehmen die motorisierten Stipendiaten die nichtmotorisierten gerne auf Veranstaltungen in der Stadt mit.

Thomas Mann House, Gartenansicht. Foto: Mirkomlux, Wikimedia Commons CC BY SA 4.0

Organisiert das Thomas Mann House auch eigene Veranstaltungen?

Es findet fast jede Woche etwas statt, aber nicht unbedingt im Thomas Mann House selber, sondern auch an den umliegenden Universitäten oder Bibliotheken. Hier in den San Remo Drive können maximal 80 Gäste auf Einladung kommen. Einen ausgedehnten Besucherbetrieb lässt der Vertrag, der mit der Nachbarschaft geschlossen wurde, nicht zu. Es ist eine ruhige Wohngegend, und die Anwohner haben Interesse daran, dass es so bleibt. Generell wird Wert darauf gelegt, dass die Stipendiaten untereinander und mit Personen des Gastlands zu politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Fragen ins Gespräch kommen. Das ist Hauptzweck der Einladung nach Kalifornien.

Wer kümmert sich um das Programm und das Wohlergehen der Stipendiaten?

Benno Herz ist der Programmdirektor vor Ort. Er und die übrigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind großartige Gastgeber. Manche Aktivitäten werden gemeinsam mit der Villa Aurora geplant, der einstigen Wohnstätte von Marta und Lion Feuchtwanger, wo deutsche Künstler-Stipendiaten und -stipendiatinnen untergebracht werden. Die Villa liegt fünf Meilen entfernt. Auch im Trägerverein (Verein Villa Aurora & Thomas Mann House e.V.) sind die beiden Häuser vereint. Das Thomas Mann House, seit 2017 für die neue Nutzung umgebaut, ist im Stil der 40er und 50er Jahre eingerichtet (mit einigen wenigen Stücken aus dem Besitz der Familie Mann) und auf die Bedürfnisse der Stipendiaten perfekt abgestimmt.

Das klingt alles ziemlich luxuriös.

Luxus ist das richtige Stichwort. Weil unser Gespräch heute so früh stattfindet, habe ich auf das morgendliche Bad im Swimmingpool verzichtet, will das aber heute Nachmittag nachholen.

Kommen Sie hier überhaupt zum Arbeiten? Sie wollten doch in Kalifornien ihr Projekt einer Globalgeschichte der modernen Bibliotheken voranbringen.

Ich habe mir viel (digitalisiertes) Material aus Leipzig mitgebracht, an dem ich weiterarbeiten will. Besonders wichtig ist für mich, dass ich die kalifornischen Bibliotheken benutzen kann, die über weitere interessante Quellen (Archivalien, Fotos) für mein Thema verfügen. Ich bin bei der Bibliothek der University of California Los Angeles (UCLA), der University of Southern California (USC), der Public Library und bei Getty angemeldet.

Wie schwierig war es, einen Bibliotheksausweis zu bekommen?

Glücklicherweise gibt es einen Kooperationsvertrag zwischen der USC und dem Thomas Mann House. In diesem Fall war es kein Problem, kostenfrei zugelassen zu werden. Allerdings kostet das Parkhaus, das man quasi nehmen muss, jedes Mal 20 Dollar. Bei Getty musste ich schriftlich begründen, warum ich für meine Arbeit gerade diesen Bestand brauche, dann funktionierte es. Selbst die Parkgebühr kann man sich hier mit dem Bibliotheksausweis sparen. Bei einer anderen Bibliothek sagte man mir, spenden Sie dem Freundeskreis der Bibliothek 120 $, dann bekommen Sie für drei Monate eine Zulassung. Die amerikanischen wissenschaftlichen Bibliotheken verstehen sich – anders als die deutschen – als Einrichtungen für ihre Mitglieder. Sie haben keine Funktion für die allgemeine Öffentlichkeit.

Was bietet z.B. die University of Southern California an Besonderheiten?

