Ein neues Literaturarchiv in Regensburg? Gespräch mit Dr. André Schüller-Zwierlein (3)
Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein besonderes Interesse gilt Fragen der Zugänglichkeit von Information. Im 3. Teil des Gesprächs geht es um Literaturarchive in Deutschland und die Frage, warum es nicht ausreicht, sich auf das Deutsche Literaturarchiv zu verlassen.
Wie sehen Sie die Landschaft der Literaturarchive in Deutschland, also der Einrichtungen, die Nachlässe, Manuskripte, Handschriften von zeitgenössischen Autoren sammeln?
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach ist natürlich der erste Akteur. Wichtig ist sodann das Archiv der Akademie der Künste, das Nachlässe ihrer Mitglieder sammelt. Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar betrachtet sich als abgeschlossen. Auch einige Staats- und Landesbibliotheken nehmen gelegentlich einen Nachlass in ihren Bestand auf, aber kaufen höchst selten auch einmal etwas gezielt an. Es gibt weiterhin einige lokale oder regionale Akteure wie die Monacensia oder das Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg sowie autorengebundene Institutionen, die sich um das Werk eines einzelnen Autors kümmern (z.B. die die Günter-de-Bruyn-Stiftung). Alle Institutionen setzen sich bestimmte Grenzen. Marbach etwa richtet sich weitestgehend auf deutsche Schriftstellernachlässe von nationaler Bedeutung aus.

Was fehlt Ihnen denn?
Wenn wir wollen, dass etwas dauerhaft überlebt, dürfen wir nicht ausschließlich auf eine zentrale Institution setzen. Sonst kann eine Katastrophe alles vernichten. Es ist auch eine Frage der Sammelintensität: Kann Marbach eigentlich alles? Was mich als Anglist und Romanist aber besonders interessiert: Wo steht eigentlich geschrieben, dass ich keine ausländischen Handschriften sammeln darf? Wo steht geschrieben, dass ich nur national tätig sein darf?
Fangen Sie jetzt an, sich auf dem Autografenmarkt umzuschauen?
Damit beschäftige ich mich in der Tat fast täglich und kaufe für die Universitätsbibliothek Regensburg das eine oder andere. Ich höre schon den Vorwurf, das sei zu heterogen und zufällig. Aber ich sehe das langfristig und versuche erst einmal einen breiten Sockel zu setzen und mit der Zeit spezieller zu werden. Wir bauen hier eine sinnvolle Sammlung auf.

Sie werden doch keine Oberpfälzer Autoren sammeln wollen?
Die Oberpfalz deckt der Kollege in der Staatlichen Bibliothek Regensburg bereits perfekt ab. Wir bauen hier Stück für Stück eine Sammlung unikaler Bestände auf. Bisher haben wir Haushaltsmittel dafür aufgewendet, in Zukunft wollen wir auch Drittmittel einwerben.
Nach welchen Sammelprinzipien richten Sie sich im Einzelnen?
Wir interessieren uns für internationale Autografen – übrigens im Einklang mit dem Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg, wo das Archiv der Zeitschrift Akzente verwahrt wird, das Korrespondenzen mit Autoren weltweit enthält. Wir interessieren uns für das 20. Jahrhundert. Somit wären wir das einzige intentional nicht auf Deutschland fokussierte Literaturarchiv in unserem Land. Ich finde es prinzipiell wichtig, wenn Autografen vom Markt heruntergeholt werden und in einer Überlieferungsinstitution ankommen.
Was sagen die Wissenschaftler vor Ort dazu?
Ich stehe mit einigen von ihnen in Kontakt, um deren Schwerpunkte abzudecken. Das ist vor allem das 19. Jahrhundert im englischsprachigen und romanischen Bereich. Zudem gilt ein besonderes Interesse der Lyrik sowie den crossmedialen Kunstformen. Damit meine ich nicht unbedingt Künstlerbücher. Sie kennen vielleicht Michel Butor, den Protagonisten des Nouveau Roman, der in seiner späteren Lebensphase Werke zwischen Text, Bild und anderen Medienformen geschaffen hat, z.B. Briefkunst (mail art). Seine Objekte sind Kommunikationsformen und Kunstwerke zugleich, oft mit Gedichten versehen und künstlerisch aufwendig gestaltet. Sie sind für uns von Interesse, weil sie auch für verschiedene Wissenschaften attraktiv sind. Sie werden bisher nirgendwo gesammelt.
Hat das Kind schon einen Namen?

Wir haben die Sammlung „Museum Moderne Handschriften“ genannt. „Museum“ auch deswegen, weil Papierobjekte viel mehr als nur Flachware sein können. Mit dem Museum versuchen wir Studenten eine Welt zu eröffnen, die sie – jenseits des Kanonischen – vielleicht noch nicht kennen. Auf unserer Homepage kann man sehen, was schon da ist.
Nennen Sie doch noch ein weiteres Beispiel.
2019 haben wir ein schönes Stück von Eugen Gomringer, das Manuskript des Gedichts „Dinge in Verbindung mit anderen Dingen“, erworben. Es war für einen Appel und ein Ei zu bekommen, weil alle dachten, es handele sich bloß um ein Fragment. Ich glaube aber nicht, dass es ein Fragment ist und habe darüber einen kleinen Aufsatz geschrieben.1 Gomringer hat der Text gefallen. Umfangreiche Konvolute haben wir außer zu Michel Butor u.a. auch zu den Lyrikern Francis Ponge und Franz Wright, beide lege ich auch deutschen Lesern sehr ans Herz!
- Das Manuskript als Kunstform, in: Kodex. Jahrbuch der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft 9 (2019) S. 243-257 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (24. Oktober 2022). Ein neues Literaturarchiv in Regensburg? Gespräch mit Dr. André Schüller-Zwierlein (3). Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/lyum
Neueste Kommentare