Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wie die Herzogin Anna Amalia Bibliothek einmal unter den Lieblingsorten der Deutschen Platz 25 belegte 

(Aus der Serie: Auf schwankender Bibliotheksleiter, 9)

Der Autor auf einer Leiter im Rokokosaal

Als ich in Berlin aus dem Zug stieg, erkannte ich den korrekt gekleideten jungen Herrn sofort, der mich abholen sollte. Er hielt ein Schild in der Hand: „Unsere 50 Besten – die Lieblingsorte der Deutschen“. Herr Auf der Höhe, so stellt er sich vor, war Angestellter eines Chauffeur- und Limousinen-Dienstes und begleitet mich zu seinem edlen Fahrzeug.

Auf der Fahrt ins Studio holten wir eine weitere Person ab, die ebenfalls in der Fernsehsendung auftreten sollte. Herr Auf der Höhe fragte mich kurz vor dem Stopp, ob ich „Herrn Schröder“ kenne. Sofern es sich nicht um den ehemaligen Bundeskanzler handele, könne ich nur verneinen, sagte ich. Schon stieg Herr Schröder, ein fröhlicher Mensch von knallbuntem Äußeren und schütterem Haar, in Begleitung seines jungen Freundes zu. Das angeregte Gespräch mit seinem Begleiter setzte er ohne Unterbrechung fort. Als wir am Ziel eintrafen, der Berliner Union-Film am Tempelhofer Flughafen, warteten bereits zwei Damen auf ihn und baten um ein Autogramm. Ich staunte. Später stellte sich heraus, dass Herr Schröder in der „Schwarzwaldklinik“ den allseits beliebten Postboten spielte.

Meinerseits wurde ich von einer Dame begrüßt, die sich mit „Hey, ich bin die Mareike und begleite Sie heute Abend durch die Studios“ vorstellte. Ich traute mich nicht, auch meinen Vornamen zu nennen, denn der Altersunterschied war beträchtlich. Sie brachte mich in eine Garderobe im ersten Stockwerk des unübersichtlichen Gebäudekomplexes. Auf dem Türschild stand: „Unsere 50 Besten – Dr. Michael Knoche“. Das Zimmer war geräumig und mit einer Sitzgarnitur in grellen Farben möbliert. Ein großer Spiegel und ein Garderobenschrank deuteten seine Funktion an. Ein Obstteller und eine Flasche Wasser standen bereit. Aber bevor ich in einen Apfel beißen konnte, hieß es, die „Maske“ warte schon. Ich erfuhr, dass der Hauptgrund für die kosmetische Behandlung sei, ein glänzendes Gesicht zu vermeiden. Nach der Prozedur führte mich Mareike ins Aufnahmestudio und machte mich mit der Aufnahmeleiterin bekannt, die eine sogenannte Sitzprobe mit mir machte. Die Sitzprobe bereitete mir keinerlei Schwierigkeiten.

Zurück in der Garderobe, klopfte es an meiner Tür, und ein Redakteur trat ein. Ich erfuhr etwas über den Ablauf der Unterhaltungssendung im „Ranking-Format“. Einen Monat zuvor hatten die ZDF-Zuschauer aus einer Liste mit 150 Vorschlägen ihren deutschen Lieblingsort benennen dürfen. Heute Abend sollte das Ergebnis bekannt gegeben werden. Der Redakteur erklärte mir, was man von mir erwartete. Auf jeden Fall solle die Geschichte mit der Lutherbibel groß herauskommen. Er erklärte mir, dass der Moderator Johannes B. Kerner genau 4 Minuten und 30 Sekunden mit mir reden wolle. Bei der Gelegenheit werde auch verabredungsgemäß das Spendenkonto der Herzogin Anna Amalia Bibliothek eingeblendet – der Brand der Bibliothek lag gerade zwei Jahre zurück.

Schauplatz der Sendung – das Studio 5.

Ich fragte, wer der Herr Feldhoff sei, dessen Name auf dem Türschild der Nachbargarderobe genannt war. Der Redakteur, der anscheinend nur für mich zuständig war, blätterte ratlos in der Liste der Prominenten und fand den Namen nicht. Dann sagt er, „Ach, wahrscheinlich steht Herr Feldhoff auf der No-Names-Liste. Ja, hier: Er ist Probst des Kölner Doms.“ Ich schaute ihm über die Schulter und sah, dass auch ich auf der No-names-Liste stand, obwohl ich doch eine so schöne große Garderobe mit Sofa hatte. Wie mochte erst die Garderobe des Fußballmanagers Reiner Calmund aussehen, der zweifellos auf der Prominentenliste stand? Seine Markenzeichen waren laut Wikipedia der rheinländische Akzent und sein Übergewicht. Er sollte in der Sendung zum Ausdruck bringen, wie sehr er die Stadt Köln liebe.

