Goethes Weimarer Bibliotheksreform (1): Die Ausgangssituation
Da sich in dieser Woche der Geburtstag Goethes zum 270. Male jährt, sei noch etwas genauer auf Goethes Verständnis vom Bibliothekarsberuf eingegangen, das in meinem Blog Bücher – Symbole der Macht schon angeklungen war.
Das Herzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach war Ende des 18. Jahrhunderts einer von etwa 300 souveränen Staaten im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation. Auf dem zersplitterten, kleinen Territorium in der Mitte Deutschlands lebten 60.000 Einwohner. Aber das Herzogtum verfügte über alle Einrichtungen, die ein richtiger Staat haben zu müssen glaubte. Dazu zählten: Ein Schloss, ein Hoforchester, eine Armee mit 600 Schützen, eine Brandversicherung, eine Universität (Jena) sowie eine Bibliothek.
Als im Jahr 1797 der Geheimrat Christian Friedrich Schnauß starb, also einer der drei Minister, zu dessen Aufgabe die Beaufsichtigung der Bibliothek gehört hatte, schien Herzog Carl August, dem Sohn Anna Amalias, die Gelegenheit zu einer grundlegenden Reform gekommen zu sein. Er setzte die Geheimen Räte Goethe und Christian Gottlob Voigt als neue Oberaufsicht über die Bibliothek ein. Die beiden nahmen sich der neuen Aufgabe voller Energie an und übertrafen alle ihre Vorgänger an tätigem Interesse für die Bibliothek.
Wer zählte um 1800 zur Bibliothek? Der Hof- und Staatskalender führt folgende Namen auf:
- die Geheimen Räte Johann Wolfgang von Goethe und Christian Gottlob Voigt, welche beyde die Ober-Aufsicht haben
- Christoph Ferdinand Spilker, Fürstlich Sächsischer Rath und Bibliothecarius
- Ernst August Schmid, Secretarius
- Christian August Vulpius, Secretarius
- Johann Christoph Rudolph, Hof-Cantor, welcher die Schreiberei besorgt
- Johann Nikolaus Dornberger, Aufwärter
Die wichtigste Stellung hatte der geschäftsführende erste Bibliothekar Spilker. Christoph Ferdinand Spilker, von Haus aus Theologe, zunächst im Schuldienst tätig, wurde 1775 an der Bibliothek angestellt – und zwar wurde er ausgewählt, da „er etwas Vermögen besitze, keinen Anspruch auf Gehalt mache und eine gute Lebensart besitze“, wie es in den Bibliotheksakten heißt. Seit 1778 hatte er die Leitung inne. Nach dem Tode von Schnauß, dem Vorgänger von Goethe und Voigt, fand er bei seinen neuen Chefs jedoch wenig Rückhalt. Goethe empfand ihn als unbeweglich und meinte, Raum und Zeit könnten ihm niemals breit und lang genug sein. Man müsse, hieß es in der französisch geprägten Hofsprache, seine retardierende Manier contrabalancieren.[1] Spilkers Hauptarbeitsgebiet waren die Kataloge: der 29 bändige Nominalkatalog, der Katalog der Militärbibliothek und der Landkartensammlung. Spilkers einzige nachweisbare Veröffentlichung ist ein lateinisches Gratulationsgedicht auf seinen einstigen Vorgesetzten Geheimrat Christian Friedrich Schnauß.
