Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leseterrassen wie im Weinberg? Die Nationalbibliothek Luxemburg im neuen Gebäude

Die Parkgebühr in der Tiefgarage der Nationalbibliothek Luxemburg beträgt 2 € pro Stunde. Das heißt nichts anderes, als dass die Bibliothek auf einem ziemlich teuren Grundstück steht: auf dem Kirchberg, wo auch das Europaparlament, eine Fakultät der Universität und viele internationale Organisationen mit ihren gläsernen Bürogebäuden angesiedelt sind. Aber wer mit dem Auto kommt, muss schon gute Gründe haben. Denn der Öffentliche Personennahverkehr in Luxemburg kostet nichts, und die Straßenbahn, mit der man im Nu im Zentrum ist, hält direkt vor der Haustür.

Die Nationalbibliothek Luxemburgs beschränkt sich nicht wie die Deutsche Nationalbibliothek auf Publikationen des eigenen Landes und der eigenen Sprache, sondern sammelt universell. Mit mehr als 1,8 Millionen Publikationen ist sie die wichtigste wissenschaftliche Bibliothek des Landes. Seit 2020 leitet Claude D. Conter das Haus mit etwa 130 Mitarbeitern. Das neue Gebäude wurde ein Jahr zuvor eröffnet.

Von außen lässt sich die Funktion des Gebäudes als Bibliothek nicht unbedingt erkennen. Es wirkt körperhafter als die Bauten der Umgebung, obwohl es sich hinsichtlich Kubatur und Traufhöhe gut einfügt. Als markantes Zeichen dient ein Eingangsturm, der mit unterschiedlich rostroten Betonpaneelen verkleidet ist. Der Turm kragt in seinem unteren Teil zur Straßenseite aus und zieht die Besucher quasi ins Gebäude hinein. Bis zu diesem Moment könnte man noch annehmen, vor einem modernen Bahnhof zu stehen. Im Foyer wird aber offensichtlich, dass man in eine Bibliothek geraten ist, denn hier sind nicht nur alle bekannten Basis-Funktionen von der Infotheke über die Schließfächer bis zum Café angeordnet, sondern hinter der riesigen Glasfront ziehen bereits die Lesebereiche den Blick auf sich. Man erkennt eine abgesenkte Lesezone mit halbhohen Regalen, verschiedenartigen Leseplätzen und im Raum verteilten markanten Leuchten.

Das Imposante an der Leselandschaft, die man nun betritt, ist zunächst die Raumhöhe. Man steht in einem einzigen riesigen Raum mit verschiedenen Terrassen. Von ganz unten wirkt die Holzdecke, von weißen Trägern dekorativ gestützt und mit Oberlichtöffnungen versehen, gigantisch hoch. Geschlossene Galerien mit besonderen Arbeitsräumen hängen seitlich unter dem obersten Stockwerk wie die Wuppertaler Schwebebahn. Aber wenn man die Haupttreppe hochsteigt, empfindet man die Decke auf der obersten Ebene normal hoch.

Von ganz oben lässt sich die gesamte Leselandschaft mit einem Blick erfassen. Durch die Gliederung in fünf Terrassen wirkt sie übersichtlich, abwechslungsreich und lädt zum Verweilen ein. Ein eigens entwickeltes Leitsystem aus modularen Schriftwürfeln hilft bei der Orientierung. Insgesamt sind im Freihandbereich mehr als 200.000 Medien aufgestellt.

Da die Architekten immer auf Suche nach einprägsamen Bildern sind, bringen sie die Terrassen in Verbindung mit einem luxemburgischen Weinberg.1 Das ist weit hergeholt. Auch den Kern des Gebäudes des Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität bilden terrassenartig ansteigende Arbeitsbereiche auf fünf Ebenen. In Berlin wäre man aber niemals auf eine solche Assoziation gekommen, wobei man zugeben muss, dass die Luxemburger Terrassen fließender, weniger symmetrisch und nicht so geschlossen, d.h. eher scharounartig als dudlerig wirken.

Die Platzierung des Speziallesesaals für die besonders wertvollen Artefakte des kulturellen Erbes wurde durch seine Einfügung in die mittlere Terrasse gut gelöst. Ein solcher Raum braucht ein eigenes Klima und eigene Sicherheitsvorkehrungen. Sein Standort macht ihn zum Herzstück der Bibliothek. Dass er aber wie ein reales Herz auch vollkommen in Rot glühen muss, halte ich für eine Geschmacksverirrung der metaphernsüchtigen Architekten. 

Das Eichenholz der Treppen und Einbauregale, die qualitätsvolle Möblierung (weiße Theken und Tische, verschiedenste Stühle, Bänke und weiche Sessel) und das tiefe Blau des Teppichs strahlen Wohnlichkeit aus. Die Leuchten auf den Regalen, an den Unterseiten der Regale, die Tisch-, Steh- und Hängeleuchten sind so verteilt, dass sie die Raumfolgen unterscheidbar machen, sie aber auch verbinden. Das warmweiße Licht trägt entscheidend zur Behaglichkeit bei. 

Der insgesamt überzeugende Bau ist das Werk von Bolles + Wilson aus Münster/W. Das Büro hat bereits das markante Gebäude der Stadtbücherei Münster gebaut (1993).


  1. Julia Bolles-Wilson, Christine Kremer und Peter L. Wilson: Nationalbibliothek Luxemburg – ein ambitioniertes Bauprojekt. In: ABI-Technik 42 (2022), S. 2-16, hier S. 4. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (21. November 2022). Leseterrassen wie im Weinberg? Die Nationalbibliothek Luxemburg im neuen Gebäude. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyuq


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.