Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Man liest nicht nur in Medien, man liest auch in Räumen

In Bibliotheken gibt es verschiedene Aktivitätszonen: Veranstaltungs- und Schulungsräume, Räume zum Ausprobieren von Technik, Bereiche für Gruppenarbeit, Arbeitsplätze für Eltern mit Kind, schallgeschützte Abteile zum Telefonieren, Studios für audiovisuelle Medien, Lounges, Cafés, Plätze für Information, Kurzrecherche und zum Anlesen. Aber bieten Bibliotheken auch noch Stillarbeitszonen für konzentriertes Lesen und Schreiben inmitten von Büchern und anderen Lesern? Oder sind inzwischen auch die letzten Lesesäle in hibbelige Lerntreffs umgewandelt worden?

The Rose Main Reading Room, New York Public Library, 2006 (vor der Sanierung). Quelle: Wikimedia Commons.

Wer beispielsweise einmal im Main Reading Room der New York Public Library an einem der Tische aus weißer Eiche gesessen hat, wird diese Bibliothekserfahrung nicht mehr missen wollen. Die Überfülle der Bücher in den imposanten Wandregalen hat mich, als ich einmal dort saß, angespornt, mich auf die Welt des Wissens einzulassen. Die vibrierende Stille von sechshundert anderen konzentriert arbeitenden Menschen hat mich dazu motiviert, selbst produktiv zu bleiben. Sogar die prachtvolle Kassettendecke mit den riesigen Kronleuchtern schien eine Funktion zu haben: Sie kam mir vor wie ein Zeichen der fellow citizens, dass das Bemühen um Erkenntnis hier wertgeschätzt werde. Ich empfand mich in einer intimen Situation und doch in einem öffentlichen Raum. Dieser Lesesaal war für mich ein magischer Ort, an dem ein vielstimmiges stummes Gespräch zwischen Menschen und Büchern stattfand, ein Denkraum.1

Manchmal hat man als Leser das Glück, von einer Situation in einem Raum derart inspiriert zu sein. Doch ist es nicht leicht, die Erfahrung auf den Begriff zu bringen. Bei André Schüller-Zwierlein habe ich jetzt einen überzeugenden Beschreibungsansatz dafür gefunden. Er schreibt in seinem gedankenreichen Buch Die Fragilität des Zugangs (2022)2 im Kapitel „Bibliotheken und Resilienz“ über den Ort der geistigen Arbeit:

Die ausschließliche Anwesenheit Gleichgesinnter, die statische Stille ihrer Bücherwände (…) haben auch im elektronischen Zeitalter die Funktion, Ablenkungen fernzuhalten. Denn der Urtyp der Information ist die Warnung vor Gefahr: Wir sind sehr anfällig für Interferenzen, reagieren auf jeden Zuruf. Dieser Impuls ist nur dort deaktiviert, wo sich die Umwelt nicht verändert und alle anderen Menschen dasselbe tun. Die verlässliche Absenz von anderen Informationen und Interferenzen ermöglicht das Eintauchen, das Vertiefen und Versenken. Bibliotheken sind Räume, in denen das Andere von uns abfällt. Sie umgeben uns schützend und erlauben weltersetzende Konzentration, fördern die Fähigkeit, für eine Sache empfänglich zu sein und nicht für viele. … Bibliotheken sind Reservate der eigenständigen geistigen Beschäftigung, Schutzräume des Weiterdenkens, des Nachgehens von Denkwegen, sie halten dem, der tiefer eindringen will, den Rücken frei. Wer hier ist, ist zum tieferen Eindringen in Abstrakta da, jenseits der Anforderungen des konkreten Lebens. Wir haben gesehen, dass Denken ständig in einer Vielzahl von Hinsichten bedroht ist. Uns Freiräume zu schaffen, ist die erste Grundlage für klares Denken. Das Denken braucht Raum – Bibliotheken sind Freiräume, Schutzräume, die den inneren Dialog fördern, sie sind der einzig legitimierte Denkraum, den die heutige Gesellschaft bietet.

