Die Bibliothek, ein Kulturpalast
Ein Palast ist ein prächtiges schlossartiges Wohngebäude in einer Stadt. Ein Kulturpalast ist ein der Kultur gewidmeter großer Baukörper, wie er für die sozialistischen bzw. ehemals sozialistischen Länder typisch ist. Ein Kulturpalast in Dresden ist ein quaderförmiger Baukörper mit riesiger Grundfläche (100 mal 70 Meter) mitten in der kriegszerstörten Altstadt. Der wie ein Solitär wirkende Bau aus dem Jahr 1969 (Architekt Wolfgang Hänsch) durfte aus Brandschutzgründen nicht länger genutzt werden. Er war ohnehin marode. Was tun: Abreißen wie den Palast der Republik in Berlin? Die Altstadtbebauung rekonstruieren wie in Frankfurt/M.? Daniel Libeskind mit einem Neubau beauftragen? Sanieren?
Wer erwartet hatte, die Stadt Dresden würde sich für die Rekonstruktion entscheiden (die Frauenkirche grüßt aus der Nachbarschaft), sah sich getäuscht. Unter dem damals amtierenden Ersten Bürgermeister Lutz Vogel fiel 2008 eine mutige Entscheidung: Sanieren. Die denkmalgeschützte Glashülle des Bauwerks sollte erhalten werden, der Konzertsaal erneuert und vor allem die Zentralbibliothek Dresdens integriert werden.
Dresden hatte Glück mit dem in einem europaweiten Wettbewerb ausgewählten Architekturbüro. gmp Architekten Gerkan, Marg und Partner haben sogar in diesem Jahr den Deutschen Architekturpreis für das Projekt bekommen. Tatsächlich haben sie es geschafft, das 60er-Jahre-Bauwerk sozusagen von innen heraus neu zu erfinden und seine kaum mehr spürbare Modernität behutsam herauszuarbeiten. Über die beiden erhaltenen großen Freitreppen werden alle Bereiche des Hauses gemeinsam erschlossen, sodass man zwischen 10 und 19 Uhr über dieselbe Treppe in die Bibliothek kommt und abends in die Philharmonie. In der Konzertpause betritt man dasselbe Foyer, das tagsüber von den Bibliotheksbenutzern für die Zeitungslektüre genutzt wird. Ein übergreifendes Leitsystem erschließt das Gebäude auf einleuchtende Weise.
Für die Städtischen Bibliotheken Dresden ist der Einzug in den Kulturpalast am 29. April 2017 ein historisches Datum. Erstmals seit der Kriegszerstörung der Stadt konnten die getrennt untergebrachten Einrichtungen Hauptbibliothek, Musik-, Jugend- und Kinderbibliothek vereint werden, noch dazu im Zentrum der Stadt zwischen Altmarkt und Neumarkt.
Die Städtischen Bibliotheken Dresden gehören zu den meistgenutzten Bibliotheken im Bundesgebiet. Neben der Zentralbibliothek gibt es noch 19 Zweigbibliotheken in den Stadtteilen. 2018 gab es etwa 5,4 Millionen Entleihungen, davon 272.000 virtuelle. Unter den Städten mit mehr als 200.000 Einwohnern erreichen außer der Dresdener nur noch die Stuttgarter Stadtbibliothek etwa zehn Entleihungen pro Einwohner.
Das Foyer mit seinen verschiedenen Funktionen macht einen gediegenen und großzügigen Eindruck. Der Zutritt zum Bibliotheksbereich befindet sich im 1. Obergeschoss auf der rechten oder linken Seite. Von dort bewegt man sich um die Gebäudemitte mit dem Konzertsaal für 1700 Zuhörer ringförmig herum. Genauso ist das 2. Obergeschoss zu nutzen. Die Bibliotheksräume umschließen den introvertierten Konzertsaal „wie ein Futteral“, sagen die Architekten.
Überall ist die Raumtiefe gering (maximal 15 m). Es gibt viel Licht durch die großen Glasfassaden und Leseplätze vor allem an den Fenstern. Das Farbkonzept ist frei von modischen Effekten. Wände, Decken und Möblierung sind schwarz-weiß gehalten. Der hochflorige rote Teppich scheint schallschluckend zu wirken. In den meisten Bibliotheken ist die Gebäudeakustik die Schwachstelle. Hier ist eine selten ruhige und Gelassenheit ausstrahlende Bibliothek zu erleben.
450 Nutzerplätze unterschiedlichster Art, Räume für Gruppenarbeit, ein Lesesaal und Abspielmöglichkeiten für alle digitalen Medienformate laden zum Recherchieren, Arbeiten, Lernen, Genießen und zum Austausch ein. Die Möblierung ist streng und reduziert, in der Kinderbibliothek originell. Etwa 300.000 Medien sind frei zugänglich. Das viele Tageslicht leuchtet die gesamte Tiefe der ineinander fließenden Lesezonen aus. Die großen Glasflächen schaffen eine Verbindung zwischen Innen und Außen. Die Besucher haben einen wunderbaren Blick über die Stadt.
Die Bibliotheksangebote sind auf den Bedarf von Kindern und Eltern in besonderer Weise zugeschnitten. Viele „Klassensätze“ von Büchern signalisieren den Stellenwert der Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten. Für die Bereiche Kinder und Jugend wurden individuelle Sitzmöbel realisiert, eine Sitzgruppe wurde z.B. als übergroßer Drache ausgebildet.
In Dresden, der „süßen Krankheit Dresden“ (Durs Grünbein), ist ein Ort für Bildung, Kommunikation, Integration und Identifikation entstanden. Die Bibliothek – ein Palast für die Kultur mit freiem Zutritt.
Zum Weiterlesen: Sonderheft des Magazins Bibliotheken in Sachsen August 2017: Die neue Zentralbibliothek Dresden im Kulturpalast • Vorgeschichte • Konzepte • Architektur • Realisierung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (16. September 2019). Die Bibliothek, ein Kulturpalast. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 7. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyqb
2 Antworten
[…] Knoche wirft auf dem Biblio-Blog einen Blick auf die Zentralbibliothek in Dresden und ihr Leben im […]
[…] des Kulturpalastes und Unterbringung der Städtischen Bibliothek mitten im Zentrum (vgl. den Blog vom 16. September 2019) – hat auch Salzburg mit der gegensätzlichen Entscheidung, die Bibliothek aus dem Zentrum heraus […]