Was ist eine Forschungsbibliothek? Die 80/20-Regel
Heute beschreiben sehr unterschiedliche Bibliotheken alle oder einen Teil ihrer Aktivitäten mit dem Terminus Forschungsbibliothek: Neben der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, die dies seit Jahrzehnten tun, gehören dazu z.B. die
- Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
- Staatsbibliothek Bamberg
- Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin und Frankfurt/M.
- Staatsbibliothek zu Berlin
- Sächsische Landesbibliothek/Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden
- Landes- und Universitätsbibliothek Düsseldorf
- Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
- Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle/S.
- Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena
- Diözesanbibliothek Köln
- Universitätsbibliothek Leipzig
- Stadtbibliothek Mainz
- Bibliothek des Deutschen Literaturarchivs Marbach/N.
- Bayerische Staatsbibliothek
Zahlreiche Regionalbibliotheken kommen hinzu. Die Liste ist sicher unvollständig. Sie zeigt, dass es viele Bibliotheken gibt, die eine andere Hauptaufgabe haben und sich dennoch als Forschungsbibliotheken sehen. Ich möchte für diese den Terminus forschungsorientierte Bibliotheken als Oberbegriff vorschlagen.
Sie sind charakterisiert durch
- die programmatische Einbindung von Forschung in die Bibliothek
- das Angebot besonderer Erschließungsleistungen
- die dauerhafte Zugänglichkeit der Sammlung (Archivfunktion)
- einen Vermittlungsauftrag gegenüber der Öffentlichkeit.
Ohne Sammlungen sind forschungsorientierte Bibliotheken nicht vorstellbar.
Als Spezialfall der forschungsorientierten Bibliotheken gibt es die sich ausdrücklich so verstehenden Forschungsbibliotheken. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek und die Herzog August Bibliothek sowie einige weitere Bibliotheken haben gar keine andere Aufgabe, als kultur- und geisteswissenschaftliche Forschung zu ermöglichen und zu fördern. Sie können keiner anderen Gruppe von Bibliotheken, auch nicht den Regionalbibliotheken, aus denen sie in Deutschland hervorgegangen sind, zugeordnet werden. Deshalb braucht es innerhalb der forschungsorientierten Bibliotheken die Unterkategorie Forschungsbibliothek.
Forschungsbibliotheken unterscheiden sich von anderen Bibliotheken durch mehrere Kriterien. Ohne hier weitläufig zu werden, möchte ich auf die „80/20-Regel” verweisen, die besagt, dass etwa 80 Prozent der Bibliotheksfragen in der Regel mit einem Kern von 20 Prozent der Basisressourcen beantwortet werden können. In Forschungsbibliotheken können Nutzer auch den Fragen nachgehen, für die die Basisressourcen nicht ausreichen und für die die 80 Prozent der weniger verbreiteten Materialien notwendig sind. Die amerikanisch-pragmatische 80/20-Regel hat der Washingtoner Bibliothekar Thomas Mann formuliert (The research library as place: On the essential importance of collections of books shelved in subject-classified arrangements. In: The library as place. History, community, and culture. Ed. John E. Buschman etc. Westport, CT 2007, S. 191-206, hier S. 191 f.)
Generell gilt für Forschungsbibliotheken, dass sie ein langfristiges und ressourcenintensives Programm versprechen, auf das man sich nicht leichtfertig einlassen sollte. Darauf weist Klaus Ceynowa in einem lesenswerten Beitrag hin, dem ich allerdings nicht in allen Aspekten zustimmen möchte (Research Library Reloaded? Überlegungen zur Zukunft der geisteswissenschaftlichen Forschungsbibliothek. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 65.2018, S. 3-7). Er empfiehlt, sich das Label Forschungsbibliothek nur dann anzuheften, wenn man das Leistungsprofil auch erfüllen kann.
Vgl. auch Kultur- und geisteswissenschaftliche Forschung und Bibliotheken. In: Michael Knoche: Auf dem Weg zur Forschungsbibliothek. Studien aus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Frankfurt a. M.: Klostermann 2016, S. 11–23 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 120)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (25. März 2019). Was ist eine Forschungsbibliothek? Die 80/20-Regel. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lypn
Neueste Kommentare