Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die bedeutendste deutsche Verlegerin im 20. Jahrhundert: Leiva Petersen (2)

[Fortsetzung des Blogposts vom 12.12.2022] Seit den späten sechziger Jahren wurden von den Gesellschaftern des Böhlau-Verlags verschiedene Möglichkeiten durchgespielt, um den Weimarer Zweig zu retten. Leiva Petersen wurde bevollmächtigt, Gespräche darüber mit den offiziellen Stellen zu führen. Zur Diskussion standen: Liquidation des Verlags, Verkauf an die Partei, Verkauf an den Staat oder Verkauf an die Akademie der Wissenschaften der DDR. Eine Schließung des Verlags wäre aus Böhlau-Sicht wenig attraktiv gewesen. Die laufenden wissenschaftlichen Editionsvorhaben und die Publikationspläne mit den Autoren hätten in der Luft gehangen und die etwa 20 Mitarbeiter des Verlags einer ungewissen Zukunft entgegengesehen.

Eine Schließung des Verlags wäre aus Böhlau-Sicht wenig attraktiv gewesen. Die laufenden wissenschaftlichen Editionsvorhaben und die Publikationspläne mit den Auoren hätten in der Luft gehangen und die etwa 20 Mitarbeiter des Verlags einer ungewissen Zukunft entgegengesehen. Aber im Jahr 1973, als nichts mehr voranging, stellte Petersen auch diese Option in einem Brief an den stellvertretenden Kulturminister der DDR Klaus Höpcke in den Raum:

Sollten die Beteiligten zu dem Schluß kommen, daß ein wissenschaftliches, kulturpolitisches Interesse an der Erhaltung des Verlags, d.h. seines Profils, nicht mehr besteht, so kann wohl nur der Weg der Liquidierung beschritten werden, die bei der Struktur des Verlags längere Zeit in Anspruch nehmen würde. Bei einer Liquidierung unter Verkauf der Bestände und des Hauses hätten wir vor allem die Zukunft unserer Kollegen im Verlag und die Sicherung der Rechte der Autoren bzw. ihren Rückfall an diese als die Urheber zu bedenken. Die gänzliche Auflösung des Verlags als Firma würde ihren Namen in der DDR natürlich auf jeden Fall verschwinden lassen, aber ganz unabhängig vom Verschwinden oder Verbleib des Namens ließe sich doch nach den bisherigen Überlegungen und Entscheidungen ein Weg für die Fortsetzung der Produktion und die Aufrechterhaltung der wichtigsten Rechte finden.
Leiva Petersen als junge Verlegerin in den 1950er Jahren. Foto privat

Ein Verkauf an die Partei wäre finanziell die lukrativste Lösung gewesen, hätte aber den Abbruch der deutsch-deutschen Gemeinschaftsprojekte bedeutet. Daher schied diese Lösung, die auch von Seiten der SED nicht ernsthaft in Betracht gezogen wurde, für Böhlau aus. Über einen Verkauf an den Staat, der den Akademie-Verlag als neues Dach vorsah, wurde jahrelang ernsthaft verhandelt. 1971 wurde darüber sogar ein notariell beglaubigter Kaufvertrag abgeschlossen. Aber sein Vollzug scheiterte an politischen oder formaljuristischen Spitzfindigkeiten wie solchen, die das Finanzministerium der DDR geltend machte: Es wollte zu dieser Zeit generell keine Veränderungen an ausländischen Vermögensanteilen zulassen. Auch das Amt für Rechtsschutz hatte Einwände gegen den Vertrag und erklärte, dass nach geltendem Handelsgesetzbuch der Name Böhlau nicht erhalten bleiben könne. Davon waren die beiden Parteien zunächst ausgegangen; es war ein zentraler Punkt des Vertrages.

In einem weiteren Brief an Klaus Höpcke zeichnete Petersen am 3.11.1975 ein düsteres Bild von der aktuellen Situation des Verlages: Es gäbe neue Schwierigkeiten bei der Zuweisung von Druckkapazitäten, Probleme bei der Gewinnung qualifizierten Personals und eine Verschlechterung der Liquidität. Zu diesem Punkt führte sie aus:

Die Produktionsfondsteuer und die vor einigen Jahren auf 100 % des Gewinns erhöhte Einkommensteuer für nicht mitarbeitende Inhaber, d.h. für unsere ausländischen Gesellschafter, haben unsere Liquidität grundsätzlich verschlechtert. Wir hatten bis zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, diese Reingewinne zur Finanzierung der Neuproduktion zu verwenden, wofür wir jetzt viel schlechter ausgerüstet sind, zumal wir über keine Bankkredite verfügen. Daß dies für viele unserer in Herstellung und Umlaufzeit langsamen Werke auf die Dauer problematisch ist, liegt auf der Hand.

Alle Schwierigkeiten würden dadurch verschärft, dass die Frage nach der Zukunft des Verlages Böhlau immer noch in der Schwebe sei. Sie selbst wünsche sich – so klang ihr in freundliche Worte gekleidetes Ultimatum –, dass sie den Plan für das Jahr 1977 als letzten allein aufstellen und durchführen müsse.

