Bibliotheca Baltica ehrt russischen Bibliothekar
Unter dem Namen Bibliotheca Baltica firmiert eine Arbeitsgemeinschaft von 36 Bibliotheken aus zehn Ländern des Ostseeraums. Kurz nach Beginn des Krieges gegen die Ukraine wurden die Bibliotheken Russlands und Weißrusslands ausgeschlossen, u.a. die Russische Nationalbibliothek St. Petersburg. Das dreißigjährige Bestehen der Vereinigung wurde zwar im September 2022 am Gründungsort Lübeck begangen, aber es kann angesichts des Krieges und seiner Folgen nicht unbeschwert gefeiert worden sein.
Der Vorstand hat gleichzeitig mit dem Ausschluss der russischen und weißrussischen Mitglieder entschieden, den Namen des Reisestipendiums für Nachwuchsbibliothekare der Bibliotheca Baltica nicht zu verändern. Es gibt also weiterhin das Boris-Volodin-Stipendium, das nach einem russischen Bibliothekar benannt ist. Ein halbherziger Beschluss?
Boris Fёdorovič Volodin (1951-2005) spielte in der Biblioteca Baltica eine große Rolle als Organisator und Vortragender, obwohl er kein offizielles Amt innehatte.1 Er war nicht Direktor einer Mitgliedsbibliothek, sondern nur Leiter der Forschungsabteilung der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg. Aber er war einflussreich durch seine internationale Vermittlungsarbeit auf unterschiedlichen Ebenen und anregend durch sein viel zitiertes bibliothekswissenschaftliches Werk. Die deutschen Bibliothekare verdanken ihm nähere Kenntnisse über die Arbeit der russischen Bibliotheken,2 vor allem aber den profunden Überblick über die deutschen Sammlungen in russischen Bibliotheken, den er als Bearbeiter der beiden Russland-Bände für das von Bernhard Fabian herausgegebene Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa in akribischer Detailarbeit zusammengestellt hat.3 Umgekehrt hat er in Russland immer wieder über deutsche Entwicklungen berichtet, insbesondere über die Diskussion zur „Forschungsbibliothek“.4 Dieses Konzept fand er für viele russische Bibliotheken, die in der Sowjetzeit ihre historischen Bestände quasi vergessen hatten, außerordentlich brauchbar, und er führte den deutschen Terminus in die russische Fachdiskussion ein.
Ihm kam zustatten, dass er neben seiner Muttersprache und seinen altsprachlichen Kenntnissen fließend Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Polnisch und Spanisch sprach. Sein Publikationsverzeichnis umfasst mehr als 230 Beiträge, die in führenden Bibliothekszeitschriften Russlands, Deutschlands, Estlands, Finnlands, Großbritanniens, Österreichs und der USA veröffentlicht wurden. Er gab selber die Zeitschrift Peterburgskaja bibliotečnaja škola („Petersburger Bibliotheksschule“) heraus, in die auch zahlreiche Arbeiten von Fachkollegen aus dem Ausland aufgenommen wurden.