Der an zweiter Stelle genannte Ernst August Schmidt war ein origineller Kopf, aber kein herausragender Vertreter seines Berufsstandes. Er las die Bücher lieber, als dass er sie in den Katalog eintrug, und überließ sich gerne, wie Vulpius meldet, „der holden Göttin Farniente ganz“.[2] Aber im Gegensatz zu Spilker genoss er Ansehen in der Wissenschaft, denn er publizierte u.a. Übersetzungen wie Monboddos Von dem Ursprung und Fortgang der Sprache, zu dem Herder das Vorwort beisteuerte oder das erste Hand-Wörterbuch der Spanischen Sprache für die Deutschen. Gelegentlich hat er auch Gedichte geschrieben, z.B. Der Park bey Weimar. Diese hat er dem von ihm angebeteten Fräulein Louise von Rudorf gewidmet. „Obgleich die Musen ihm abhold waren, machte er doch gerne Worte als er noch verliebt war; u das war er oft sehr stark. Daher gerieth er auch ganz in Ekstase, wenn er Damen die Bibliothek zeigen konnte“, bemerkte Vulpius voller Sympathie nach dem Tod des Junggesellen, der 28 Jahre das Amt ausgefüllt hatte.[3]
Christian August Vulpius selbst, der Registrator, war jung und ehrgeizig, von großem Fleiß und praktischem Sinn – ein Glücksfall für die Weimarer Bibliothek. Erst auf Fürsprache seiner Schwester Christiane, der Geliebten Goethes, wurde er zunächst Theaterdichter und ab 1797 endlich als Registrator der Bibliothek beschäftigt. Besonders bekannt geworden ist seine Bearbeitung der Gesangstexte und Dialoge der Zauberflöte für die Weimarer Aufführung im Jahre 1794. Vulpius hat in den zwei Jahrzehnten seines Wirkens den umfangreichen Geschäftsbetrieb der Bibliothek zunehmend in die Hand genommen, seit 1805 als erster Bibliothekar, und ein riesiges Arbeitspensum bewältigt. Doch kann er im persönlichen Umgang nicht immer angenehm gewesen sein, Servilität seinen Vorgesetzten gegenüber gehörte zu seinem Erfolgsrezept. Neben seinem Amt hat er nicht nur literarische Arbeiten wie den Rinaldo Rinaldini veröffentlicht, den erfolgreichsten deutschen Räuberroman des 19. Jahrhunderts, der im Königreich Neapel spielt. Er hat aber auch gelehrte Beiträge zur Mittelalterforschung verfasst.[4]
Die Tätigkeit als Bibliothekar war für ihn eine vorzügliche Gelegenheit, seine eigenen wissenschaftlichen Ambitionen zu fördern. In einem Brief an einen Verleger empfiehlt er z.B. ein Editionsprojekt, weil er den „Vorrath an schätzbaren Büchern u Handschriften unserer Herzogl. Bibliothek“ als Bibliothekar benutzen dürfe.[5] Ihm hatte die Oberaufsicht schon 1798 die Schlüsselgewalt übertragen, die es ihm erlaubte, in den Stunden, wenn die Bibliothek für das Publikum geschlossen war, seine eigenen Studien auf der Bibliothek ungestört zu betreiben. Seine Nebentätigkeit war also ausdrücklich gebilligt. 1803 bekam er den Doktortitel der Universität Jena ehrenhalber verliehen. Dank der Bibliotheksanstellung konnte er 1801 auch heiraten.
Der Schreiber Johann Christoph Rudolph hat nichts Schriftliches hinterlassen außer seinen Eintragungen im 60-bändigen Realkatalog. Er hat über 48 Jahre lang bei geringstem Lohn für die Bibliothek gearbeitet, war zuvor Hofcantor.
Die unterste Stufe in der Hierarchie der Bibliotheksangestellten nahm der „Aufwärter“ oder Bibliotheksdiener Johann Nikolaus Dornberger ein. Dornberger war zur Zeit der Amtsübernahme von Goethe und Voigt bereits 72 Jahre alt. Bis zu seinem Tod hatte er noch sechs Jahre Dienst ohne obligatorischen Erholungsurlaub vor sich. Seit vielen Jahren habe er sich „wegen seiner zitternden Hand nicht mehr mit Schönschreiberey abgeben können“, sagt Spilker.[6] So bestand sein Beitrag zu den Geschäften der Bibliothek im zuverlässigen Heizen des Gebäudes, im Herbeischaffen der von den Lesern gewünschten Bücher oder im Einzug von Mahngebühren.
Aber Dornbergers Nachfolger als Aufwärter wurde wieder eine literarische Berühmtheit: Johann Christoph Sachse ist mit seinem Deutschen Gil-Blas hervorgetreten. Goethe selbst hat dieses Werk, eine Autobiographie, 1822 herausgegeben und mit einem Vorwort versehen, in dem das Buch als „Bibel der Bedienten und Handwerksburschen“ bezeichnet wird. In Weimar gab es also Bibliotheksdiener, die bei Cotta veröffentlichten.