Da endlich kam noch einmal Bewegung in die Sache. Jetzt wurde vorgeschlagen, Böhlau nicht mit dem Akademie-Verlag zu verschmelzen, sondern direkt an die Akademie der Wissenschaften der DDR zu verkaufen. So kam es am 28.7.1978 zum notariell beglaubigten Kaufvertrag und anschließendem Vollzug: Mit Wirkung vom 1. Januar 1979 ging Böhlau mit allen Aktiven und Passiven an die Akademie über. Ausgenommen war die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Mitverkauft wurde das Grundstück mit dem Verlagshaus. Alle Mitarbeiter wurden übernommen. Der Preis betrug 250.000 Mark. Der Verlag erhielt den Status einer juristisch selbständigen Einrichtung der Akademie und konnte seinen traditionsreichen Namen beibehalten.

Unter den gegebenen Umständen schien Leiva Petersen mit dieser Lösung noch am ehesten einverstanden zu sein. Doch klingt ihre kurze Ansprache nach der Unterzeichnung des Vertrages nicht gerade euphorisch:

Die soeben vollzogene Unterschrift ist mir nicht leicht gefallen, obwohl ich selbst vieljährige Anstrengungen unternommen habe, bis es zu diesem Vertrag kam. Fast auf den Tag genau vor 39 Jahren bin ich in diesen Verlag eingetreten und habe ihm den größten Teil dieser Zeit als Leiterin vorgestanden. (…) Ich stehe mit dieser langen kontinuierlichen Arbeitszeit in der gleichen Firma nicht allein in unserem Haus. Hermann Böhlau selbstwie schon manche der Druckereileiter vor ihm, später Karl Rauch, den ich nach dem 1. Weltkrieg als Wiederhersteller des Verlags bezeichnen möchte, sie alle waren jeweils Jahrzehnte in ihm tätig. Diese Tatsache hat den Verlag sicher stark beeinflußt; wie ich meine, meist positiv (…) Ein besonderer Wunsch wäre, dass dabei nicht nur das Profil des Verlages, sondern auch etwas vom persönlichen Arbeitsstil eines kleinen Hauses erhalten bliebe. Dabei mache ich mir keine Illusion darüber, welchen Schwierigkeiten wir bei der ‚Integrierung‘ in die Akademie und ihren Verlag entgegengehen, da wir ja ein selbständiger Verlag mit allen zugehörigen Abteilungen sind! Die Gespräche, die ich bisher mit Professor Berthold führen durfte und die zweitägigen intensiven Gespräche mit Dr. Turley mit seinen eingehenden klugen Fragen lassen mich hoffen, daß es gelingen wird.

Petersen kannte die Verhältnisse an der Akademie aus eigener Erfahrung und wusste, was zu erwarten war. Ihr war auch klar, dass es mit der juristischen Selbständigkeit nicht weit her war und Böhlau sich stets den Wünschen des mächtigen Akademie-Verlags werde anpassen müssen. Sie selber wurde zur „Leiterin“ des Verlags bestellt und blieb noch bis 1983 die bestimmende Persönlichkeit des Verlags. Aus der „Prinzipalin eines privaten Unternehmens“ wurde auf diese Weise die „Leiterin in einem großen sozialistischen Verlagshaus“, wie es in einem Ostberliner Zeitschriftenartikel heißt. Petersen hatte aus ihrer Abneigung gegen den Marxismus nie einen Hehl gemacht. Im Alter von 71 Jahren trat sie in den Ruhestand.

Auch nach ihrem Abgang stand sie ihrem Nachfolger, dem SED-Mitglied Stefan Ploog, mit Rat zur Seite. Noch im wiedervereinigten Deutschland, als der Verlag erneut verkauft worden war – an Joachim Bensch, den Sohn des Inhabers des Jan Thorbecke Verlags in Sigmaringen (vgl. meinen Post 5.10.2020 Der letzte Deal der DDR) – hielten die verbliebenen Mitarbeiter am übermächtigen Vorbild der Verlegerin fest und erklärten, „daß wir den alten Böhlau-Verlag, wie er unter Leiva Petersen bestand, wiederherstellen wollen.“

Leiva Petersen hat die innerdeutsche Grenze als Person ebenso wie mit ihren Projekten Dutzende Male überschritten. Sie hat für die deutsch-deutsche Zusammenarbeit im Buchhandel und für die kulturelle Einheit Deutschlands mehr bewirkt als diverse hochmögende politische Projekte. Insofern war sie nicht nur eine bedeutende Verlegerin.

Schluss.

Zuerst (leicht verändert und mit allen Nachweisen) u. d. T. “Erinnerung an die Verlegerin Leiva Petersen von Hermann Böhlaus Nachf., Weimar” erschienen in: Archiv für die Geschichte des Buchwesens 77 (2023) S. 197-199.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (9. Januar 2023). Die bedeutendste deutsche Verlegerin im 20. Jahrhundert: Leiva Petersen (2). Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyuv


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.