Die Doheny Memorial Library besitzt einen wunderschönen Lesesaal von 1929. Wenn man dort arbeitet, kann man sich schnell wieder in Studentenzeiten zurückversetzt fühlen. Sie betreibt auch eine Exilforschungseinrichtung und beherbergt das Feuchtwanger-Archiv. Man kann überall die Magazine betreten, wie das in amerikanischen Universitätsbibliotheken üblich ist. Allerdings bestelle ich gerne auch Dinge, die in der Grand Depository Library verwahrt werden und herbeigeschafft werden müssen. Mit der Bibliothekskarte habe ich gleichzeitig Zugang zu den digitalen Ressourcen.

Ulrich Johannes Schneider in seinem Dienstzimmer vor dem Porträt von Christian Gottlieb Jöcher (1694-1758), eines anderen Direktors der Albertina (UB Leipzig)
Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider in seinem Dienstzimmer, als er noch Direktor der Albertina (UB Leipzig) war.

Das ist sicher hilfreich, dass Sie auch Zugriff auf die digitalen Angebote haben.

Ja, schon. Aber manche Dinge besorge ich mir auch in der Universität Leipzig, der ich nach wie vor angehöre und wo ich zu meinem Thema im Wintersemester unterrichte. Es ist sehr unterschiedlich, was die Bibliotheken an Lizenzen erwerben. Bei den einen ist der Hathi Trust drin, bei den anderen nicht. Bei vielen digitalen Angeboten muss man am Bildschirm lesen und kann nicht alles herunterladen. Das sind nervige Konditionen für Leute, die mal schnell ein Buch durchblättern wollen. Meine Hauptbibliothek für historische Quellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ist das Internet Archive.

Da bekommt man doch nur alte, urheberrechtsfreie Titel.

Nein. Es gibt über 2 Millionen E-Books, darunter zahlreiche neue Titel. Für die digitale Buchausleihe arbeitet das Internet Archive mit unterschiedlichen Bibliotheken vor allem aus den USA zusammen, die die Scans für eine begrenzte Zeit bereitstellen.

Wie steht es mit sonstigen Kontakten?

Für mein spezielles Thema hatte ich das Glück, vor Ort den Architekturhistoriker Kenneth Breisch kennenzulernen, mit dem ich mich schon ausgetauscht habe und mit dem ich im August am Thomas Mann House einen Workshop machen werde. Da geht es um den Widerstreit zwischen Dekor und Funktionalität beim Bibliotheksbau, der in Nordamerika schon im 19. Jahrhundert mit fast 1.500 Neubauten einen enormen Aufschwung nahm. Breisch hat dazu ausführlich veröffentlicht. Demnächst werde ich auch die Bestsellerautorin Susan Orlean sprechen, wenn sie auf einen Kaffee vorbeikommt, zu dem Benno Herz und ich sie eingeladen haben. Sie ist mit Der Orchideendieb (1998) berühmt geworden, hat aber auch ein sehr schönes Buch über die Los Angeles Public Library (auf Englisch einfach The Library Book, 2018) geschrieben, ausgehend vom großen Feuer dort in den 1980er Jahren. Susan Orleans erstellt aus vielen Gesprächen mit Bibliothekarinnen und Bibliothekaren ein interessantes Porträt derjenigen Menschen, die die Bibliothek mit Leben füllen. Auf dieses Gespräch freue ich mich.

Danke für den kleinen Einblick und weiterhin viel Erfolg für Ihre Arbeit.


In der vom Thomas Mann House veranstalteten Reihe “55 Voices for Democracy” hat Ulrich Johannes Schneider in einem Interview über “Libraries as Democratic Spaces” gesprochen. Hier ist der Link zum Podcast.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (1. August 2022). Nachdenken im Schlafzimmer von Katia – Gespräch mit Ulrich Johannes Schneider, Stipendiat im Thomas Mann House. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyua


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.