Herumliegende Bücher als Glücksbeglaubigungsindizien – was passiert in unserem Wohnambiente?
Wie wird Behaglichkeit in unseren Wohnräumen auf Fotos in Wohnzeitschriften und Einrichtungsratgebern inszeniert? Der Kunsthistoriker Christian Demand interessiert sich für die Formen unseres Wohnens und berichtet regelmäßig aus seinem Forschungsprojekt „Homestorys“, so auch im Januar-Heft des neuen Merkur-Jahrgangs.1 Eine interessante Beobachtung, die er dabei macht, ist die, dass herumliegende Bücher einen Wohnraum bei minimalem inszenatorischem Aufwand als individuellen Entfaltungsraum kenntlich machen. Bücher spielen als „Glücksbeglaubigungsindizien“ immer noch eine Rolle.
Demand fällt auf, dass es offene, wandfüllende, dicht bestückte Bücherregale, die früher die Sitzgruppe im Wohnzimmer oder die „gemütliche Sitz- und Leseecke neben dem Kamin“ einrahmten, heute nicht mehr gibt. Erst recht spielen Bücherschränke mit Glaseinsätzen in den Türen keine Rolle mehr, die bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zum bürgerlichen Wohnambiente gehörten. Früher standen Bücher aufrecht nebeneinander und waren nach irgendeiner Logik geordnet, jedenfalls nicht willkürlich oder nach ästhetischen Gesichtspunkten aufgestellt. Heute liegen Bücher irgendwo herum. Niedrige Tische, Sideboards oder Couchlandschaften, die als Mittelpunkt heimischer Behaglichkeit dienen, bieten sich als Ablageflächen an.
Bücher sind nach Demands Beobachtung im Wohnambiente grundsätzlich Abstrakta. Die genauen Titel lassen sich in der Regel nicht entziffern, während andere Dekorationsgegenstände mit Produktnamen, Herstelleradresse und Preisangabe peinlich genau vorgestellt werden. Soviel lässt sich aber sagen, dass auf keinem Bild mehrbändige, repräsentativ gebundene Klassikerausgaben zu sehen sind, wie sie in der Bundesrepublik bis weit in die 1970er Jahre dominierten, oder Lexika, die heute als altbacken gelten. Es sind auch keine Fachbücher erkennbar, die im Widerspruch zur Wohnung als Rückzugsort in die Selbstbestimmtheit des Privaten stehen würden. Auch Belletristik fehlt, weil Romane abweichende Geschmacksurteile herausfordern könnten. Am besten erfüllen Ausstellungskataloge, Reiseführer oder Fotobände die Funktion, ein spielerisches Bei-sich-Sein zu suggerieren. Solche Bände laden zu genussvoll entspanntem Schmökern und gelegentlichem Durchblättern ein.
Tauchen doch einmal Regale auf den Bildern auf, dienen sie vorrangig als Präsentationsfläche für dekorative Objekte, was Bücher ausdrücklich mit einschließt. Die Bedingung lautet, dass sie dann aber auch dekorativ arrangiert sein müssen. Die Zeitschrift Schöner Wohnen empfahl 2020, um „Frühlingsfrische“ ins eigene Heim zu bringen, die Bücher farblich zu ordnen:
Haben Sie schon einmal etwas von so genannten "Rainbow-Bookshelves" gehört? Dieser Trend, bei dem die Bücher im Regal nicht nach Autor oder Genre, sondern nach Farben sortiert werden, ist nicht neu. Warum Sie trotzdem noch auf den Zug aufspringen sollten? Regenbogen spenden Hoffnung und fröhliche Farben heben die Stimmung.2
Bücher werden nicht mehr gelesen, sondern haben sich in Accessoires verwandelt. Das demonstriert Demand anschaulich am Gegenbeispiel des Gemäldes „Hl. Hieronymus im Gehäuse“(um 1440) von Jan van Eyck.
Demands Befund ist kein Trost für unerschütterliche Bücherfreunde. Denn Bücher sind in einer modernen Wohnung nur noch zur Stiftung individueller Behaglichkeit gut. Selbst als Distinktionsmerkmale haben sie ausgedient. Ein paar attraktive Liegebücher kann man sich jederzeit aus den offenen Bücherschränken in unseren Städten besorgen, man muss nicht einmal mehr den Buchhändler aufsuchen. Das eigentlich wichtige in einem modernen Living Room – nicht zu sehen, aber implizit vorausgesetzt – scheint der schnelle Internetanschluss zu sein. Demand hält es sogar für möglich, dass „sich in diesem veränderten Idealbild von Wohnlichkeit womöglich der Glaube an eine Zukunft ankündigt, in der materielle Habseligkeiten zu Indizien trauriger Rückständigkeit geworden sein werden, weil alles von wirklichem persönlichem Wert in die Cloud migriert ist.“
- Christian Demand: Homestorys (IV) – Behaglichkeit. In: Merkur – Zeitschrift für europäisches Denken 77. 2023, Heft 884, S. 17-38 [↩]
- https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/buecher-nach-farben-sortieren_12622040-12636204.html [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (16. Januar 2023). Herumliegende Bücher als Glücksbeglaubigungsindizien – was passiert in unserem Wohnambiente? Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyuw
Nahe am Thema hier Informationen, wie es um die Bibliotheken in Möbelhäusern steht: https://haferklee.wordpress.com/2019/09/08/bibliothek-im-moebelhaus/