Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Es war die Flasche, nicht die Leiter

Generationen von Bibliothekaren kannten Friedrich Adolf Ebert als den Bibliothekar, der von einer Bibliotheksleiter gestürzt und an den Folgen des Sturzes verstorben ist. Seither gilt der Leitersturz als typischer Bibliothekarstod und irgendwie ehrenvoll. Konstantin Karl Falkenstein nannte ihn in seinem Nachruf auf Ebert sogar „schön“ und einen, „der wol gleich nach dem Tode für das Vaterland gesetzt zu werden verdient.“ Doch nun ist das historische Bild zu korrigieren.

Friedrich Adolf Ebert nach einer Kreidezeichnung von Wolf, 1827 (Wikimedia commons)

Ebert, der mit seinen Schriften das Berufsbild des Bibliothekars stark geprägt hat und „junge Männer“ für diesen „herrlichen Beruf“ gewinnen wollte, ist zwar tatsächlich im Jahr 1834 von der Leiter der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Dresden gestürzt, aber die Ursache dafür war eine andere als ein schwankendes Hilfsmittel zum Hinaufsteigen.

Diese Erkenntnis wird durch einen Beitrag von Hermann Rösch und Frieder Sondermann belegt, der jetzt in o-bib erschienen ist: „‘Starb den schönen Tod in seinem Berufe‘. Ein neu entdecktes zeitgenössisches Dokument zu Friedrich Adolf Eberts Sturz von der Bücherleiter.“ Die Autoren zitieren zunächst den Bericht Falkensteins zum Ableben des Bibliothekars:

Er [Ebert, M. K.] klagte fortwährend über Abnahme intellectueller Kräfte und über Druck im Gehirne. Dennoch war er täglich einige Stunden auf der Bibliothek. So auch am 10. Nov. 1834, wo er eben im zweiten Stockwerke, auf einer Leiter stehend, in dem Fache des Jus criminale mehre neuangekaufte Werke einzureihen im Begriff war, als die an und für sich nicht hohe Leiter schwankte und Ebert, der sich durch einen Sprung retten wollte, den Arm voll Bücher, zu Boden sank. Seine Amtsgenossen eilen herbei und heben ihn auf. Er kann gehen, ist bei voller Besinnung, nur durch den Schreck angegriffen. Es zeigt sich keine äußere Verletzung. Der Arzt findet bei der Untersuchung nur leichte Contusionen [Prellungen, M.K.] der Schultern, aber es zeigen sich schon am zweiten Tage Spuren von Delirium, eine Gehirnentzündung folgt und am 13. Nov. endet sein Leben, als er noch nicht das 43. Jahr dieses mühevollen Lebens zurückgelegt hatte.
Karl August Böttiger (Wikimedia commons)

Soweit ist alles bekannt. Neu ist ein Brief, den die Autoren im Nachlass von Friedrich Jacobs (1764-1847) fanden, dem Oberbibliothekar der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek zu Gotha (heute: Forschungsbibliothek Gotha). Dieses Zeugnis gibt eine präzisere und drastischere Beschreibung der Todesumstände. Verfasser war der mit dem Verstorbenen vertraute Carl August Böttiger (1760-1835), Philologe, Museumsleiter und deutschlandweit bekannter Journalist. In Weimar, wo er bis zu seinem Abgang nach Dresden als Rektor des Gymnasiums tätig war, galt er als Klatschmaul, vor allem bei Goethe. In dem Brief an Jacobs schreibt Böttiger über das Ende seines einstigen Freundes:

Mit diesem in körperlicher Zerrüttung und geistiger Impotenz versunknen Mann [Ebert, M.K.] war, seit er Hofrath und Oberbibliothekar geworden, eine beklagenswerthe Veränderung vorgegangen. ... Sein besseres Ich erröthete selbst über die sündhafte Arbeitsscheu und nun griff er zur Flasche und betäubte sich anfangs durch Wein und Likör zumeist, wie er zuletzt zur Beruhigung u. täglich oft 10 Flaschen trank. Man hat nach seinem Tod, wichtige Briefe und Anfragen gefunden, die seit Jahren unbeantwortet lagen, da er, eifersüchtig auf seine Alleinherrschaft, seine andern Collegen mit nichts beauftragte. Es kam vom Justizminister eine Anfrage, welches Werk über die Strafgesetzgebung vorhanden wäre, da man jetzt an einem Criminalcodex alles Eifers arbeitet. Da kam er 2 Stunden, früher als sonst, auf die Bibliothek, legte die Leiter da an, wo dieß schwerverwahrloste Fach steht, trat fehl u. stürzte herab. Wie die Section zeigt, hatte sich schon längst Wasser im Kopfe u. in der Brusthöhle gesammelt. … Aber wer wollte jetzt Nesseln auf sein Grab pflügen u. aufwühlen, was die kühle Erde deckt! Uebrigens war er ein guter Gatte und hinterläßt zwei unerzogene Söhne, einen Bruder der sich durch Trunk ruinirt, u. eine ganz arme Schwester, die er erhielt.

Eberts Alkoholkonsum („zuletzt zur Beruhigung u. täglich oft 10 Flaschen“) war also beträchtlich. Diesem Brief zufolge, so resümieren die Autoren, war es nicht etwa die Leiter, die schwankte, „sondern der stark alkoholisierte Oberbibliothekar“.

Was bedeutet die neue Erkenntnis? Sind Leitern in der Bibliothek doch viel harmloser als angenommen? Sind Flaschen die Hauptgefahr? Muss die Berufsgeschichte neu geschrieben werden? Gibt es jetzt überhaupt noch einen schönen Bibliothekarstod?



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (12. März 2023). Es war die Flasche, nicht die Leiter. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/lyv4


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.