Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gruppenbild mit Max Weber

Eine Buchempfehlung

Eugen Diederichs ergriff die Initiative. Der erfolgreiche Verleger und Herausgeber der Monatszeitschrift Die Tat – Sozial-religiöse Monatsschrift für deutsche Kultur sah Anfang 1917, angesichts von Kriegsmüdigkeit und Verzweiflung im vierten Kriegsjahr, die Zeit gekommen, um eine geistige Standortbestimmung zu versuchen und die Nachkriegsordnung Deutschlands in den Blick zu nehmen. Er wollte die interessantesten intellektuellen Köpfe der Zeit versammeln, und zwar nicht in der Metropole Berlin, sondern ausdrücklich in der Provinz. Zunächst dachte er an einen viertägigen Kongress zu Pfingsten in Jena mit 300 Teilnehmern. Als sich die Pläne als undurchführbar erwiesen, schwenkte er um und plante eine kleinere nichtöffentliche Versammlung auf der malerischen Burg Lauenstein in der thüringisch-bayerischen Grenzregion bei Propstzella.

Meike G. Werner: Gruppenbild mit Max Weber. Gespräche über die Zukunft Deutschlands nach dem Krieg. Göttingen: Wallstein 2023. 248 S., 69 Abb., geb., ISBN 978-3-8353-3966-8 |30,00 EUR

In diesem weltverlassenen Winkel, wo es außerhalb der Burgmauern keinerlei Ablenkung gab und der Krieg weit weg war, trafen sich 60 bis 80 persönlich eingeladene Teilnehmer: zum ersten Mal vom 29. bis 31. Mai 1917, dann wieder im Herbst 1917 und erneut zu Pfingsten 1918. Zu den Lauenstein-Fahrern gehörten, um einige auch heute noch bekannte Namen zu nennen, Marianne und Max Weber, Hulda und Max Maurenbrecher, Otto Neurath, Werner Sombart, Ferdinand Tönnies, Theodor Heuss, Friedrich Meinecke, Else und Paul Ernst, Alfred Kurella, Ernst Toller, Gertrud Bäumer, Ida und Richard Dehmel, Lulu von Strauß und Torney und Walter von Molo. Es war eine Mischung aus jungen und alten, weiblichen und männlichen Akteuren unterschiedlichster politischer und weltanschaulicher Richtung. Sie kamen aus Wissenschaft, Politik und Kunst, darunter Sozialisten, Liberale und Völkische, die sich später in den von scharfen Konflikten geprägten Auseinandersetzungen der Weimarer Republik als Gegner gegenüberstanden, aber hier noch einmal gemeinsam nach einem Weg suchten.

Obwohl die Versammlung als nichtöffentlich deklariert war, erschienen schon zeitgenössisch Berichte über die Debatten auf der Burg. Auch in der geschichtswissenschaftlichen Forschung können die Zusammenkünfte vielleicht als unterbelichtetes, aber nicht als vergessenes Kapitel gelten. Jetzt gewinnen sie aber durch die Arbeiten von Meike Werner an Anschaulichkeit und Tiefe. Durch ihre akribische Rekonstruktion der Protokolle, Korrespondenzen, veröffentlichten Artikel und Erinnerungen wird die geistige Konstellation am Vorabend der Gründung der Weimarer Republik plastisch und nachvollziehbar.

Im Diederichs-Nachlass des Deutschen Literaturarchivs Marbach fand die Autorin zwei Fotomappen mit insgesamt 53 Fotografien der drei Lauenstein-Tagungen. Diese Fotos stehen im Zentrum ihres neuen Buches Gruppenbild mit Max Weber und eröffnen einen neuen ertragreichen Zugang zu den Ereignissen. Werner identifiziert nicht nur die meisten der abgebildeten Personen – sogar die Frauen, die durch ihre weißen Kleider auffallen, aber auf keiner Teilnehmerliste stehen –, sondern erzählt anhand der Bilder auch, in welcher Beziehung sie zueinander standen und welche Positionen sie vertraten. Sie arbeitet bildphilologisch genau: Wer spricht mit wem, in welcher Kleidung, mit welchem Habitus, wen zeigt der Fotograf einzeln, im Hochformat oder wiederholt? Um welche Wortführer scharen sich die Zuhörer bei den Pausengesprächen?  Von einigen Personen weiß man nur durch die Fotografien, dass sie überhaupt teilgenommen haben (Fifi Kreutzer und Franz M. Jansen etwa) und kann dadurch manche Annahme, die sich nur auf die textlichen Zeugnisse stützt, entkräften, z. B. dass Frauen bei den Zusammenkünften keine wesentliche Rolle gespielt hätten.

