Frühstück auf Schloss Bellevue
(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 8)
Horst Köhler war in den ersten Jahren seiner Amtszeit als Bundespräsident der beliebteste Politiker Deutschlands. Er hatte sich einiges einfallen lassen, um mit verschiedenen Teilen der Gesellschaft ins Gespräch zu kommen, die bisher kaum eine Chance hatten, mit ihren Problemen und Wünschen gehört zu werden. So bat er z. B. mehrmals im Jahr ins Schloss Bellevue zu einem sogenannten „Kulturfrühstück“. Einmal, am 16. Februar 2007, waren auch dreizehn Bibliothekare in den Amtssitz des Bundespräsidenten eingeladen, um über die Situation der Bibliotheken in Deutschland zu berichten und zu diskutieren.
Bibliothekare kennen sich alle untereinander, weil Bibliotheken gut vernetzt sind. Außerdem haben sie ein Faible für Effizienz. Die dreizehn Auserwählten, von denen keiner sagen konnte, warum gerade er, aber nicht die Kollegin XY eingeladen war, aber alle fühlten sich natürlich sehr geehrt, nahmen im Vorfeld Kontakt miteinander auf. Claudia Lux, die damals Präsidentin des internationalen Bibliotheksverbandes war, koordinierte unter den Teilnehmern die Zuarbeiten für Themen, die unbedingt angesprochen werden sollten. Wir hatten aus dem Bundespräsidialamt gehört, dass jeder Eingeladene mit einem kurzen Statement zu Wort kommen sollte und der Bundespräsident ungefähr zwei Stunden Zeit hätte. Am Vorabend trafen wir uns in einem Berliner Restaurant zur finalen Rollenverteilung.
Ich gehörte mit Paul Raabe, dem einzigen Pensionär in der Runde, zu den wenigen, die Horst Köhler schon kennengelernt hatten. (Paul Raabe kannte seit Theodor Heuss jeden Bundespräsidenten, das war also nicht ungewöhnlich.) Köhler hatte nach dem Brand der Bibliothek am 2. September 2004 die Schirmherrschaft über die Spendenaktion der Herzogin Anna Amalia Bibliothek übernommen. Am großen Benefizkonzert der Bibliothek am 24. Oktober desselben Jahres im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin war er mit seiner Frau persönlich zugegen gewesen und hatte eine Ansprache gehalten.
Am 16. Februar morgens um 9.30 Uhr waren wir alle im Salon Ferdinand im ersten Obergeschoss des Schlosses versammelt und wurden vom Bundespräsidenten begrüßt. Nach der kurzen Vorstellungsrunde machte der Hausfotograf ein Erinnerungsfoto von der Gruppe mit dem Bundespräsidenten in der Mitte. Dann schritt man – in einem Schloss geht man nicht, man begibt sich allenfalls oder noch besser: man schreitet – in den Schinkelsaal, wo die Frühstückstafel festlich gedeckt war. Ich sah gleich den Stempel KPM auf dem Porzellan.
Horst Köhler erwies sich als ausgezeichnet informiert über die Materie und fragte interessiert nach, als die Bibliothekskollegen zu ihren Themen Stellung nahmen. Es ging um die Rolle der Bibliotheken für Bildung und Lesen, ihre Dienstleistungen für die Wissenschaft, eine überregionale Strategie für Bestandserhaltung und Digitalisierung sowie um fehlende Strukturen auf nationaler Ebene, um Doppelarbeit zu vermeiden, vernachlässigte Aufgaben aufzugreifen und das deutsche Bibliothekswesen auch international sichtbar zu machen.1
Ich glaube, der Bundespräsident war angenehm überrascht darüber, wie harmonisch aufeinander aufbauend und konsistent unsere Statements waren. Von Schriftstellern, Filmleuten oder Musikern, die er bis dahin zum Frühstück getroffen hatte, wird er das kaum gewohnt gewesen sein. Bei einer anderen Gelegenheit sagte er rückblickend auf diese Zusammenkunft: „Selten habe ich eine Gruppe von so engagierten Menschen erlebt, die mit Leib und Seele für ihre Sache arbeiten.“ Uns versprach er beim Abschied, sich für die Bibliotheksanliegen im Rahmen seiner Möglichkeiten einzusetzen. Tatsächlich fanden sich viele Inhalte in seiner viel beachteten Festrede zur Wiedereinweihung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek am 24. Oktober 2007 wieder.2 Auch andere Indizien sprechen dafür, dass Bibliotheksthemen in der Amtszeit von Horst Köhler stärker als zuvor auf die bundespolitische Tagesordnung gelangt sind. Die Bibliothekare konnten ihm dankbar sein.
Das eigentliche Frühstück ging im Eifer der Diskussion etwas unter. Von dem, was es zu kosten gab, erinnere ich mich nur an das herausragend gute Birchermüsli. Andere Delikatessen standen direkt vor dem Bundespräsidenten, den man während der Statements der Kollegen jedoch ungern bitten wollte, den Parmaschinken einmal herüberzureichen. Auch pantomimische Gesten wären wohl nicht gut angekommen. Jetzt verstand ich den Unterschied zwischen einem normalen Frühstück und einem Kulturfrühstück.
So blickte ich von meinem Platz aus auf das sechs Meter breite Gemälde Gotische Klosterruine und Baumgruppen von Karl Friedrich Schinkel und verlor mich in Gedanken an meine eigene Ruine in Weimar, von der noch unklar war, ob sie im Herbst rechtzeitig wiedereröffnet werden könnte. Dann gab ich mir einen Ruck und besann mich wieder auf meine Rolle beim Frühstück auf Bellevue.
- Susanne Riedel, Klaus-Peter Böttger: Bibliothekare auf Schloss Bellevue. Kein Jammern, sondern Vorschläge! In: BuB Bibliothek und Information 59 (2007) S. 313-315. [↩]
- Horst Köhler: Ein Freudentag für die Kulturnation. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 54 (2007) S. 311-314. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (14. November 2022). Frühstück auf Schloss Bellevue. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyup
Auch der erste Artikel ist auf dem UrMEL-Server der ThULB verfügbar, da BuB derzeit komplett digitalisiert und auf dem Server bereitgestellt wird. URL https://nbn-resolving.org/resolver?verb=redirect&identifier=urn:nbn:de:urmel-b3b3b85b-3d68-4137-80bc-48210e60906e7-00313804-16