Eine Anstellung als Bibliothekar war begehrt. Christian August Vulpius etwa hat sich 14 Jahre lang vergeblich um eine Stelle bemüht. Wer es einmal geschafft hatte, in der Bibliothek Fuß zu fassen, verließ nur selten wieder seine Arbeitsstelle, sondern harrte dort bis zum Lebensende aus. Pensionierungen gab es nicht. Der Tod ereilte den Bibliothekar gewöhnlich im Dienst. Einer starb bald nach dem Schlossbrand 1774 an Erschöpfung und „Steckfluss“, (also an einem Lungenödem: Johann Christian Bartholomaei), einer brach auf dem Weg zur Bibliothek vor dem Haus der Frau von Stein zusammen (Friedrich Wilhelm Riemer), wieder einer fiel von der Bibliotheksleiter wie Reinhold Köhler.
Doch die Entlohnung für die Bibliotheksarbeit war gering. Der erste Bibliothekar hatte mit 400 Talern Jahresgehalt ein auskömmliches Einkommen und verdiente so viel wie ein Gymnasiallehrer. (Goethes Einkommen als Geheimer Rat belief sich damals auf 1600 T., später 3000 T.) Aber mit den 100 Talern, die Vulpius als Registrator bekam, ließ sich kein bürgerlicher Hausstand führen, erst recht lagen die 50 Taler, die der Diener Johann Nikolaus Dornberger lange Jahre bekam, unterhalb des Existenzminimums. Von den höheren Beamten wurde entweder erwartet, dass sie von Haus aus begütert waren und kein (bedeutendes) Gehalt brauchten, oder dass sie sich nebenbei als Schriftsteller etwas hinzuverdienten.
Zusammenfassend kann man sagen, dass Goethe und Voigt um 1800 einen Beamtenkörper vorfanden, der dem zeittypischen Berufsbild des Bibliothekars genau entsprach. Alle Bibliotheksbediensteten verstanden sich nicht als Diener ihrer Benutzer, sondern als stolze Inhaber eines Amtes, das sie in die Lage versetzte, gelegentlich Beiträge in die République des lettres hinauszusenden und auf diese Weise zugleich den Ruhm ihrer Bibliothek, das Ansehen des Musensitzes Weimar und das eigene spärliche Einkommen zu mehren. Am meisten galt dies natürlich für Vulpius mit seinen mehr als 140 Büchern und Aufsätzen, darunter Romane, Tragödien, Komödien und wissenschaftliche Abhandlungen.
[1] Brief vom 30.3.1798 an Voigt. In: Goethes Briefwechsel mit Christian Gottlieb Voigt. Bearb. u. hrsg., von Hans Tümmler. Band 2. Weimar 1951, S. 54.
[2] Vulpius an Goethe 19.6.1798. In: Christian August Vulpius: Eine Korrespondenz zur Kulturgeschichte der Goethezeit. Hrsg. Von Andreas Meier. Band 1: Brieftexte. Berlin 2003, 1, S. 38.
[3] Vulpius an Böttiger 14.12.1809 (Anm. 2) S. 157.
[4] z.B. „Die Vorzeit, oder Geschichte, Dichtung, Kunst und Literatur des Vor- und Mittel-Alters“ (Erfurt 1817-1821)
[5] Vulpius an Steinacker 28.10.1804 (Anm. 2), S. 101.
[6] Bericht von Johann Christoph Ferdinand Spilker an die Oberaufsicht vom 9. Januar 1798. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar A 11619 g, Blatt 112.
Aus einem Beitrag, der vor kurzem nur in italienischer Sprache erschienen ist: Michael Knoche: Le attività della Biblioteca di Weimar sotto la sovrintendenza di Goethe, intorno 1800. In: Accademie e biblioteche d’Italia n.s. 13 (2018), n. 1-2, p. 103-117.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (26. August 2019). Goethes Weimarer Bibliotheksreform (1): Die Ausgangssituation. Aus der Forschungsbibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyq8
Neueste Kommentare