Ich habe Volodin 1990 auf einem bibliotheksgeschichtlichen Seminar in Wolfenbüttel kennengelernt. Dort hielt er einen Vortrag über deutsche Bibliotheken nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Beitrag wirkte auf die Zuhörer elektrisierend, weil er neue Erkenntnisse, oft in deutlichem Kontrast zur bisherigen Lehrmeinung, präsentierte. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hieß es damals:
„Besonders eindrucksvoll, weil alte Maßstäbe auf den Kopf stellend, war das Bild, das Boris Volodin aus Leningrad von den Verhältnissen in der Sowjetischen Besatzungszone zeichnete: In der offiziellen Geschichtsschreibung sei die aktive Hilfe der Sowjetunion bisher stark übertrieben dargestellt worden. Die sowjetischen Fachleute mit ihrer traditionellen Hochachtung für die deutsche Bibliotheksorganisation hätten damals in Deutschland mehr zu lernen als zu lehren gehabt.“5
Seine erstaunlichste Publikation, zugleich sein opus magnum, ist die „Weltbibliotheksgeschichte“, die 2002 als Buch erschienen ist, leider nur auf Russisch.6 In keiner anderen Sprache gibt es ein vergleichbares Werk. Bis dahin war in Russland eine strikte Trennung in der Darstellung der russischen und der internationalen Bibliotheksgeschichte üblich. Volodin bettete die russische Entwicklung nun in den internationalen Kontext der Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte ein und sparte nicht mit kritischen Bemerkungen an den Verhältnissen im eigenen Land. In diesem Buch stellte er nicht nur die Grundzüge der europäischen und amerikanischen Entwicklung dar, sondern versuchte auch, der Bibliotheksgeschichte in Afrika, Asien, Australien und Ozeanien gerecht zu werden. Im Library Quarterly und in vielen anderen ausländischen Zeitschriften wurde sein Werk als bahnbrechend gewürdigt.7
Bibliotheca Baltica hat mit der Entscheidung, die Benennung des Reisestipendiums beizubehalten, richtig gehandelt. Die Arbeitsgemeinschaft ehrt damit eine große Persönlichkeit des international librarianship und stärkt zugleich die Hoffnung darauf, dass eines Tages der freundschaftliche Austausch zwischen allen Bibliotheken und Bibliothekaren im Ostseeraum wieder möglich sein wird.
- Jörg Fligge: Rückblick auf die Verhandlungen über die „kriegsbedingt verlagerten“ Lübecker Bibliotheksbestände. In: Zeitschrift für Lübeckische Geschichte 91 (2011) S. 281-303, hier S. 287 ff. [↩]
- Sein Vortrag auf dem Dortmunder Bibliothekartag erschien unter dem Titel: Die Forschungsbibliothek in Russland. In: Bibliothek – Forschung und Praxis 22 (1997) S. 111-113. – Des Weiteren: Bibliophilie in Petersburg. In: Marginalien (1997), 147, S. 36-45. – Russische Bibliotheksgeschichte in neuem Licht. In: Bibliothek – Forschung und Praxis 25 (2001) S. 89-93. [↩]
- Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa. Eine Übersicht über Sammlungen in ausgewählten Bibliotheken. Hrsg. von Bernhard Fabian. Bd. 8.1 und 8.2, bearb. von Boris F. Volodin. Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 2001. [↩]
- Boris F. Volodin: Naučnaja biblioteka v kontekste naučnoj, obrazovatel’noj i kul’turnoj politiki. Istoričeskij opyt Germanii. [Die wissenschaftliche Bibliothek im Kontext der wissenschaftlichen Bildungs- und Kulturpolitik: die historische Erfahrung Deutschlands.] St. Petersburg: Rossijskaja nacional’naja biblioteka 2002. 200 S. [↩]
- Auch Rosa Luxemburg aussortiert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 20.4.1990, S. 33. Volodins Vortrag „Die Zusammenarbeit sowjetischer und deutscher (SBZ/DDR) Fachleute im Bereich des Bibliothekswesens in den Jahren 1945-1965“ ist abgedruckt in: Die Entwicklung des Bibliothekswesens in Deutschland 1945-1965. Hrsg. von Peter Vodosek und Joachim-Felix Leonhard. Wiesbaden 1993, S. 369-378. [↩]
- Vsemirnaja istrija bibliotek. Sankt Peterburg: Professija 2002, 351 S., 32 S. Ill. – 2. überarb. Aufl. 2004, 432 S., 32 S. Ill. [↩]
- Irina Lynden, in: Library Quarterly 73 (2003), S. 472-474, Peter Hoare, in Libraries and culture 39 (2004), S. 147-148, Piret Lotman, in: Raamatukogu (Tallinn) (2003) No 5, S.25-27 usw. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (5. Dezember 2022). Bibliotheca Baltica ehrt russischen Bibliothekar. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyus
Neueste Kommentare