Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Walter Sachs: Beharrlich im Wandel

Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken, Bücher auf Schloss Burgk

Auf Schloss Burgk in Thüringen ist ein umfassender Einblick in die Arbeiten des Bildhauers, Zeichners, Grafikers und Dichters Walter Sachs zu sehen. 20 Skulpturen aus Sandstein, Marmor, Kalkstein, Travertin, Pikrit, Dolorit, Basalt, Grauwacke, Knotenkalk und Diabas wurden auf das Felsplateau hochgebracht, dazu 54 Zeichnungen, 16 Druckgrafiken, 1 Plakat und 11 Bücher. Wir haben es also mit fast so vielen Werken wie Stufen zu tun, die bis in die oberen Ausstellungsräume zu erklimmen sind. Die Werke sind in den schönen historischen Räumen phantastisch präsentiert.

Walter Sachs: Nasse Katze. Aus dem Buch Vogelfutter, 2019

Die ältesten Arbeiten stammen aus dem Jahr 1984, die jüngsten aus den letzten Wochen. Der Betrachter kann sich selber ein Urteil bilden, wie „beharrlich im Wandel“ Walter Sachs in vier Jahrzehnten gewesen ist, wie er sich treu geblieben ist. Aber bei seinen Wortspielen muss man aufpassen: Der Titel „Beharrlich im Wandel“ kann ja auch anders betont werden im Sinne von „im Wandel beharrlich“, das würde heißen, dass sich der Künstler beharrlich verändert und stets neue Ausdrucksmöglichkeiten sucht. Für beide Lesarten findet sich hier reichlich Anschauungsmaterial. 

Walter Sachs‘ Werk braucht keine gelehrte Erläuterung. Die „Nasse Katze“ etwa, die auf der Rückseite des Ausstellungs-Flyers abgebildet ist und im Kontext des Buches „Vogelfutter“ im Pirckheimer-Kabinett ausgestellt ist, ist einfach bezaubernd. „Doch reglos und verwegen/Trotzt diese Katz dem Regen“ heißt es in den dazu passenden Versen des Buches. Die Position der Katze im Bild ist perfekt austariert und funktioniert nur so, wie sie ist. Man muss staunen: Ist es möglich, mit so wenig Linien einen Körper aufs Blatt zu bringen, der so viel Stimmung evoziert? Kein Strich ist zu viel oder zu wenig. Eine hockende Katze in Rückenansicht:  Zu erkennen sind Kopfhaar, Ohren, Katzenschnurrbarthärchen, vielleicht ein Hinterbein und der Schwanz. Das Fell ist angedeutet mit 5 Pinselstrichen, die aber auch Regentropfen sein könnten. So geizig ist der Künstler mit Strichen, dass sie auch noch für zweierlei stehen können. Walter Sachs ist ein Meister der Reduktion.

Walter Sachs: Versunkener Riese (Weimar, Frauenplan), 1992

Wer denkt beim Weglassen alles Unwesentlichen, Weitschweifigen und Beiläufigen nicht auch an seinen „Versunkenen Riesen“ auf dem Frauenplan in Weimar, auf dem die Kinder herumklettern? Eine mächtige Gestalt mit Bart, halb auf dem Rücken liegend, die Hände vor der Brust gefaltet, ein Knie des linken Beines ragt aus der Erde, vom anderen Bein ist nur ein nach außen gedrehter Fuß zu sehen. Und doch erwecken die drei flach auf den Boden gelegten Steine aus Pikrit den Eindruck, das Gesäß und die fehlenden Gliedmaßen des Riesen lägen unsichtbar unter der Erde. Es gibt immer wieder Kinder, die etwas verstohlen auf dem Sand herumkratzen, um auf die vermeintlich versunkenen Teile der Figur zu stoßen – fast so wie die Vögel, die die gemalten Trauben des berühmten griechischen Malers Zeuxis anpickten. Walter Sachs hat mit drei gar nicht so großen Steinen eine Riesenskulptur eines Riesen auf den Platz gezaubert. Er setzt darauf, dass wir mitwirken und mit unserer Einbildungskraft das Werk vervollständigen. Er lässt dem Betrachter Raum für seine eigene Phantasie, sei es in der Zeichnung oder in der Skulptur.

