Wie besorgt ein Buchhändler ein Buch, das er nicht vorrätig hatte? Zum Buchmarkt im späten 18. Jahrhundert
Heute sind wir es gewohnt, Bücher, die im Buchladen vor Ort nicht vorrätig sind, bestellen und einen Tag später abholen zu können. Im Prinzip funktionierte das auch früher schon. Es dauerte nur etwas länger. Als der Philosoph Johann Georg Hamann, der im Hauptberuf Zollinspektor war, im Jahre 1779 einmal ein bestimmtes Buch lesen wollte, das in Lessings Fragmentenstreit eine Rolle spielte und in den Königsberger Buchläden nicht zu finden war, empörte er sich bei seinem Briefpartner Johann Gottfried Herder in Weimar. Der anspruchsvolle Vielleser fand das Buchhandelsangebot lückenhaft und zu wenig tief gestaffelt: „Stellen Sie sich einmal vor,“ klagte er, „daß Semmler nicht einmal in unseren Buchläden gewesen ist außer den wenigen Exemplaren, die der Kanzler von Korff zur Subscription gesammelt. Das Exempl. das ich gelesen, brachte ein Reisender aus Berl. mit.“1

Was Hamann bei seinem Lamento nicht wahrhaben wollte, war die Möglichkeit, den Titel zu bestellen. Im Buchhandel hatte sich seit Mitte des 18. Jahrhunderts, als die Buchhändler auf der Messe ihre Bücher nur tauschten, aber nicht bar abrechneten, viel getan. (Vgl. meinen Blogbeitrag vom 13.2.2023) Der Bestellvorgang war einfacher und preiswerter geworden, und zwar dank des Kommissionsbuchhandels, der sich inzwischen fest etabliert hatte und die Bestellungen unabhängig von den Messeterminen besorgte.
Wenn ein Buchhändler – nehmen wir als Beispiel den Königsberger Gottlieb Leberecht Hartung – ein fehlendes Buch besorgen wollte, war der Ablauf folgender: Er notierte seine Wünsche – etwa Siegmund Jakob Baumgartens Unterricht von Auslegung der heiligen Schrift (1759) – auf einer Liste, die mehrere Bestellungen umfasste, und sandte sie an seinen Kommissionär, den Buchhändler Caspar Fritsch in Leipzig.2

Fritsch zerschnitt die Liste in einzelne Schnipsel und ließ sie ein paar Tage liegen, um noch weitere Bestellungen anderer Buchhandlungen für den Verleger des Titels von Baumgarten (in diesem Fall: für den Buchhändler Gebauer in Halle) abzuwarten. Dann leitete er das Kuvert mit den gesammelten Zetteln an Gebauer weiter. Dieser sandte das verlangte Buch nicht direkt nach Königsberg, sondern wiederum an den Kommissionär in Leipzig. Da bei Fritsch auch weitere Bestellungen Hartungs bei anderen Verlagen eingelaufen waren, sammelte er sie erst einmal, bis sich der Versand lohnte. Dann ließ er die eingetroffenen ungebundenen Bücher zu einem „Ballen“ zusammenstellen und nach Königsberg abgehen. Durch die Bündelung wurden die Porto- und Transportkosten erheblich reduziert. Ein wesentlicher Teil des Sortimentsgeschäfts spielte sich jetzt außerhalb der Messen ab.3
Allmählich kam es dazu, dass die Kommissionäre sich die Bücher ihrer Kommittenten, also der auswärtigen Verleger, nicht mehr zuschicken ließen, sondern einen Vorrat davon auf Lager nahmen. So entfiel ein Transportweg, und die Wünsche konnten noch einmal so schnell bedient werden. Durch die Kommissionäre veränderte auch der Charakter der Messen. Aus einer Warenmesse wurde eine Mustermesse. Man traf sich jetzt zur Mitteilung von Neuerscheinungen, aber vor allem zur Abrechnung untereinander. Der physische Tausch von Büchern, genauer gesagt: der ungebundenen Bogen, spielte kaum noch eine Rolle. Am Rande der Messe entfaltete sich auch das gesellige Leben. Etwa fünftausend Fremde strömten während der Ostermesse, die eine allgemeine Messe und keine reine Buchmesse war,4 in die sächsische Metropole.
Ursache für den Wandel der Handelsform waren die immanenten Widersprüche des Tauschhandels. Insbesondere die schweren Transporte immer größerer Mengen an Neuerscheinungen zu zwei Terminen pro Jahr nach Leipzig und eventuell sogar noch nach Frankfurt/M. waren kaum noch zu bewältigen. Hinzu kam die Unmöglichkeit, die Druckerzeugnisse nach ihrer inneren Qualität, ihren unterschiedlich hohen Produktionskosten oder ihren Absatzchancen zu bewerten, wenn das bloße Papier die Verrechnungseinheit bildete. Auch die Bedürfnisse des Lesepublikums hatten sich differenziert: Während der Norden sehr stark an belletristischer Literatur interessiert war, wurden im Süden immer noch lateinische Titel geistlichen Inhalts verkauft. Die Buchmärkte drifteten entlang der Konfessionsgrenzen auseinander. Kurzum: Die Zeit des Tauschhandels, an dem im Buchhandel wie in keiner anderen Branche lange festgehalten wurde, lief im letzten Dritte des 18. Jahrhunderts aus.
Der Buchhandelshistoriker Mark Lehmstedt schildert anschaulich, in welche Widersprüche der Buchhandel mit seinem Tauschgeschäft geraten war. Man stelle sich eine Messe vor, bei der “fünf- oder sechshundert Verleger-Sortimenter aus mehreren hundert Orten des gesamten deutschen Sprachraums persönlich anwesend waren, mehr als 5000 neue Bücher in natura handelten, sich wechselseitig berechneten und Zahlungen leisteten, und das in wachsendem Maße nur noch zwei- bzw. gar einmal im Jahr in der auf drei Wochen begrenzten Zeit der Messdauer – dies musste das einstmals effektive System des Messbuchhandels zur völligen Wirkungslosigkeit verdammen.”5

