Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die bedeutendste deutsche Verlegerin im 20. Jahrhundert: Leiva Petersen (1)

Die am 17. April 1992 in Weimar verstorbene Leiva Petersen ist nicht vergessen. Unmittelbar nach ihrem Tod und zum Jahrestag ihres 100. Geburtstags (2012) erschienen Aufsätze über sie und persönliche Erinnerungen an sie, abgesehen von den schon zu ihren Lebzeiten veröffentlichten Würdigungen ihrer Tätigkeit. Sie gehörte zu den großen Verlegerpersönlichkeiten ihrer Zeit, die jedoch durch ihren Wirkungskreis im anderen Deutschland weniger stark im Gedächtnis der Buchbranche verankert ist. Johannes Schilling nannte sie „die bedeutendste Verlegerin in Deutschland im 20. Jahrhundert“.

Leiva Petersen in den 1980er Jahren. Foto: Roland Dressler
aus: Gedenken an Leiva Petersen 1912–1992, 1993.

Ihre Anerkennung beruht auf zwei Gegebenheiten. Einmal war sie eine hochqualifizierte Wissenschaftlerin, die über ein sicheres Qualitätsurteil verfügte und mit ihren geisteswissenschaftlichen Autoren auf Augenhöhe verkehren konnte. Sie hatte Klassische Philologie, Geschichte und Archäologie an den Universitäten in Frankfurt/Main, München, Kiel und Würzburg studiert. 1939 erschien ihre Dissertation Zur Geschichte der Personifikation in griechischer Dichtung und bildender Kunst. Sie arbeitete z. B. aktiv an der Prosopographia Imperii Romani mit, einem Personenlexikon der Führungsschicht des Römischen Reiches. In den Jahren 1961 bis 1972 übte sie die wissenschaftliche Arbeit sogar auf einer Teilzeitstelle an der Deutschen Akademie der Wissenschaften in (Ost-)Berlin aus – neben ihrer Verlagstätigkeit. Das Lexikon erschien bei de Gruyter in (West-)Berlin.

Zum anderen beruhte ihre Autorität auf der klugen Führung eines der letzten Privat-Verlage in der DDR. Der 1624 gegründete Verlag Hermann Böhlau Nachf. war der älteste im Osten Deutschlands und befand sich hauptsächlich im Besitz der Nachfahren von Karl Rauch aus Österreich. Die Familie Rauch betrieb auch in Köln und Wien einen Böhlau-Verlag, so dass es jahrzehntelang drei „Böhläuse“, wie Petersen sie scherzhaft nannte, gab: an drei Standorten in drei Ländern. Leiva Petersen hatte die Rolle der Verlegerin faktisch schon in den Jahren des Zweiten Weltkriegs übernommen, als die männlichen Mitarbeiter Kriegsdienst leisten mussten, und wurde später Mitgesellschafterin.

Es bedurfte ihres ganzen diplomatischen Geschicks und persönlichen Schneids, um die Position von Böhlau Weimar neben den volkseigenenen oder Parteiverlagen in der DDR zu behaupten und große deutsch-deutsche oder internationale Gemeinschaftsprojekte allen Widerständen zum Trotz zu realisieren. Dazu zählten etwa die kritische Gesamtausgabe der Werke Martin Luthers, die Schiller-Nationalausgabe, das Deutsche Rechtswörterbuch oder die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Mit den Partnern in Köln und Wien arbeitete Böhlau Weimar so eng zusammen wie kein anderer DDR-Verlag mit einem westdeutschen Betrieb. Friedrich Beißners Hölderlin-Buch erschien z.B. in der ersten Auflage in Weimar (1961), in der zweiten in Köln (1969).

Anlässlich ihres 70. Geburtstags wird in den zahlreichen Glückwunschschreiben die Durchsetzungskraft der resoluten Verlegerin gerühmt. So berichtet ein Herausgeber von den Schwierigkeiten im Vorfeld eines 1968 erschienenen Sammelbandes: Der Zeitdruck sei so groß gewesen, dass Petersen für das Buch bereits Gutachten eingeholt und die Genehmigung beantragt habe, obwohl noch der eine oder andere Beitrag fehlte und ein anderer später sogar förmlich ausgewechselt wurde. Nur dank ihrer Unerschrockenheit hätte das rechtzeitige Erscheinen dieses Buches sichergestellt werden können.

Wenig bekannt sind die Hintergründe des letztlich doch unabwendbaren Verkaufs des Verlags im Jahr 1978. Im Folgenden soll daher darauf eingegangen werden.

Zwar gab es einen starken persönlichen Beweggrund für die Veränderung – Leiva Petersen befand sich in ihrem 66. Lebensjahr –, aber es fragt sich, welche Handlungsalternativen damals bestanden hatten. Das Problem war, dass die Gesellschafter von Böhlau Weimar nicht einfach einen Nachfolger für die Verlegerin einsetzen konnten. Denn die Lizenz des Amtes für Literatur und Verlagswesen der DDR besaß Leiva Petersen seit dem 19. Oktober 1951 persönlich. Aufgrund der gesetzlichen Lage war es unmöglich, private Verlage zu vererben oder privat weiterzuverkaufen. Hinzu kamen Schikanen der Steuergesetzgebung. Die Situation der privaten Firmen in der DDR-Volkswirtschaft verschlechterte sich in den Jahren um 1970 zunehmend.

Fortsetzung folgt.

Zuerst (leicht verändert und mit allen Nachweisen) u. d. T. “Erinnerung an die Verlegerin Leiva Petersen von Hermann Böhlaus Nachf., Weimar” erschienen in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 77 (2023) S. 197-199.




OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (12. Dezember 2022). Die bedeutendste deutsche Verlegerin im 20. Jahrhundert: Leiva Petersen (1). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyut


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 10. Januar 2023

    […] des Blogposts vom 12.12.2022] Seit den späten sechziger Jahren wurden von den Gesellschaftern des Böhlau-Verlags verschiedene […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.