Manchmal jedoch, jenseits der nassen Katze, dem versunkenen Riesen oder den fliegenden Fischen hilft es, wenn man sich die Werktitel genauer anschaut, die Walter Sachs unter seine Zeichnungen setzt. Zunächst fallen viele christliche oder biblische Benennungen (Christophorus, ein Engel, Isaak, Jakob) auf. Aber es gibt auch viele Namen aus Dichtung und Mythologie: Callisto zum Beispiel. So sind drei erst vor wenigen Wochen entstandene Zeichnungen betitelt. Da sieht man etwa einen jungen Mann, der seinen Speer auf einen hochaufgerichteten Bären richtet. Man kann die Bilder auch so genießen, ohne die Geschichte aus Ovids Metamorphosen zu kennen.

Wenn man sie aber kennt, sieht man mehr: Callisto war eine Nymphe aus dem Umfeld der Jagd- und Naturgöttin Diana. Sie wird von Jupiter vergewaltigt, indem er sich ihr perfiderweise in Gestalt der Diana nähert („Jupiter und Callisto”). In der Folge wird sie schwanger. Ihr Zustand lässt sich beim Baden mit Diana und den anderen Nymphen nicht mehr verheimlichen und führt zu ihrer Vertreibung („Diana verstößt Callisto”). Nachdem Callisto ihren Sohn Arkas geboren hat, tritt Juno, die Gattin Jupiters, auf den Plan. Aus Eifersucht verwandelt sie Callisto in eine Bärin. Als Kallisto nach fünfzehn Jahren auf ihren Sohn Arkas, der nun Jäger ist, trifft, will sie ihn umarmen, dieser aber das vermeintlich wilde Tier töten. Er erhebt schon den Speer („Arkas und Callisto”).

Die dramatische Szene lautet in der Übersetzung von Johann Heinrich Voss (1798) so:

Walter Sachs: Arkas und Callisto, Tusche/Pinsel 2019

Siehe, der Sohn, unkundig der lykaonischen Mutter,
Arkas erscheint, da beinah er fünfzehn Jahre vollendet.
Während das Wild er verfolgt, und ein Tal auswählet zum Anstand,
Und mit geknotetem Garn erymantische Wälder umzingelt,
Wird er der Mutter gewahr. Und sobald sie schauet den Arkas,
Stehet sie still, und gleicht der erkennenden. Jener entfliehet;
Und weil ihn unbeweglich mit starrenden Augen sie anblickt,
Fühlt unwissend er Angst; und da näher zu gehn sie begehret,
Wollt’ er ihr eben die Brust mit verwundendem Pfeile durchbohren.
Doch der Allmächtige hemmt; und zugleich sie selbst und die Untat
Rückt er hinweg; und im Sturm durch luftige Leere sie schwingend,
Stellt er sie dort an den Himmel, als Nachbarsterne zu funkeln.

Mit den Bildern von Walter Sachs geht es uns so, wie wenn wir das Firmament betrachten. Wir sehen die Sterne funkeln, empfinden die Größe und Schönheit des Universums und erfreuen uns an seinem Anblick. Aber unser Vergnügen wird größer, wenn wir unterscheiden lernen und hier den Polarstern und dort den Großen und Kleinen Bären erkennen. Es wird noch größer, wenn wir wissen, welchen mythologischen Sinn die Namen der Sternbilder haben. Denn der Große Bär ist niemand anders als Callisto und der kleine Bär ist Arkas. Nicht nur das Firmament, auch die Arbeiten von Walter Sachs halten mehrere Stufen immer erfreulicher werdender Erkenntnis bereit.

Seine Bilder sind nie nur Studien der Form, sondern erzählen immer eine Geschichte, die der Betrachter, wenn er Lust hat und sich auskennt, zu Ende erzählen kann. Oft spielt die sinnliche Beziehung zwischen Männern und Frauen eine Rolle, oft sind es Verwandlungsgeschichten. Der Ausstellungstitel „Beharrlich im Wandel“ spielt auch auf diese Vorliebe für Metamorphosen an.

Schloss Burgk liegt 8 km von der Autobahnabfahrt Schleiz der A 9 Berlin/München entfernt. Die Ausstellung ist bis 17.11.2019 zu sehen. Die Öffnungszeiten bis 31.10. sind: Dienstag bis Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr, danach Dienstag bis Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Knoche (2. September 2019). Walter Sachs: Beharrlich im Wandel. Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/lyq9


Michael Knoche

Michael Knoche war von 1991 bis 2016 Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Zu den Buchveröffentlichungen gehört: Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft (Göttingen: Wallstein 2018). Persönliche Website: https://www.knoche-weimar.de/

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.