Abb. in Marianne Weber: Max Weber, ein Lebensbild. Tübingen 1926.
Das Originalfoto im Buch von Meike Werner zeigt, dass Marianne Weber nur einen Ausschnitt veröffentlicht hat. Weber schaut nicht einfach melancholisch vor sich hin, sondern ist im Gespräch mit der Schriftstellerin Ida Dehmel begriffen.

Hier sei eine methodische Zwischenbemerkung erlaubt: Die Fotografien wurden bereits in dem Buch Ein Gipfel für morgen. Kontroversen 1917/18 um die Neuordnung Deutschlands auf Burg Lauenstein (2021) vollständig abgebildet.1 Diesen Band legt man sich als Leser am besten mit auf den Tisch. Denn die Abbildungen sind in beiden Büchern – offensichtlich der vornehmen Buchgestaltung geschuldet – nicht durchnummeriert. So ist es nicht immer leicht nachzuvollziehen, von welchem Foto gerade die Rede ist. Durch das Blättern in beiden Publikationen kommt man besser zurecht, zumal sie sich inhaltlich perfekt ergänzen. Warum das Deutsche Literaturarchiv die Fotos aber nicht im Netz zugänglich macht, bleibt ein Rätsel.

Die erste Tagung wurde durch die Kontroverse des früheren protestantischen Theologen Max Maurenbrecher, der versuchte, eine Synthese aus Kultur und Militarismus zu schaffen, mit Max Weber geprägt, der zu politischen Reformen aufrief und für einen rationaleren Ansatz eintrat: „idealistische Staatsvergottung versus parlamentarische Demokratie“, so resümiert Meike Werner den Gegensatz. Die Zeitzeugin Marianne Weber nahm eher einen Generationskonflikt wahr:

Die Jungen trennen sich von den Alten durch Abkehr von allen überkommenen Wertungen, vor allem durch Abkehr von einer Staats- und Gesellschaftsordnung, die immer wieder aufs neue Krieg erzeugt. Sie ersehnen Vereinfachung des Daseins, neue Vergemeinschaftung, neue Gläubigkeiten. Diese gottfremde Welt erscheint ihnen reif zur Vernichtung. Sie erwarten die Geburt einer neuen, die der übernationalen Vereinigung, in der endlich Frieden, Brüderlichkeit, Solidarität, Sozialismus herrscht.2

Auf der Herbsttagung 1917, die das „Führerproblem im Staat und in der Kultur“ zum Thema hatte, hielt Max Weber den Vortrag über „Die Persönlichkeit und die Lebensordnungen“. Er war der unumstrittene Star der ersten beiden Tagungen (an der dritten konnte er nicht teilnehmen). Und doch besteht das Verdienst von Gruppenbild mit Max Weber darin, auch seine Kontrahenten zu Wort (und Bild) kommen zu lassen und die Geschichten zu erzählen, die wenig mit Weber zu tun haben, aber für das Verständnis der geistigen Gemengelage entscheidend sind – insgesamt ein faszinierender Einblick in die deutsche Intellektuellengeschichte.


  1. Hrsg. von Meike Werner. Göttingen: Wallstein 2021. (Marbacher Schriften. Neue Folge 18.) Der Band enthält auch Zeugnisse der Rezeptionsgeschichte der Lauensteiner Versammlungen sowie die Vorträge, die auf einer wissenschaftlichen Tagung in Marbach 2017 gehalten wurden und das Thema personell und politisch behandelt haben. []
  2. Marianne Weber: Max Weber, ein Lebensbild. Tübingen 1926, S. 609 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (15. Mai 2023). Gruppenbild mit Max Weber. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyvd


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.