Konsequent regional – die Staatliche Bibliothek Regensburg
Auf der US-amerikanischen Touristikwebsite Tripadvisor rangiert die Staatliche Bibliothek Regensburg auf Platz 89 der 92 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Stadt. Doch Tripadvisor sammelt nur Meinungen von Touristen, nicht von Einheimischen. Auf deren Beliebtheitsskala ergäbe sich wohl ein anderes Bild. Denn die Staatliche Bibliothek Regensburg hat 5000 aktive Nutzer im Corona-Jahr 2021 gehabt. Das ist in diesem und in anderen Jahren mehr, als die Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zusammen hatten. (Sollte man vielleicht nicht laut sagen.)
Die Regensburger Bibliothek ist mit etwa einer halben Million Medien eine Art Landesbibliothek für Oberpfalz, sogar mit Pflichtexemplarrecht. Gegründet wurde sie 1816, als verschiedene Bibliotheken in der Reichsstadt aufgelöst wurden. So kamen die Bestände diverser Regensburger Klöster, vor allem die der Benediktinerabtei St. Emmeram, der ehemaligen reichsstädtischen Stadtbibliothek und der ehemaligen bischöflichen Bibliothek unter das Dach der neuen Institution.
Heute sind mehr als 100.000 Druckschriften mit Erscheinungsjahr vor 1830 vorhanden, etwa 1000 Handschriften und Autografen, 1139 Inkunabeln sowie eine bemerkenswert hohe Zahl (7000) an historischen Landkarten. (Fast alle mittelalterlichen Handschriften einschließlich des berühmten Codex Aureus mussten im 19. Jahrhundert an die Hofbibliothek in München abgegeben werden.) Besonders dicht ist der Bestand an historischen Zeitungen der Region. Fast 70 000 Bücher aus Regensburg sind über das Google-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek digitalisiert und online verfügbar.
Die Bibliothek liegt in der Gesandtenstraße mitten in der historischen Altstadt. Auch auswärtige Besucher können problemlos den Lesesaal im ersten Stock benutzen. Was sie nicht vorfinden, aber vielleicht erwarten, ist eine informative Ausstellung. Davon gab es in der Vergangenheit zahlreiche. Doch die großen Verkehrsflächen des historischen Schulgebäudes aus der Barockzeit dürfen aus Brandschutzgründen nicht mehr Ausstellungsvitrinen bestückt werden. Die allgemeine Platznot macht sich drückend bemerkbar, sobald man einen Blick hinter die Kulissen wirft. Vor allem kann nur ein kleiner Teil des Bestandes in Freihandaufstellung zugänglich gemacht werden. Bernhard Lübbers, der Direktor der Bibliothek, wünscht sich daher nachdrücklich die Auslagerung eines guten Teils des Magazinbestands und einen Umbau des Hauses, um vor allem Platz für den Benutzungsbereich zu schaffen und ihn ins Erdgeschoss zu verlegen. Seine Ideen dazu klingen einleuchtend und mit relativ bescheidenen Mitteln umsetzbar.
Die insgesamt zehn regionalen Staatlichen Bibliotheken sind eine Besonderheit Bayerns. Sie sind in ihrer heutigen Form überwiegend im Zuge der Neustrukturierung des Landes in den ersten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhundert entstanden und sind heute der Bayerischen Staatsbibliothek als Mittelbehörde nachgeordnet. Zu diesem Kreis zählen neben der Staatlichen Bibliothek Regensburg:
- Staatliche Bibliothek Amberg
- Staatliche Bibliothek Ansbach
- Hofbibliothek Aschaffenburg
- Staats- und Stadtbibliothek Augsburg (seit 2012, bis dahin städtisch finanziert)
- Staatsbibliothek Bamberg
- Landesbibliothek Coburg
- Studienbibliothek Dillingen
- Staatliche Bibliothek Neuburg a. d. Donau
- Staatliche Bibliothek Passau
Soweit ich sehe, ist die Staatliche Bibliothek Regensburg die weltweit einzige Bibliothek, die sich auf Ihrer Website in sieben verschiedenen Dialektvarianten aus der Oberpfalz vorstellt. Der Text wurde von Mundartsprechern aus Altenstadt an der Waldnaab, Miesbrunn, Mitterteich, Pleystein, Roding, Sulzbach und Teublitz eingelesen. Hier die Stimme aus Teuplitz:
Es ist verblüffend zu hören, welche sprachliche Vielfalt es allein in der Oberpfalz gibt. Es fehlt allerdings ein Regensburger Sprecher. Das wäre insofern wichtig, als die präsentierten Dialekte dem Nordbairischen zugerechnet werden, während Regensburg selbst eine mittelbairische Sprachinsel in diesem Raum darstellt. Trotzdem – kann eine Bibliothek ihre Verbundenheit mit ihrer Region sinnfälliger zum Ausdruck bringen?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (7. November 2022). Konsequent regional – die Staatliche Bibliothek Regensburg. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 21. September 2024 von https://doi.org/10.58079/lyuo
Ich glaube, das regensburgische Sprachbeispiel wurde absichtlich ausgelassen, weil sonst zu offensichtlich würde, dass Regensburg linguistisch nicht zur Oberpfalz gehört. 😉
Ich nutze regelmäßig die Staatliche Bibliothek in Amberg, die insbesondere in der Geschichtswissenschaft hervorragend ausgestattet ist. Und wenn etwas nicht vor Ort vorhanden ist, wird es über die Fernleihe beschafft – sogar kostenlos. Wirklich ein fantastischer Service!