Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zurück zum Text! Peter Demetz feiert seinen 100. Geburtstag mit einem neuen Buch

Die 42. Ausgabe des Literarischen Quartetts fand 1996 ausnahmsweise einmal in Prag und nicht in Mainz statt. Marcel Reich-Ranicki hatte dazu auch den gebürtigen Prager Peter Demetz eingeladen, der aber schon seit mehr als vierzig Jahren an der Yale University lehrte. Es ging in der Sendung, die man auf YouTube noch abrufen kann, u.a. um Martin Walsers Buch Finks Krieg. Sigrid Löffler, Hellmuth Karasek und der Gastgeber diskutierten gewohnt temperamentvoll die Frage, ob der Autor recht daran tue, in Interviews zu der Frage Stellung zu nehmen, ob sein Buch ein Schlüsselroman sei oder nicht. Da warf Peter Demetz, dem die Leidenschaft seiner Gesprächspartner in dieser Nebensache offenkundig auf die Nerven ging, ein Wort in die Debatte, das ihr endlich eine neue Richtung gab: „Zurück zum Text!“ Fortan ging es tatsächlich um die Stärken und Schwächen von Walsers Roman.

Peter Demetz in einem Standfoto aus der Sendung des Literarischen Quartetts.

Nichts ist charakteristischer für Demetz als dieser Ausruf „Zurück zum Text!“ Er steht wie ein Motto für seine kenntnisreiche, genaue und geduldige Arbeit als Komparatist, Essayist und Übersetzer. Dass er auch ein glänzender Kritiker war, wissen alle, die ihn damals im Literarischen Quartett gesehen, in der Jury des Ingeborg-Bachmann-Preises erlebt haben oder sich an seine Buchbesprechungen in der ZEIT oder in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erinnern können. Die es bisher nicht wussten, können sich jetzt in seinem neuen Buch davon überzeugen: Was wir wiederlesen wollen – Literarische Essays 1960 bis 2010.

Die Herausgeberin Meike G. Werner hat 62 Texte ausgewählt, die in den erwähnten Zeitungen erschienen sind. Es sind zum Teil erstaunlich ausführliche und ins Grundsätzliche gehende Buchbesprechungen. Sie machen neue Lust auf die vorgestellten Titel von Bohumil Hrabal, Henry Roth, José Maria Eça de Queiroz, Ernst Jandl, Milan Kundera, Czesław Miłosz, John Wray, Aharon Appelfeld u.v.a. Von den meisten Autoren habe ich nichts oder zu wenig gelesen. Wenn es um Bücher geht, die ich schon kenne, verstehe ich sie dank Demetz im Nachhinein besser. So konnte ich nie auf den Begriff bringen, warum mich z.B. Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss trotz mancher sprachlich faszinierenden Passagen so kalt und befremdet zurückgelassen hat. Peter Demetz erklärt es mir: Es ist die puritanische Strenge des Autors.

Doch lese ich Demetz Texte nicht wegen seiner Verweisungen auf andere. Sie selbst sind die Hauptquelle meines Vergnügens. Das liegt daran, dass – wie Werner in ihrer vorzüglichen Einleitung formuliert – seine Kritiken „nicht nur von etwas Geformten handeln, sondern selbst etwas Geformtes sind“. Er ist ein überragender Stilist, der in seiner allgemeinverständlichen Schreibart jedoch ganz unprätentiös daherkommt.

Eine Besprechung neuer Prag-Bücher kann Demetz so einleiten:

Als die Prager Freundinnen meiner Mama, die später alle in den Gaskammern erstickten, noch mit den silbernen Teelöffeln klimperten, war ihnen kein Gesprächsthema lieber als Verlobungen, Affären, Enterbungen und Hochzeiten; und wenn der Guglhupf serviert wurde, ertönte immer die Frage: „Was war sie für eine Geborene?“

Was wir wiederlesen wollen. Literarische Essays 1960-2010. Herausgegeben von Meike G. Werner . Göttingen:Wallstein 2022, 320 S. 32,00 €. ISBN 978-3-8353-5218-6

Das ist ein unvergleichlicher Satz, der den Vorhang vor der Kulturgeschichte, um die es in den Büchern geht, mit einem Ruck beiseiteschiebt. In diesem Ton zu schreiben, kann sich nur erlauben, wer auf Grund seiner tschechisch-jüdisch-katholischen Herkunft genau weiß, wovon er redet, und zugleich den Mut hat, Ich zu sagen. Wenn Demetz Bücher bespricht, spricht er von sich selbst. Kein Text ohne sein Ich. Daraus abzuleiten, dass er nur subjektive Ansichten äußerte, wäre ein fataler Fehlschluss. Denn es sind keine Standpunkte der apodiktischen Art, wie sie im Literarischen Quartett häufig zu hören waren: „Martin Walser ist im Grunde überhaupt kein Errzählerr“. Sein Ich steht im Austausch mit Argumenten anderer, weiß um Zusammenhänge und kennt Selbstreflexion und Toleranz.

Demetz rehabilitiert die Kunst der literarischen Wertung und nimmt den guten alten Begriff des Geschmacks vor dem herablassenden Achselzucken der Stürmer-und-Dränger, Hegelianer und Positivisten in Schutz:

In der ursprünglichen Idee des Geschmacks fließt vieles zusammen, das hier und heute hilfreich wäre: die sinnliche Aufmerksamkeit, die so oft dem Sieg kühler Grundsätze gewichen ist; der poltisch-intellektuelle Gemeinsinn, der die Gebildeten der Nationen im nüancierten Bewußtsein einer mehr als subjektiven Zivilisation vereint; endlich der Wagemut des persönlichen Urteils, das sich selbst immer mehr reinigen, prüfen, klären will.

Das Buch ist ein wunderbares Geschenk für den Autor, der am 21. Oktober 2022 seinen hundertsten Geburtstag feiert, aber auch für uns Leser. Der Titel Was wir wiederlesen wollen bedeutet zuerst: Die Texte von Peter Demetz selbst.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (17. Oktober 2022). Zurück zum Text! Peter Demetz feiert seinen 100. Geburtstag mit einem neuen Buch. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 3. November 2024 von https://doi.org/10.58079/lyul


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.