Hellmuth Karasek, Foto Siebbi, Wikimedia Commons

Es klopfte schon wieder, und Mareike wollte mich zum Toningenieur bringen, um mich zu verkabeln. Sie selber hatte einen Knopf im Ohr und ein winziges Mikrofon am Hals und stand in dauernder Verbindung mit der Aufnahmeleitung. Als ich ausgerüstet war, sagt Mareike: „Jetzt können Sie die Zeit genießen und sich von unserem Caterer verwöhnen lassen.“ Ich begab mich in die sogenannte Cateringzone. Hier stieß ich auf Hellmuth Karasek. Er plauderte munter drauflos und trank ziemlich rasch drei Gläser Champagner. Das vierte verursachte ein Malheur. Bei einem besonders witzigen Brecht-Zitat über das Heldentum, über das wir beide heftig lachen mussten, schüttete er mir den Inhalt des Glases an die Hose. Da ich nur Wasser trank, konnte ich blitzschnell zurücktreten. Der Fleck zeichnete sich nur auf dem unteren Teil des Hosenbeins ab und stellte für den Auftritt kein bedeutendes Hindernis dar.

Um 20 Uhr wurden die Prominenten und wir von der No-Names-Liste in den Aufnahmeraum geführt. Auf dem Weg durch endlose Flure versuchte ich, mit meinem Nachbarn Feldhoff in ein Gespräch zu kommen, aber er war so auf seinen Auftritt fixiert, dass es gleich versandete. In Studio 5, in dem schon 200 Zuschauer Platz genommen hatten, trat zunächst ein munterer Redakteur auf, der alle mit großem Hallo begrüßte. Er erläuterte dem Publikum, wie es sich als Publikum verhalten solle, nämlich vor allem: recht begeistert sein, wenn der Moderator erscheine. Nicht nur Händeklatschen, auch Fußtrampeln sei sehr geschätzt. Und wenn der Moderator mit seinen Händen beschwichtigend ein Zeichen der Mäßigung gäbe, sei das in Wirklichkeit nur als Aufforderung zu verstehen, die Willkommensbekundungen noch einmal deutlich zu verstärken. Diese Verhaltensweise wurde dreimal geprobt, bis Johannes, wie er hier von jedermann genannt wurde, tatsächlich auftrat und die Sendung begann. Es war der 22. September 2006.

Kerner erklärte zur Begrüßung, die Sendung sei so etwas wie der demokratischste Reiseführer, den man sich vorstellen könne. Schließlich hätten sich über 300.000 Menschen an der Suche nach dem liebsten Ort beteiligt. Am Ende der Sendung hätten die Zuschauer mit Sicherheit Orte auf Ihrem Zettel, die sie unbedingt besuchen sollten. Neben mir saß Dr. Knüppel von der Stiftung Denkmalschutz. Er hatte kein Mikrofon ans Revers geheftet bekommen, sondern sollte nur als ein allseits geachteter Gast begrüßt werden. Er musste also nur freundlich dreinschauen. Ich saß am Rand der dritten Zuschauerreihe, als Kerner, mit den Kameras im Schlepptau, auf mich zukam und die Sache mit der Lutherbibel noch einmal ganz genau erklärt haben wollte. Später wurde mir klar, welches Privileg vier Minuten und dreißig Sekunden in einer solchen Sendung waren. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek belegte am Ende Platz 25 in der Rangliste, aber kein anderer Ort außer der Wuppertaler Schwebebahn wurde so ausführlich vorgestellt wie unser Haus. Der spröde Herr Feldhoff, der mit seinem Kölner Dom den ersten Platz belegte, hatte nur eine Minute dreißig bekommen.

Ein paar Jahre später wurde bekannt, dass es bei den Abstimmungen zu der Sendung gravierende Manipulationen gegeben hat. Daraufhin nahm das ZDF das Sendeformat aus dem Programm. Wieviele zusätzliche Spendengelder die Sendung erbracht hat, weiß ich nicht mehr. Viel war es wohl nicht.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (6. Februar 2023). Wie die Herzogin Anna Amalia Bibliothek einmal unter den Lieblingsorten der Deutschen Platz 25 belegte . Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyuz


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.