Das Signal für die neue Handelsform hatte der Leipziger Verleger Philipp Erasmus Reich auf der Ostermesse 1760 in Leipzig gegeben. Er hatte angekündigt, ein neues Zahlungsverfahren in Kraft zu setzen: Von nun an sollten die Verlagswerke seiner Weidmannschen Buchhandlung, einer der größten in Deutschland, nach dem Reichskurs bar bezahlt werden, und das bei einem äußerst niedrigen Rabatt für die kaufenden Buchhändler. Die Empörung über die Ankündigung war besonders unter den süddeutschen Buchhändlern groß. Dennoch gewann der Nettohandel – bei einem Regelrabatt von einem Drittel des Ladenpreises – zunächst in Norddeutschland allmählich die Oberhand. Wenn aber nicht mehr getauscht werden musste, konnte sich auch ein Verleger ohne Sortiment und ein Sortimenter ohne Verlag etablieren. Georg Joachim Göschen in Leipzig war einer der ersten und bedeutendsten reinen Verleger (1785), Friedrich Perthes in Hamburg der erste reine Sortimenter großen Stils (1796), mit fertig gebundenen Büchern in den Regalen, den neuesten Journalen zur Ansicht, Sitzmöglichkeiten für die Kunden und Schaufensterauslagen.
Für die Reichsbuchhändler, d. h. die süddeutschen sowie die Buchhändler aus der deutschsprachigen Schweiz und aus dem Habsburger Reich, brachte die Leipziger Messe eine noch weitere Anfahrt mit sich als nach Frankfurt. Sie verzichteten immer öfter auf die Reise, zumal sie mit der Barzahlungspolitik der Platzhirsche nicht einverstanden waren. „Nettohandel“ im Norden und „Reichsbuchhandel“ im Süden standen sich also gegenüber. Auf die nunmehr eingetretene Spaltung reagierten die Reichsbuchhändler entweder anarchistisch: mit unrechtmäßigen Nachdrucken, oder besonnen: mit der Fortsetzung des Tauschsystems, solange es ging, aber jetzt nicht mehr über die Messe, sondern beschränkt auf ausgewählte Partnerbuchhandlungen in direktem Verkehr.
Die Buchproduktion wuchs unaufhörlich. Zwischen 1771 und 1800 verdoppelte sich die Zahl der in den Messkatalogen angezeigten neuen Bücher auf 4000. Unter dem Zwang, diese Mengen auch abzusetzen, setzte sich in Deutschland eine mittlere Variante der beiden Handelsformen durch, der Konditionshandel: Im Prinzip wurde bar abgerechnet, aber die unverkaufte Ware konnte großzügig „remittiert“ werden. Das Risiko lastete dabei nicht so stark auf dem Sortimenter wie beim reinen Nettohandel.
Das Buchgeschäft kapitalisierte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
- Brief vom 17.9.1779 an Herder. Johann Georg Hamann: Briefwechsel. 1959, Band 4, S. 113. [↩]
- Stadtarchiv Halle/S., 417, Gebauer & Schwetschke, A 6.2.6 Nr. 18860 (Kartonnr. 68) Nachricht von Gottlieb Leberecht Hartung (10.1777). [↩]
- Vgl. Mark Lehmstedt: Die Herausbildung des Kommissionsbuchhandels in Deutschland im 18. Jahrhundert. In: Frédéric Barbier, Sabine Juratic und Dominique Varry (Hg.): L’europe et le livre. Réseaux et pratiques du négoce de librairie XVIe-XIXe siècles. Paris: Éditions Klincksieck, S. 451–483. [↩]
- Ernst Hasse: Geschichte der Leipziger Messen, Leipzig 1885, S. 301 f. [↩]
- Lehmstedt, S. 456f. [↩]
Es ist gut, sich vor Augen zu führen, wie der Buchhandel geworden ist. Denn heute sind bereits viele Bücher diesem klassischen Buchhandelssystem entzogen: Buchhändler können sie nicht mehr bestellen oder bekommen keine Rabatte. Das Angebot ist auf Direktvertrieb ausgelegt, von einer selbstgenerierten Druckvorlage auf einem Server, über eine Online-Einzelhandelsplattform – nennenswert Amazon – mit angeschlossener Book-on-Demand-Fabrik direkt zu den Kund:innen. Damit ist Buchhandel heute als Praxis der Überrest einer untergehenden Epoche, immaterielles Kulturerbe.
Wenn ich hier lese, dass Bücher auf den Messen quasi nach Papiergewicht ausgetauscht wurden, denke ich, dass dies durch das Book-on-Demand-Verfahren wieder aktuell ist: Der Fabrik ist egal, womit sie die Rollen und Ballen von Papier bedruckt, womöglich wirft kein Mensch mehr einen Blick in das Buch, bevor es ausgeliefert wird. Gestern hatte ich ein Buch in der Hand, das ohne Autor und Verlag auskam, auch ohne Erscheinungsjahr und -ort. Nur für eine ISBN hatte Amazon gesorgt, und für ein Extrablatt, auf dem der Druck durch Amazon vermerkt war. Solcherart Graue Literatur könnte bereits einen großen Marktanteil haben, vom Börsenverein würden wir das nicht erfahren.