Daraus folgt: Bücher in Lesebereichen sind nicht bloß Staffage. Sie sind, abgesehen von ihrem konkreten Nutzen und ihrer symbolischen Bedeutung, auch ein architektonisches Element, das einen geistigen Raum inszenieren hilft: „Man liest nicht nur in Medien, sondern auch in Räumen“, hebt Schüller-Zwierlein mit Recht hervor und plädiert dafür, dass Bibliotheken bewusst planen, wie sie Aufmerksamkeit fördern können. 

Neuere Forschungen zur „situated cognition“ (Schilhab/Kuzmičová 2020; Kuzmičová et al. 2018; Kuzmičová 2016) haben gezeigt, dass die Lesesituation einen deutlichen Einfluss auf Leseprozesse und Konzentration hat – man liest nicht nur in Medien, sondern auch in Räumen. Hier spielt das gemeinschaftliche Lesen eine wichtige Rolle: Die ausschließliche Umgebenheit mit gleichfalls Lesenden im Lesesaal fördert die Fokussierung auf einen einzigen Zweck. Gleichzeitig ist die verordnete Stille hier wirksam: Um in Konzentration vorzustoßen, müssen wir uns – wie beim Einschlafen – der Situation anvertrauen. Die Stille der anderen Leser/innen, die statische Unveränderlichkeit der gedruckten Bücher lösen keine Warnreflexe aus und schaffen so ein Klima des Vertrauens, das kognitions- und konzentrationsfördernd ist. Eine solche Konzentrationsförderung ist digital nicht imitierbar. Die stille Dauer der gedruckten Bücher signalisiert den Wert der Dauer, des Zeithabens, die scholē als Erkenntnisbedingung. Ihre traditionelle Inszenierung als dominante Wissenswand umringt den Leser mit sichtbaren Symbolen geistiger Komplexität, die die Vielfalt der Meinungen, die Notwendigkeit der Informationskompetenz und des Zurückhaltens des eigenen Urteils signalisieren, den Respekt vor Komplexität. Dies steht im Gegensatz zur Suchzeile, die uns eine Antwort liefert und den Rest nur allzu gern verschweigt … Es gibt keinen Ort außer großen Präsenzbibliotheken, der uns so stark mit der Vorhandenheit anderer Meinungen konfrontiert. Man muss Bibliotheken daher weiterhin entsprechend inszenieren – diese Anlage ist eine ihrer wesentlichen zivilisatorischen Funktionen. Präsenzbibliotheken sind Bühnen der Vielfalt, sie inszenieren die Notwendigkeit des Respekts vor Komplexität – und fördern so die Konzentration: Die Unendlichkeit der Fragen öffnet uns für die Notwendigkeit der Vertiefung. Weder Lesesaal noch Präsenzbestand sind somit obsolet. (S. 384)

Die Analogie zwischen der Konzentration auf einen Lesestoff und die Situation beim Einschlafen finde ich schlagend. Beides verlangt Rahmenbedingungen, für die andere sorgen müssen, aber beides gelingt nur, wenn man sich selber auf die Situation einlässt und Vertrauen entwickelt. In beiden Fällen sind elektronische Geräte, die stete Aufmerksamkeit verlangen, fehl am Platz.

Inspirierend?

Zu wünschen wäre also: Macht aus Bibliotheken keine Lerntreffs! Natürlich muss es auch solche Bereiche innerhalb der Bibliothek geben. Aber schafft die Lesesäle nicht ab! Es sind Aufmerksamkeitserzeugungsorte.


  1. Vgl. Michael Knoche: Die Idee der Bibliothek. Göttingen 2018, S. 115. []
  2. Berlin usw.: de Gruyter 2022. (Age of Access, Grundfragen der Informationsgesellschaft, Band 14) S. 380 f. []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (1. Mai 2023). Man liest nicht nur in Medien, man liest auch in Räumen. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/lyvb


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 2. Mai 2023

    […] Michael Knoche: Man liest nicht nur in Medien, man liest auch in Räumen. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.